Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.
All content for Es geschah am... 2001 is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.
«Wir waren wie eine Familie.» Therese Schläpfer lebt ihren Traum, als Flugbegleiterin bei der Swissair. Doch das Grounding anfangs Oktober markiert das baldige Ende ihrer Arbeit bei der ehemaligen Vorzeige-Airline: «Ich schämte mich so sehr, ich traute mich nicht mehr ins Dorf.»
Das Grounding ist die grösste Firmenpleite der Nachkriegszeit, ein Schock für die ganze Schweiz. Robert Baumgartner muss als Chef der Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen hunderte Kündigungen aussprechen und verliert selbst den Job. «Die Leute taten mir leid», sagt er rückblickend.
Wir wollen dein Feedback: 2001-Podcast@srf.ch
Es geschah am... 2001
Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.