Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25504624/25504624-1655393810600-4ff5592cd4561.jpg
35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
1 hour 15 minutes 4 seconds
2 months ago
35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle

Ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn – so erklären vieleMenschen die Ursache einer Depression. In Deutschland leiden fast 10 Millionen darunter. Doch stimmt das überhaupt?

Der Therapeut und Autor Thorsten Padberg formuliert es anders: „Knapp 10 Millionen Menschen erfüllen dieDiagnosekriterien einer Depression. “ Wie präzise und plausibel diese Kriterien sind, bleibt ebenso umstritten wie die Behandlung mit Medikamenten. Die Wirkung von Antidepressiva steht in der Kritik.

Padberg bemängelt, dass unsere Gesellschaft zu schnell Diagnosen stellt und Medikamente verschreibt. Das birgtRisiken: Einerseits geraten die wahren Ursachen – Verluste, Einsamkeit, soziale Ungleichheit und prekäre Lebensumstände – aus dem Blick. Andererseits reduzieren Menschen ihr Leben auf eine Diagnose, hinter der sie verschwinden.

Padberg warnt vor der „Depressionsfalle“: Wer glaubt, allein die Biologie sei schuld, fühlt sich machtlos und verpasst die Chance auf echte Veränderung.

Depression ist kein reines Hirnproblem. Sie ist oft einSignal an uns alle: Wir brauchen mehr Unterstützung, stärkere soziale Netze, Gemeinschaft und echte Teilhabe, um Hoffnung und Lebensfreude zurückzugewinnen.

Ein Gespräch über Therapie, psychiatrische Diagnosen,Depressionen namens „Karl-Heinz“, den Pharmamarkt, die Königin der Usambaraveilchen und die Frage, warum manche Mythen über Depression so hartnäckig bestehen bleiben.

 www.Kathrinwandafischer.de

Instagram:@kathrin_Wanda_fischer

LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/

Kontakt: erschoepfung@posteo.de

 

Thorsten Padberg

Homepage: https://www.thorstenpadberg.info

Buch:Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle. Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. Frankfurt am Main: S.Fischer, 2021

Erwähnungen von Menschen, Studien, Begriffen

Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Greifswald: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/Seiten/Kontaktseite-schomerus2.aspx

Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022

Joanna Moncrieff, britische Psychiaterin: https://joannamoncrieff.com/

Prof. Dr.Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ueber-uns/die-stiftung/vorsitzender-ulrich-hegerlf.com/

Daniel Carlat: Unhinged. The Trouble with Psychiatry - A Doctor's Revelations about a Profession in Crisis. New York: Free Press, 2010

Johan Hari:Der Welt nicht mehr verbunden: Die wahren Ursachen von Depressionen - und unerwartete Lösungen. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher, BarbaraSteckhan und Gabriele Gockel. Hamburg:HarperCollins, 20211

Hamilton Skala: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamilton-Skala

DSM Manual: https://de.wikipedia.org/wiki/DSM-5

ICD: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_psychischen_und_Verhaltensst%C3%B6rungen_nach_ICD-10

Robert L. Spitzer, US-amerikanischer Psychiater: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_L._Spitzer

Ian Hacking: Menschenarten. The Looping Effects of Human Kinds. Sphères, 2012

Eva Illouz, israelische Emotionssoziologin: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Illouz

AmaZen: https://www.golem.de/news/amazen-bei-amazon-amazon-bietet-zen-kabinen-statt-toilettenpausen-2105-156865.html

Prozac Nation: https://de.wikipedia.org/wiki/Prozac_Nation_%E2%80%93_Mein_Leben_mit_der_Psychopille

Grenfell Tower Feuer: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenfell_Tower

Jessica L. Schleider: https://www.schleiderlab.org

 

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.