Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25504624/25504624-1655393810600-4ff5592cd4561.jpg
31. Katharina Pistor: Kapitalismus auf Steroiden: Wie das Rechtssystem soziale Ungleichheit fördert
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
1 hour 26 minutes 28 seconds
6 months ago
31. Katharina Pistor: Kapitalismus auf Steroiden: Wie das Rechtssystem soziale Ungleichheit fördert

Warum suchen immer mehr Menschen nach Achtsamkeit?

Weil Stress und Erschöpfung wachsen. Ursache ist die seit den 1970er Jahren steigende soziale Ungleichheit. Sie hat ein Ausmaß erreicht, das die Soziologit als „Rückkehr des Feudalismus“ bezeichnet.

Warum wächst die Ungleichheit so rasant? Die Juraprofessorin Katharina Pistor von der Columbia University gibt eine klare Antwort: Unser Rechtssystem treibt sie an. Pistor zeigt, dass Kapital nicht einfach ein Wirtschaftsgut ist, sondern erst durch rechtliche Strukturen entsteht. Private Kanzleien verwandeln Vermögenswerte wie Land, Firmen oder Ideen mit juristischen Mitteln in Kapital. Kapital entsteht also im Privaten, braucht aber den Staat, der im Streitfall die Ansprüche der Eigentümer schützt.

So entsteht das Paradox: Kapital wird privat geschaffen, aber öffentlich garantiert. Märkte sind also weder frei noch natürlich. Reich wird, wer Kapital juristisch schaffen und absichern kann – und diese Fähigkeit ist ungleich verteilt. Pistor spricht von „Märkten auf rechtlichen Steroiden“

Ein Gespräch über die Lage der Columbia University undanderer US-Elite-Unis im Kulturkampf der Trump-Ära, über das Recht als Motor der Ungleichheit, die Frage nach demokratischer Kontrolle über das Recht, die Bedeutung eines AfD-Verbots und das Risiko eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.

Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen, Personen:

Katharina Pistor an der Columbia University:

https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor

„Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin: Suhrkamp, 2022.

Erwähnungen:

Trustee der Columbia University: https://en.wikipedia.org/wiki/Trustees_of_Columbia_University_in_the_City_of_New_York

Christopher Rufo und die critical race Theory: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/criticalracetheory-101.html

Was ist die critical race theory:

https://news.columbia.edu/news/what-critical-race-theory-and-why-everyone-talking-about-it-0

J.D. Vance: Universities are the enemy: https://www.youtube.com/watch?v=0FR65Cifnhw

Project 2025, politischer Plan zur rechtsgerichteten Umgestaltung der US-Bundesregierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Project_2025

Katharina Pistor: Elon Musk und der neue Absolutismus: Lecapital, C’est moi! Freitag, 28.02.2025: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/elon-musk-und-der-neue-absolutismus-le-capital-cest-moi

Timothy Snyder: Of course it’s a coup“ https://snyder.substack.com/p/of-course-its-a-coup

Ewgenij Paschukanis, sowjetischer Jurist: https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Bronislawowitsch_Paschukanis

Wie Trump Druck auf Anwälte ausübt: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trumps-kampf-gegen-die-justiz-100.html

Jonathan Levy: Ages of American Capitalism: A History oft heUnited States. Random House Paperbacks, 2022

Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Berlin: suhrkamp, 1973

New Deal: Serie von Wirtschafts- und Sozialreformen in denUSA ab 1933: https://de.wikipedia.org/wiki/New_Deal

Impeachement-Verfahren 6. Januar: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Amtsenthebungsverfahren_gegen_Donald_Trump

BGB-Gesellschaft: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18897/bgb-gesellschaft/


Instagram:

@Erschoepft_statt-Gelassen

@Kathrin_wanda_Fischer


Kontakt: erschoepfung@posteo.de


Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.