Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ludwig-Maximilians-Universität München
41 episodes
8 months ago
Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit.
All content for Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU is the property of Ludwig-Maximilians-Universität München and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit.
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
13 years ago
Concrete causation
Concrete Causation beschäftigt sich mit Theorien der Verursachung, ihrer Interpretation und ihrer Einbettung in metaphysisch-ontologische Fragestellungen sowie der Anwendung solcher Theorien in naturwissenschaftlichem und entscheidungstheoretischem Kontext. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die eine historisch-systematische Verortung der zentralen Probleme vornehmen (Kapitel 1), um dann eine begriffliche und technische Darstellung der Theorien von David Lewis und Judea Pearl zu liefern (Kapitel 2). Der mathematisch-technische Rahmen von Pearl (in Bayes'schen Netzen) wird nach philosophisch motivierten begrifflichen Überlegungen für eine epistemische Interpretation von Kausalität und in einer Erweiterung des interventionistischen Ansatzes für die Betonung des wissensordnenden Aspekts von Kausalrelationen herangezogen (Kapitel 3). Die Integration von kausalem und nicht-kausalem Wissen in einheitlichen Strukturen stellt einen Ansatz zur Lösung von Problemen der (kausalen) Entscheidungstheorie dar und ermöglicht gleichzeitig die Abbildung von logisch-mathematischen, synonymischen sowie reduktiven Zusammenhängen in operationalisierbaren Netzen der Belief Propagation (Kapitel 4).
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit.