Tatort – Fraumünsterpost Zürich: In nur 4 Minuten stehlen fünf junge Räuber 53 Millionen Franken. Ein Raub, der weltweit für Schlagzeilen sorgte und in die Schweizer Kriminalgeschichte einging. Die Täter – zuerst als Helden gefeiert, die das System Post überlistet haben – wurden später durch dumme Fehler bald verhaftet und weltweit ausgelacht.
Der SRF Podcast zur TV-Produktion «Es geschah am…» erzählt wie es zum Jahrhundertpostraub kam und fragt, wo die restlichen 20 Millionen, die bis heute unauffindbar sind, verblieben sein könnten.
All content for Es geschah am... Postraub des Jahrhunderts is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tatort – Fraumünsterpost Zürich: In nur 4 Minuten stehlen fünf junge Räuber 53 Millionen Franken. Ein Raub, der weltweit für Schlagzeilen sorgte und in die Schweizer Kriminalgeschichte einging. Die Täter – zuerst als Helden gefeiert, die das System Post überlistet haben – wurden später durch dumme Fehler bald verhaftet und weltweit ausgelacht.
Der SRF Podcast zur TV-Produktion «Es geschah am…» erzählt wie es zum Jahrhundertpostraub kam und fragt, wo die restlichen 20 Millionen, die bis heute unauffindbar sind, verblieben sein könnten.
Zoran V war beim Raub 20 Jahre alt – und damit der Jüngste beim Jahrhundertcoup. Der Postraub war der Start in die Karriere eines Kleinkriminellen. Noch immer träumt er vom grossen Geld, und war deshalb schon mehrmals wieder hinter Gitter.
Es geschah am... Postraub des Jahrhunderts
Tatort – Fraumünsterpost Zürich: In nur 4 Minuten stehlen fünf junge Räuber 53 Millionen Franken. Ein Raub, der weltweit für Schlagzeilen sorgte und in die Schweizer Kriminalgeschichte einging. Die Täter – zuerst als Helden gefeiert, die das System Post überlistet haben – wurden später durch dumme Fehler bald verhaftet und weltweit ausgelacht.
Der SRF Podcast zur TV-Produktion «Es geschah am…» erzählt wie es zum Jahrhundertpostraub kam und fragt, wo die restlichen 20 Millionen, die bis heute unauffindbar sind, verblieben sein könnten.