Kulturwissenschaftliches Arbeiten ist neu zu denken. Gegenwartsbezogene Kulturwissenschaft kann nur noch interventionistisch-experimentell praktiziert werden.
Der Podcast ist dabei Werkzeug, Labor, Methode, Experimentalsystem (Rheinberger) und Reflexion der Darstellung meiner wissenschaftlicher Arbeit: sprechendes und gesprochenes Denken. Es geht um die immer mitgeführte Reflexion wissenschaftlicher Sprache, Theorie und Methode in jedem Erkenntnisinteresse.
All content for Experimentality | Experimentalität is the property of Moritz Klenk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kulturwissenschaftliches Arbeiten ist neu zu denken. Gegenwartsbezogene Kulturwissenschaft kann nur noch interventionistisch-experimentell praktiziert werden.
Der Podcast ist dabei Werkzeug, Labor, Methode, Experimentalsystem (Rheinberger) und Reflexion der Darstellung meiner wissenschaftlicher Arbeit: sprechendes und gesprochenes Denken. Es geht um die immer mitgeführte Reflexion wissenschaftlicher Sprache, Theorie und Methode in jedem Erkenntnisinteresse.
EX010 Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie
Experimentality | Experimentalität
50 minutes 49 seconds
5 years ago
EX010 Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie
Ich lese Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie.
Quelle: Lagasnerie, Geoffroy de. 2018. Denken in einer schlechten Welt. Übers. von Felix Kurz. 1. Auflage. Berlin: Matthes & Seitz.
Experimentality | Experimentalität
Kulturwissenschaftliches Arbeiten ist neu zu denken. Gegenwartsbezogene Kulturwissenschaft kann nur noch interventionistisch-experimentell praktiziert werden.
Der Podcast ist dabei Werkzeug, Labor, Methode, Experimentalsystem (Rheinberger) und Reflexion der Darstellung meiner wissenschaftlicher Arbeit: sprechendes und gesprochenes Denken. Es geht um die immer mitgeführte Reflexion wissenschaftlicher Sprache, Theorie und Methode in jedem Erkenntnisinteresse.