Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/50/c1/ac/50c1ac88-bbbb-b999-81df-3da79e09367a/mza_9945016313748717282.jpg/600x600bb.jpg
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
Lukas Morys, Tobias Heinen
107 episodes
22 hours ago
Heute steht unsere traditionelle Jahresend-Episode an. Wir blicken nach vorn auf die Themen, die Fabriken 2026 prägen werden. „Traditionell“ ist ein gutes Stichwort: Inzwischen haben wir über 100 Episoden veröffentlicht – deutlich mehr, als wir ursprünglich gedacht hätten.  Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick und klären die Frage, welche unserer vergangenen Thesen sich bewahrheitet haben und welche nicht.
Anschließend wagen wir den Ausblick auf das kommende Jahr und stellen vier neue Thesen vor, von denen wir überzeugt sind, dass sie 2026 entscheidend für unsere Fabriken sein werden.


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
Management
Business,
Careers
RSS
All content for Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion is the property of Lukas Morys, Tobias Heinen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Heute steht unsere traditionelle Jahresend-Episode an. Wir blicken nach vorn auf die Themen, die Fabriken 2026 prägen werden. „Traditionell“ ist ein gutes Stichwort: Inzwischen haben wir über 100 Episoden veröffentlicht – deutlich mehr, als wir ursprünglich gedacht hätten.  Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick und klären die Frage, welche unserer vergangenen Thesen sich bewahrheitet haben und welche nicht.
Anschließend wagen wir den Ausblick auf das kommende Jahr und stellen vier neue Thesen vor, von denen wir überzeugt sind, dass sie 2026 entscheidend für unsere Fabriken sein werden.


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
Management
Business,
Careers
Episodes (20/107)
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
107 Vier Thesen für 2026 – Was in unseren Fabriken wirklich wichtig wird
Heute steht unsere traditionelle Jahresend-Episode an. Wir blicken nach vorn auf die Themen, die Fabriken 2026 prägen werden. „Traditionell“ ist ein gutes Stichwort: Inzwischen haben wir über 100 Episoden veröffentlicht – deutlich mehr, als wir ursprünglich gedacht hätten.  Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick und klären die Frage, welche unserer vergangenen Thesen sich bewahrheitet haben und welche nicht.
Anschließend wagen wir den Ausblick auf das kommende Jahr und stellen vier neue Thesen vor, von denen wir überzeugt sind, dass sie 2026 entscheidend für unsere Fabriken sein werden.


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
1 week ago
30 minutes 35 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
106 Wie du Mitarbeiter für den KVP begeisterst
Dass sich alle Mitarbeiter aktiv an der Verbesserung der Fabrik beteiligen, ist ein hehres Ziel. 
Viele Führungskräfte stellen sich deswegen die Frage, wie sie genau das erreichen können.
Wir schauen deswegen heute aus den Perspektiven der Mitarbeiter am Shopfloor, der Teamleiter, der Produktions- oder Werkleitung und der Perspektive der Supportbereiche auf diese Frage. Konkret klären wir, was die einzelnen Bereiche aktiv tun können. Dabei geht es auch darum, was man tun kann, wenn der eigenen Chef nicht mitzieht. 

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
1 month ago
26 minutes 44 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
105 IT-OT-Gap schließen: Erfolgsstrategien für die Smart Factory im Mittelstand mit Julia Jonas von Siemens
Link zum White Paper von Siemens und ScableOne:
https://scable.io/de/wissenswertes/white-paper/smart-factory-strategien-mittelstand

Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Mittelständler beschäftigt:
Wie schließen wir die Lücke zwischen IT und OT und machen unsere Produktion wirklich smart?

Gemeinsam mit Julia Jonas von Siemens diskutiere ich,
  •  wie der IT-OT-Gap Schritt für Schritt überwunden werden kann,
  •  wie Unternehmen das nötige Industrie-4.0-Know-how aufbauen
  •  und warum es so wichtig ist, weg von Pilotprojekten zu kommen. Hin zu echter, skalierbarer Umsetzung.

Wir teilen Strategien, die besonders im Mittelstand funktionieren,
 und zeigen, welche handfesten Vorteile das bringt: von Effizienzgewinnen bis zu mehr Zukunftssicherheit.

Und als Bonus gibt’s einen exklusiven Einblick in unser gemeinsames White Paper von Siemens Industrial Edge und ScableOne. 👉🏼 Darin findest du alles, was wir heute besprechen, nochmal kompakt zusammengefasst.

Link zu Julia Jonas LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/dr-julia-m-jonas/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
1 month ago
28 minutes 38 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
104 Mit Lean skalieren: Wie Metallraum vom Handwerksbetrieb zum Vorbild wurde mit Matthias Zwyssig
Wie schafft man es, aus einem kleinen Schlosserbetrieb mit fünf Mitarbeitenden ein wachsendes Unternehmen mit über 30 Leuten zu machen – und dabei die Produktivität zu verdoppeln?
Mein heutiger Gast, Matthias Zwyssig von Metallraum, hat genau das geschafft – mit Lean Management als Schlüssel. In unserem Gespräch erfährst du:
  • wie er sein Unternehmen „leanifiziert“,
  • warum das tägliche Hamsterrad der beste Ausgangspunkt für Veränderung ist,
  • welche pragmatischen Methoden er nutzt, um komplexe Tools wie die Ishikawa-Analyse verständlich zu machen,
  • wie er seine Mitarbeitenden zu echten Mitunternehmern formt – u. a. mithilfe seiner 19:1-Regel,
  • und welche wirtschaftlichen Effekte Lean-Management wirklich erzeugt.
Außerdem: Matthias ist nicht nur heute Gast, sondern auch Gastgeber seines eigenen Podcasts, dem Metallraum-Cast. Dort liefert er in jeder Folge „stahlharte Gespräche um softe Themen“ – von Lean und Unternehmenskultur bis New Work und Digitalisierung – und schafft so gezielt Impulse für Führungskräfte und Produktionsverantwortliche in KMU und darüber hinaus .

Link zu Matthias LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/matthias-zwyssig/

Link zu Matthias Podcast Metallraum-Cast:
https://letscast.fm/sites/metallraumcast-bdd46931

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
2 months ago
30 minutes 19 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
103 Die Benchmark-Organisation: So definierst du eine effektive Werksorganisation
Heute sprechen wir darüber, wie eine effektive Werksorganisation aussehen muss. In Episode 90 haben wir bereits eine Benchmark-Kennzahlenkaskade vorgestellt, die in dieser Episode um eine Benchmark-Organisation erweitert wird.

Du kannst daran folgendes ableiten:
  • Wie die wertschöpfenden Shopfloor-Teams effektiver Weise organisiert werden
  • Wie Supportbereiche auf die zu verbessernden Kennzahlen ausgerichtet werden
  • Wie Shopfloor-Meetings sinnvoller Weise definiert und wie Informationen zwischen diesen weitergetragen werden
  • Und warum ein Werkskalender mit genügend Freiräumen für Gemba-Walks auch vor dem Management argumentiert werden kann.
Du möchtest mehr über die Benchmark-Organisation erfahren und die Vorlagen erhalten?
Schreibe Lukas eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Benchmark-Organisation“ an lukas@factory21.io 

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
3 months ago
28 minutes 28 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
102 Insourcing statt Verlagerung – Warum die Peter Brehm GmbH auf „Made in Germany“ setzt | mit Oliver Brehm
Während viele Produktionsunternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern oder ganz einstellen, geht die Peter Brehm GmbH den entgegengesetzten Weg. Oliver Brehm ist Geschäftsführer des fränkischen Medizintechnikunternehmens und hat in den vergangenen Jahren konsequent auf Insourcing gesetzt. Er beherrscht heute viele Prozesse selbst, die früher undenkbar gewesen wären.

Ich befrage Oliver zu seiner Strategie und den Beweggründen. Er erzählt uns, warum unzuverlässige externe Lieferanten ein Treiber waren, welche Rolle die MDR dabei spielt und wie es gelingt, in Deutschland wirtschaftlich Titan-Implantate und Instrumente für Hüfte, Knie und Wirbelsäule zu fertigen.
Mich interessiert außerdem: wie er nach mehreren Jahren auf seine damalige  Entscheidung schaut, warum er Standorte in anderen Ländern beim Insourcing ausgeschlossen hat und welche Tipps er anderen Unternehmen mitgibt. 

Link zum LinkedIn-Profil von Oliver Brehm:
https://www.linkedin.com/in/oliver-brehm-94180974/

Mehr Infos zu Peter Brehm GmbH:
https://www.peter-brehm.de/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
3 months ago
37 minutes 33 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
101 New Work meets Produktion | reloaded
Wir schauen mit drei Jahren Abstand auf Episode 011 New Work meets Produktion. Als Begriff haben wir "New Production" diskutiert und prüfen, was sich seither verändert hat. Ist New Production nur ein Thema, für gute Zeiten?

Ursprüngliche Epsiode:
New Work ist in aller Munde. In Zeiten einer globalen Pandemie sind wir es inzwischen gewöhnt, von zu Hause zu arbeiten. Neben dem Arbeitsort weichen auch die Vorgaben für Arbeitszeiten und zuteilen auch für Arbeitsinhalte immer weiter auf. Die einst starren Formen der Erwerbsarbeit lockern sich, ein gewisses Maß an Freiheit hat Einzug gehalten in den deutschen Büros und Verwaltungsbereichen. 

Was jedoch auffällig ist: Diese „Entspannung“ gilt im Wesentlichen nur für Wissensarbeiter im Kontext von Büro- oder Verwaltungsarbeit. Praktisch keines dieser Prinzipien lässt sich in der Produktion wiederfinden – hier scheint die Zeit stillzustehen, denn die Arbeit ist immer noch geprägt von engen Vorgaben, penibler Planung und wenig Freiheitsgraden. 

Dabei ist es ganz einfach, bestimmte Elemente der New Work-Diskussion zu nutzen, um damit Arbeit im Produktionsumfeld anders zu gestalten. Besonders wichtig dabei: Es handelt sich hierbei nicht um „weichgespülte Themen“, sondern um ein wirtschaftliches Kalkül, um bspw. benötigtes Mitarbeiterpotenzial in Zukunft noch anziehen zu können. Damit wir die Gestaltung Deiner Fabrik im Sinne einer „New Production“ zum Business-Case.

Link zu Fritjof Bergmann (Wikipedia)


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
3 months ago
24 minutes 33 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
100 Technologie im Dienst der Lean-Philosophie mit Torbjørn Netland
In unserer einhundertsten Episode ist der Norweger Prof. Dr. Torbjørn Netland von der ETH Zürich zu Gast – ein international führender Kopf für Lean Management, Operational Excellence und Smart Manufacturing. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet  – etwa mit dem Shingo Research Award

Seine Leidenschaft: Produktionssysteme weltweit besser machen.

Wir klären, ob Lean nicht eigentlich immer digital war, welche Rolle Technologien wie KI, Automatisierung oder digitale Shopfloor-Management-Systeme heute spielen. Torbjørn gibt praxisnahe Tipps wie Unternehmen zwischen Point Solutions und der Hoffnung auf die "eierlegende Wollmilchsau" navigieren sollten. Außerdem diskutieren wir, welche Fähigkeiten Produktionsverantwortliche in Zukunft brauchen. Dazu zählt, wie man Data Scientists und Lean Enthusiasten zusammenbringt – damit Technologien am Ende tatsächlich Effizienz bringen, jenseits von Hypes. 


LinkedIn-Profil von Torbjørn Netland:
https://www.linkedin.com/in/tnetland/

Link zu Torbjørns Blog:
https://better-operations.com/

Link zu Eathon AI, bei dem Torbjørn Co-Founder ist:
http://www.ethon.ai/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
4 months ago
34 minutes 59 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
099 Klein, aber oho? Was kleine Instandhaltungsteams von großen Organisationen lernen können – und was lieber nicht mit Dr. Andreas Weber
Was können kleinere Instandhaltungsteams mit 5 bis 50 Mitarbeitern von richtig großen Instandhaltungsorganisationen lernen – und was besser nicht?

Dafür habe ich jemanden eingeladen, der das Geschäft von ganz oben kennt:
Dr. Andreas Weber, langjähriger Vice President für Technology & Infrastructure bei Evonik. Mit Fremdfirmen umfasste sein Bereich etwa 5.000 Mitarbeiter im Technical Service.

Er gibt uns Einblick in Folgendes:
  • Wie große Instandhaltungsorganisationen strukturiert und organisiert sind – und worauf Andreas immer als erstes schaut
  • Was kleine Teams sich wirklich abschauen können – und wo Copy & Paste gefährlich wird
  • Wir sprechen über den Wertbeitrag der Instandhaltung; Kostentransparenz; Wie der ideale Instandhalter aussieht
  • Wir sprechen über den „Normling“ – eine geniale Idee für mehr Vergleichbarkeit in Technikdiskussionen
  • On Top gibt es noch wertvolle Tipps zur Digitalisierungsstrategie in der Instandhaltung.
Kostenfreier Download des Normling:
https://www.4opmc.com/4-OPMC-3D-Normling---Masterinitiative-Benchmark.htm

LinkedIn-Profil von Dr. Andreas Weber:
https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-weber-80410219/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
5 months ago
48 minutes 4 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
098 Sechs Tipps für mehr Effizienz | Reloaded
Vor drei Jahren haben wir sechs Tipps vorgestellt, wie Fabriken effizienter gemacht werden können. Nahezu alle Entscheider berichten uns derzeit, dass dies das Thema der Stunde ist. Grund genug, dass wir nochmal kritisch unsere Tipps von damals anschauen und erklären, was wir heute anders machen würden.

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
5 months ago
31 minutes 59 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
097 KI-getriebene Manufacturing Analytics mit Bernhard Kratzwald
Der große KI-Hype hat sich gelegt. Jetzt zeigt sich, wo künstliche Intelligenz wirklich Mehrwert bringt. Und genau darüber sprechen wir in dieser Episode: Wo KI in der Produktion heute schon konkret hilft und wo noch nicht.

Ein spannendes Beispiel kommt aus Zürich: EthonAI. Ich habe mit Co-Founder und CTO Bernhard Kratzwald gesprochen. Er ist promovierter Spezialist für Large Language Models, der sich voll und ganz der Ursachenanalyse in der Fertigung verschrieben hat.

Wir sprechen darüber, wie Produktionsdaten sinnvoll ausgewertet werden können, welche Branchen sich besonders gut eignen, welche Einsparpotenziale realistisch sind – und wie das technisch überhaupt funktioniert.
Stichwort: Kausale KI. Also Systeme, die nicht nur Zusammenhänge erkennen, sondern echte Ursachen aufdecken.
Außerdem dabei: Einblicke in die Praxis, unter anderem aus der Schokoladenproduktion bei Lindt.


Mehr zu EthonAI findest du hier:
https://ethon.ai/

Kontakt zu Bernhard Kratzwald:
https://www.linkedin.com/in/bernhard-kratzwald/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
6 months ago
32 minutes 47 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
096 CO2-Emissionen in der Lieferkette
Wir befassen uns heute mit dem Scope 3 des Greenhouse Gas Protocols. Hier geht es um Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. Zum Vergleich: Scope 1 umfasst die direkten Emissionen des eigenen Unternehmens zum Beispiel durch Verbrennung.  Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen der Energielieferanten zum Beispiel des eingekauften Stroms. Scope 3 sind alle weiteren indirekten Emissionen, die in der Lieferkette entstehen.   

Und hier kommen wir direkt zum Problem: Scope 3 ist deutlich komplexer als 1 und 2. Es gibt nämlich eine Vielzahl an Unternehmen in der Kette vor dem eigenen Unternehmen.

Wie man also Vorgehen muss, um den Scope 3 zu bestimmen, besprechen wir deswegen heute. 

Wir schauen uns an:
  • An welcher Stelle der Lieferkette der größte Anteil CO2 entsteht
  • Wann und wer den Scope 3 bewerten muss
  • Und wie du jede Menge Aufwand sparen kannst
Mehr Informationen zu den erwähnten Quellen findest Du unter:
https://grean.de/wp-content/uploads/2023/03/Whitepaper_Klimaneutrale-Fabriken.pdf

Die Episoden zu Scope 1 und Scope 2 findest du hier:
https://factory21.io/episode/072-dekarbonisierung-deiner-fabrik
https://factory21.io/episode/043-energieaudit
https://factory21.io/episode/024-fuenf-pragmatische-schritte-fuer-mehr-energieeffizienz-in-fabriken
https://factory21.io/episode/005-gruene-fabrik


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
6 months ago
28 minutes 34 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
095 Wachstum für Produktionsingenieure mit Tim Schmaddebeck
Heute geht’s um unsere Karrieren als Verantwortliche in der Produktion. 
Wie schnell du dich persönlich entwickelst und wächst, hängt von drei Faktoren ab: 
Von der Branche, dem Unternehmen und dir selbst.

Mein heutiger Gast Tim Schmaddebeck empfiehlt, besonders den Fokus auf sich selbst zu legen.

Proaktiv zu sein. 

Nicht zu warten.

Oder die Schuld für den eigenen Stillstand bei anderen zu suchen.

→ Tim unterstützt mit Mentorwerk ambitionierte Ingenieure dabei, persönlich zu wachsen und beruflich mehr zu bewegen, indem er sie zu Intrapreneuren ausbildet. 

Was das genau bedeutet, besprechen wir heute und gehen auch auf diese Fragen ein:
→ Welches Handwerkszeug man als Ingenieur für seine Karriere braucht.
→ Was BWLer den Ingenieuren voraus haben.
→ Welche Denkfehler in Bezug auf Führung vermieden werden müssen.
→ Warum ambitionierte Ingenieure die passende Stelle für sich selbst generieren.
→ Wie das zeitliche Dilemma zwischen Karriere vorantreiben und für die Familie da sein gelöst werden kann.   


Mehr zu Tim Schmaddebeck findest du auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/ 
 
Link zu seinem Buch und Mentorwerk:
https://mentorwerk.de/nozerodays

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
6 months ago
40 minutes 9 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
094 Top-5-Fragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Fabriken
Die heutige Episode ist besonders: Tobias und ich diskutieren die Top 5 Fragen, die wir beantworten müssen, wenn unsere Fabriken in Deutschland zukunftsfähig werden sollen. Im Brainstorming dazu haben wir unter anderem ChatGPT befragt und wurden sehr überrascht: Sowohl die Auswahl der Fragen als auch die Fragestellungen waren sehr konkret. Kurzerhand diskutieren wir heute die TOP 5 davon:
  • Es geht um die notwendige technische Ausrichtung,
  • Um Wettbewerbsfähigkeit bei hohen Lohnkosten,
  • Um die Balance zwischen Flexibilität und Effizienz,
  • Um Nachhaltigkeit,
  • Und die Rolle des Menschen.
 Zu allen Fragen haben wir unsere Perspektiven übereinander gelegt und kontrovers diskutiert.

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
7 months ago
28 minutes 51 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
093 Die digitale und nachhaltige Fabrik der Zukunft mit Prof. Matthias Schmidt
Wenn es um zukunftsfähige Fabriken geht, lohnt sich immer ein Blick in die Wissenschaft. Heute haben wir wieder einen renommierten Experten für Produktionsmanagement zu Gast. Tobias findet heraus, wie wir uns in der Gestaltung von Fabriken an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientieren können.

Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Schmidt. Er ist seit dem April 2024 der Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist damit Nachfolger von so prominenten Persönlichkeiten wie Prof. Kettner, Prof. Wiendahl und zuletzt Prof. Nyhuis. Matthias hat nach Promotion und Habilitation im Jahr 2018 die Professur für Produktionsmanagement am Institut für Produktionstechnik und -systeme an der Leuphana Universität Lüneburg übernommen. Er ist Mitglieder der Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation. Er forscht mit seinem Team u. a. zu den Themen Nachhaltigkeit in der Produktion, aber auch zu Resilienz oder zur Anwendung von KI-Methoden. 

Wir freuen uns auf Prof. Matthias Schmidt und haben ihn gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind?

Link zu Matthias Schmidt Linkedin-Account:
https://www.linkedin.com/in/matthias-schmidt-b92730205/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
7 months ago
40 minutes 46 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
092 OEE: ohjeohje oder oléolé? | reloaded
OEE: ohjeohje oder oléolé - Reloaded:
Unsere heutige Reloaded-Episode widmen wir der populärsten Produktionskennzahl schlechthin. Da wir in der Praxis heute wie 2021 viele Schwierigkeiten mit der Kennzahl sehen, greifen wir den richtigen Umgang mit der OEE erneut auf. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden.

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
7 months ago
24 minutes 56 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
091 Die Kreislauffabrik bei OPED mit Stefan Geiselbrechtinger
Mein gebrochenes Bein ist der Grund für die heutige Episode. Im Krankenhaus wurde mir damals ein Gipsersatz aus Kunststoff von dem Medizintechnikunternehmen OPED verschrieben. Ich trug eine Art Skischuh, der nach der Genesung wieder an OPED zurückgeschickt wurde. Die haben ihn wieder aufbereitet und er ist heute vermutlich schon wieder im Einsatz.

Vor ein paar Monaten habe ich mit Prof. Gisela Lanza vom KIT über das Forschungsfeld der Kreislaufwirtschaft gesprochen. Die Erfolgsgeschichte von OPED ist ein perfektes Beispiel, wie das Prinzip heute schon angewendet werden kann. 

Deswegen spreche ich in dieser Episode mit OPED Geschäftsführer Stefan Geiselbrechtinger. Er ist Mitarbeiter der ersten Stunde von OPED und erklärt uns, wie OPED mit der Kreislaufwirtschaft einen starken Wettbewerbsvorteil erreichen konnte.

Wir sprechen über folgendes: 
  • wie OPED vorgegangen ist
  • Welche Fallstricke aufkamen
  • Was andere Industrien daraus lernen können
  • Wann sich Ganze gerechnet hat und
  • Über skurrile Überraschungen, die im Laufe der letzten 30 Jahre bei der Umsetzung aufgetreten sind.

Eine wie ich finde sehr inspirierende Episode, da die Kreislaufwirtschaft in Branchen außerhalb der Medizintechnik aufgrund der geringeren Regulatorik deutlich einfacher umsetzbar sein dürfte.

Wenn du dich mit Stefan Geiselbrechtinger vernetzen möchtest:
https://www.linkedin.com/in/stefan-geiselbrechtinger-40327723/

Mehr zu OPED erfährst du unter:
https://oped.de/

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
7 months ago
39 minutes 55 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
090 Wie du deine Kennzahlen und Organisation benchmarken kannst
Heute bieten wir dir einen besonderen Blickwinkel auf deine Produktion. Mit unserer Referenz-Kaskade kannst du deine täglichen KPIs und deine Organisationsstruktur benchmarken und verbessern. Wir zeigen dir anhand konkreter Beispiele, wie Du:
  • den Gap zwischen Management KPIs und dem Shopfloor schließen,
  • mit den Zahlen im Tagesgeschäft aktiv arbeiten und 
  • typische Fallstricke bei Veränderungen vermeiden kannst.
Außerdem sprechen wir beim Fabrikmoment über Schwierigkeiten beim Schließen unrentabler Standorte und Probleme mit gewachsenen Dateiablagestrukturen. 

Du möchtest Deine Kennzahlen und Shopfloor-Organisation mit der Referenzkaskade abgleichen?
👉🏼 Schreib’ eine Email mit dem Betreff „Referenzkaskade“ an lukas@factory21.io 


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
8 months ago
27 minutes 37 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
089 Sechs Tipps, wie Du Lean-Initiativen vor dem Scheitern bewahren kannst mit Johannes Pohl
Für das Verankern der Lean Prinzipien brauchen manche Unternehmen mehrere Anläufe.
Mit meinem heutigen Gast habe ich deswegen 6 Tipps erarbeitet, mit die größten Fallstricke vermieden werden können. Johannes Pohl ist Professor and der IU International University of Applied Sciences. Dort forscht und lehrt er zu Operations Management und berät das Ganze auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Außerdem betreibt er den eigenen Podcast “Business Unplugged“. Hier interviewt er regelmäßig Unternehmer, Gründer und stillen Helden des Business-Alltags, die unsere digitale Zukunft formen.

In unserem Gespräch heute habe ich mit Johannes folgende Tipps erarbeitet, die dich davor bewahren, mit Lean-Initiativen zu scheitern:
  1. Welches Führungsverständnis benötigt wird
  2. Wie mit Problemen umgegangen werden muss
  3. Warum es einen Nordstern als Zielstellung braucht
  4. Warum tägliche Abstimmungen effektiver sind statt Wochenmeetings 
  5. Welche Vorteile es hat, klein zu starten und anschließend zu standardisieren
  6. Was du tun kannst, wenn das Top Managements deines Unternehmens „Lean“ noch nicht komplett verstanden hat.
Link zu Business Unplugged:
https://www.peopex.de/podcast/

Link zu Johannes LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/johannespohl/


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
8 months ago
35 minutes 25 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
088 Fabriken in der VUCA-Welt | Reloaded
Fabriken in der VUCA-Welt - Reloaded:
Unsere erste Reloaded-Episode widmen wir einem Thema, das gefühlt aktueller denn je. Im Oktober 2022 haben wir Episode 32 "Fabriken in der VUCA-Welt" vorgestellt. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden.

-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
Show more...
8 months ago
24 minutes 4 seconds

Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
Heute steht unsere traditionelle Jahresend-Episode an. Wir blicken nach vorn auf die Themen, die Fabriken 2026 prägen werden. „Traditionell“ ist ein gutes Stichwort: Inzwischen haben wir über 100 Episoden veröffentlicht – deutlich mehr, als wir ursprünglich gedacht hätten.  Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick und klären die Frage, welche unserer vergangenen Thesen sich bewahrheitet haben und welche nicht.
Anschließend wagen wir den Ausblick auf das kommende Jahr und stellen vier neue Thesen vor, von denen wir überzeugt sind, dass sie 2026 entscheidend für unsere Fabriken sein werden.


-- 
👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! 
https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/

Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io