Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25504624/25504624-1655393810600-4ff5592cd4561.jpg
34. Barbara Schmitz: Resonanz statt Resilienz – eine Philosophie der Verletzbarkeit
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
1 hour 7 minutes 29 seconds
3 months ago
34. Barbara Schmitz: Resonanz statt Resilienz – eine Philosophie der Verletzbarkeit

Die Gesellschaft wird „resilienzifiziert“ – alles und jede soll resilient sein, die Schweizer Banken ebenso wie die Mundschleimhaut und natürlich die Kinder. Resilienz istdas Mittel der Wahl gegen Störungen, Widrigkeiten, Versagen, Ohnmacht, Ausgeliefertsein.

Resilienz wird als eine Art Zauberkraft für den Umgang mit Verletzlichkeit verstanden – aber braucht es diese Zauberkraft überhaupt?

Die Philosophin Barbara Schmitz stellt den Begriff der Verletzbarkeit in den Mittelpunkt ihrer Philsophie. Verletzbarkeit ist für sie keine Schwäche, sondern eine grundlegende Eigenschaft alles Lebendigen. Auch wir Menschen sind grundlegend verletzbar und damit nicht so autonom wie die neoliberale Wettbewerbsgesellschaft uns gerne hätte.

Statt durch Resilienz unverwundbar werden zu wollen, plädiert Schmitz für Resonanz und damit für Offenheit gegenüber der Welt.

Ein Gespräch über verletzbare Brombeerhecken und die Würde von Hühnern, über Gelassenheit, das Comeback der antiken Stoiker, die Lebensfreude von Menschen mit Behinderungen und die Frage, wie man Schlimmes im Leben bewältigt.

Barbara Schmitz:

Webseite: https://www.barbara-schmitz.net/

Bücher: Was ist ein lebenswertes Leben?Philosophische und biographische Zugänge. Reclam, 2022

Offenheit und Berührbarkeit. Neue Wege zu Verletzbarkeit und Resilienz. Ditzingen: Reclam 2025

Erwähnungen:

Brene Brown: Die Macht der Verletzlichkeit (Ted Talk): https://www.youtube.com/watch?v=iCvmsMzlF7o

 Emanuel Levinas, litauisch-französischer Philosoph und Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Levinas

Theory of Mind: https://de.wikipedia.org/wiki/Theory_of_Mind

Thomas Metzinger, deutscher Philosoph und Experte für Bewusstsein: https://thomasmetzinger.com/de/

Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014

Thomas Fuchs im Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/1nO5VnNnUaFunzdAJ5koU5?si=DrFbMLhrSJav1OKa-UXEOQ

 Immanuel Kant: Würde: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/236724/die-wuerde-des-menschen-ist-unantastbar/

Rechte der Natur: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rechte-der-natur-umweltschutz-naturschutz-rechtssubjekt-oekologie-verfassung

 Edgar Cabanas/Eva Illouz: Das Glücksdiktat. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Berlin: suhrkamp, 2019

 Resilienzifizierung: Der Begriff stammt anscheinend von Matthias Groß, zitiert nach Barbara Schmitz

 Resonanz nach Hartmut Rosa: https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Soziologie)

 Die Büchse der Pandora, griechischer Mythos: https://de.wikipedia.org/wiki/Pandora


Kathrin Fischer

Webseite: https://www.kathrinwandafischer.de/

Instagram: @Kathrin_Wanda_Fischer

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/



Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.