
Wie gut schätzen Pferdemenschen ihr Wissen über Pferdeverhalten und Körpersprache ein – und wie gut stimmt das mit der Realität überein?
Eine britische Studie von Marlin et al. hat das untersucht: 128 Pferdemenschen und 123 Personen ohne Pferdeerfahrung wurden zu ihrem Wissen befragt. Anschließend sollten sie selbst einschätzen, wie gut sie abgeschnitten haben.
Das Ergebnis war deutlich: Beim pferdespezifischen Wissen neigten viele Pferdemenschen dazu, sich selbst zu überschätzen – unabhängig von ihrer Erfahrung.
Ein Phänomen, das man in der Psychologie als Dunning-Kruger-Effekt kennt: Wenn das eigene Wissen noch lückenhaft ist, fällt es oft schwer, diese Lücken überhaupt zu erkennen.
Wir sprechen in dieser Folge darüber:
🔹 Warum Wissen über Pferdemimik und Verhalten nicht selbstverständlich ist
🔹 Welche Rolle veraltetes Wissen in Ausbildung & Alltag spielt
🔹 Wie wir offen bleiben können für neue Perspektiven – im Sinne des Pferdewohls
🔗 Zur Studie auf propferd.at:
https://www.propferd.at/main.asp?NID=6838&VID=1&kat1=87&kat2=644
🔗 Alle Links zu Podcast, Kurs & Rabattaktionen:
https://linktr.ee/fairstaerkt