Der Podcast nimmt mit auf Geschichtsreise – hin zu historischen Ereignissen, die häufig leider schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen auf die heutige Situation. Gerade durch die Erinnerung an dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte, lassen sich oft auch aktuelle Konflikte besser verstehen. Selbst wenn sich die Geschichte nicht ändern lässt, kann man zumindest aus ihr lernen. Oder um es mit den Worten Wilhelm von Humboldts zu sagen: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“
All content for Fast vergessen is the property of Hessische Landeszentrale für politische BIldung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast nimmt mit auf Geschichtsreise – hin zu historischen Ereignissen, die häufig leider schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen auf die heutige Situation. Gerade durch die Erinnerung an dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte, lassen sich oft auch aktuelle Konflikte besser verstehen. Selbst wenn sich die Geschichte nicht ändern lässt, kann man zumindest aus ihr lernen. Oder um es mit den Worten Wilhelm von Humboldts zu sagen: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“
Herero-Aufstand – Die Schlacht am Waterberg 1904 (mit Andreas Eckert)
Fast vergessen
35 minutes 55 seconds
4 years ago
Herero-Aufstand – Die Schlacht am Waterberg 1904 (mit Andreas Eckert)
Die große Mehrheit der Historikerinnen und Historiker ist sich einig: Es war der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. 1904 lehnte sich das bis dahin massiv unterdrückte Volk der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, gegen die deutsche Kolonialherrschaft auf. Doch der Aufstand wurde kurz darauf von den deutschen Schutztruppen blutig niedergeschlagen und artete in eine Art Vernichtungskrieg aus. Um die 80% der Herero und 20% der Nama kamen ums Leben. In der heutigen Folge erklärt der Historiker und Afrikawissenschaftler Andreas Eckert die Geschichte des #KolonialkriegNamibia, weshalb die Bundesregierung den Völkermord nach fünfjährigen Verhandlungen mit Namibia nun doch anerkennt und wie Deutschlands Kolonialerbe auch heute noch seine Schatten wirft.
Musik: *Ketsa - Lost Worlds https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Fast vergessen
Der Podcast nimmt mit auf Geschichtsreise – hin zu historischen Ereignissen, die häufig leider schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen auf die heutige Situation. Gerade durch die Erinnerung an dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte, lassen sich oft auch aktuelle Konflikte besser verstehen. Selbst wenn sich die Geschichte nicht ändern lässt, kann man zumindest aus ihr lernen. Oder um es mit den Worten Wilhelm von Humboldts zu sagen: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“