Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/a6/7e/c0/a67ec0ce-0880-95cc-72ff-27cd18f45a15/mza_2145349129218748623.png/600x600bb.jpg
Federlese - Philosophie-Podcast
Fee
14 episodes
9 months ago
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
Show more...
Philosophy
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Federlese - Philosophie-Podcast is the property of Fee and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
Show more...
Philosophy
Arts,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/a6/7e/c0/a67ec0ce-0880-95cc-72ff-27cd18f45a15/mza_2145349129218748623.png/600x600bb.jpg
A. Schopenhauer »Die Welt als Wille und Vorstellung«
Federlese - Philosophie-Podcast
8 minutes 38 seconds
19 years ago
A. Schopenhauer »Die Welt als Wille und Vorstellung«
Der Schluß von Arthur Schopenhauers Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« (1818), das Kapitel »Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben«, befaßt sich mit den radikalsten Konsequenzen seiner Philosophie des Willens; zum einen wird die endgültige Überwindung, und das heißt Verneinung des Willens zum Leben als der finale Schritt des Menschen auf dem Wege der Erkenntnis, dargeboten. Ihm voraus geht die Einsicht, daß das Leben, solange es sich als Wille zu verwirklichen drängt, immer wesenhaft vom rastlosen Leiden einer »nie befriedigten und nie ersterbenden Hoffnung« bestimmt ist. Somit liegt in seiner Überwindung die einzige Möglichkeit eines wahren, heiteren Friedens, »der höher ist als alle Vernunft«. Zum anderen jedoch, und das ist die Kehrseite der Medaille, bedenkt und nennt Schopenhauer dasjenige, was hinter der Überwindung des Willens liegt, das von den Indern das Brahm und den Buddhisten Nirvana Geheißene, auf neue, pointierte Art: denn es ist dort weiter nichts zu finden als eben – Nichts.
Federlese - Philosophie-Podcast
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.