Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/68/7d/64/687d64fb-50c4-5a2e-c02c-96913a06dbf6/mza_6793685939808744379.jpeg/600x600bb.jpg
Fast Food – Long Story
ARD
23 episodes
4 months ago
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Show more...
Food
Arts
RSS
All content for Fast Food – Long Story is the property of ARD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Show more...
Food
Arts
https://img.br.de/b5f4be90-e284-40bb-8efa-13c06a67169c.png?w=1800
#03 ICONIC // Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?
Fast Food – Long Story
38 minutes 26 seconds
2 years ago
#03 ICONIC // Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?
Wie der Kapuzenpullover seit seiner Erfindung in den 1930er Jahren vom Sportoutfit zum aktuell politischsten Kleidungsstück wurde und was Rocky, Rap und Rassismus damit zu tun haben, das hört ihr in dieser Folge. Immer schon haben Menschen Kapuzen getragen, um sich vor dem Wetter - und den Blicken anderer zu schützen. Als der Kapuzenpullover in den 1930er Jahren erfunden wird, ist er nicht stylish, sondern durch und durch zweckmäßig: als Trainingsoutfit für Sportler und Arbeiteruniform. Das Image des Hoodies wandelt sich, als in den 70er Jahren die Großstädte in den USA von einer jahrzehntelangen Krise erfasst werden, HipHop entsteht und der Krieg gegen Drogen ganze Communities zerstört. Heute zeigt der Hoodie, dass nicht alle Menschen das Privileg genießen, sich unbedarft unter der Kapuze zurückziehen zu können. Wie der Hoodie von der Sportklamotte zum derzeit politischsten Kleidungsstück wurde, ist auch eine Geschichte von Vorurteilen und Privilegien. Rapper Kelvyn Colt erzählt in dieser Folge von seinem Lieblingshoodie und wie er seinen eigenen Hoodie designt hat. David Mallon berichtet über seinen "EUnify”-Hoodie, ein politisches Statement gegen den Brexit. Die Textilhistorikerin Deirdre Clemente gibt Einblicke in die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Hoodie überhaupt erst möglich machten. Die britische Modesoziologin Joanne Turney erläutert, warum die Kapuze soziale Ängste schürt und die Mode- und Kulturwissenschaftlerin Kim Jenkins erklärt, was der Hoodie mit Racial Profiling und rassistischen Vorurteilen zu tun hat. Sehr lesenswert ist das Buch "Dress Casual: How College Students Redefined American Style" von Textilhistorikerin Deirdre Clemente über die Entstehung der typisch lässigen Garderobe der US-Amerikaner*innen. Sie lehrt an der University of Nevada in Las Vegas. https://www.unlv.edu/people/deirdre-clemente Kim Jenkins lehrt zu "Fashion and Race" u.a. an der Parsons School of Design und hat die Bildungsplattform "Fashion and Race Database" gegründet. https://fashionandrace.org/database/browse/ Joanne Turney forscht zu Mode- und Textilgeschichte an der University of Southampton. In ihrem Buch "Fashion Crimes: Dressing for deviance" von 2019 findet ihr auch ein Kapitel zum Hoodie. https://www.southampton.ac.uk/people/5xh2tp/professor-joanne-turney Rapper Kelvyn Colt ist im Oktober 2023 mit seiner "Church of Rage"-Tour in Deutschland unterwegs. https://www.instagram.com/kelvyncolt/ Mehr zu den Block Partys in der South Bronx von New York und den kulturellen und sozialen Umbrüchen der 1970er und 1980er Jahre lest ihr in diesem Artikel vom Smithsonian Magazine: https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/how-the-block-party-became-an-urban-phenomenon-180980560/ In diesem Artikel der Washington Post erfahrt ihr, was mit dem Hoodie von Trayvon Martin passierte: https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/03/17/trayvon-hoodie-in-smithsonian/ "ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch! "ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur. Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider Redaktion BR: Martin Zeyn Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn Regie: Martin Zeyn Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Helge Schwarz und Pascal Thinius Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach Sounddesign: Dagmar Petrus
Fast Food – Long Story
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.