Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.
All content for Es geschah am... 2001 is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.
«Wir hörten Schüsse. Ich konnte sofort einordnen, dass es Schüsse waren.» Kurz bevor die junge Politikerin Diana Stadelmann am 27. September ans Rednerpult tritt, dringt ein bewaffneter Mann in den Kantonsrat ein. Er richtet ein Blutbad an. Stadelmann versteckt sich unter einem Pult.
Sie überlebt das Attentat unverletzt, doch es wird zum Wendepunkt in ihrem Leben.
So ergeht es auch Roland Hodel, dem damaligen Chef der polizeilichen Sondereinheit Luchs. Es ist der Einsatz, den er nie vergessen wird.
Wir wollen dein Feedback: 2001-Podcast@srf.ch
Unter dem Titel «Es geschah am» widmet sich auch ein Film dem Attentat von Zug. Ausstrahlung: 12.9. um 20.10 Uhr bei SRF 1
Es geschah am... 2001
Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.