Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/10/2d/1c/102d1c3b-0c04-a24c-369d-af862cc4e660/mza_2158085743692463226.jpg/600x600bb.jpg
Europa, unbeschriebenes Blatt
Alexander Kluge
34 episodes
1 week ago
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu einem „Europa der Regionen“? Was heißt nach-nationale Demokratie? Wie romantauglich sind EU-Beamte? Worin liegt die besondere Chance der europäischen Struktur? Wo werden wir Europäer im 21. Jahrhundert sein? Wird das Abendland irgendwann untergehen?
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Europa, unbeschriebenes Blatt is the property of Alexander Kluge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu einem „Europa der Regionen“? Was heißt nach-nationale Demokratie? Wie romantauglich sind EU-Beamte? Worin liegt die besondere Chance der europäischen Struktur? Wo werden wir Europäer im 21. Jahrhundert sein? Wird das Abendland irgendwann untergehen?
Show more...
Social Sciences
Science
https://audio.dctp.tv/wp-content/uploads/2025/06/hauptstadt-berlin.jpg
Die Hauptstadtplanung Berlin von 1941
Europa, unbeschriebenes Blatt
17 minutes 46 seconds
4 months ago
Die Hauptstadtplanung Berlin von 1941
Der Spreebogen in Berlin beherbergt die Grundstücke, die einmal den Sitz der Bundesregierung bilden werden. Auf diesen Teil Berlins bezieht sich bereits die Planung der Reichshauptstadt Berlin von 1914. Die für die Neuanlage einer Hauptstadt geeignete Leere, wurde vom Beauftragten für Neugestaltung der Reichshauptstadt, Albert Speer, bereits geplant. Sie ist nicht nur die Folge der Bombenangriffe. Im Zentrum der Hauptstadtplanung Berlins von 1941, die Hitler am Tag des Waffenstillstands in Frankreich im Juni 1941 anordnete, steht die Große Halle des Volkes. Neben ihr haben Reichstag und Brandenburger Tor eine bescheidene Größe. Ganz in der Nähe der Große Triumphbogen, in dessen Torwölbung der "Arc de Triomphe" eine kleine Verzierung gebildet hätte. Architektur in diesem großen Maßstab setzt eine veränderte technische Planung voraus. Um die Tragfähigkeit des märkischen Schwemmsandbodens für Großbauten zu testen, wurde eine besondere Anlage installiert. Ein Betonklotz, der an seiner Sohle differenzierte Keller mit Messanlagen besitzt. Mithilfe dieses Betonklotzes wurde gemessen, ob Riesengewichte im märkischen Sand in die Schräglage geraten. Wichtige Erfahrungen resultieren hieraus für die Bauplanungen in der Zeit nach 1998. Ein Filmbericht mit faszinierenden Bildern und Informationen von Michael Christ und Matthias Keuthen: Die Hauptstadtplanung Berlin von 1941. Spannend und informativ.
Europa, unbeschriebenes Blatt
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu einem „Europa der Regionen“? Was heißt nach-nationale Demokratie? Wie romantauglich sind EU-Beamte? Worin liegt die besondere Chance der europäischen Struktur? Wo werden wir Europäer im 21. Jahrhundert sein? Wird das Abendland irgendwann untergehen?