Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25504624/25504624-1655393810600-4ff5592cd4561.jpg
27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
1 hour 44 minutes 34 seconds
10 months ago
27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse

Achtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs.

Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen.

Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeit mittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“.

Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt?

Bröckling liefert eine Antwort: In seiner Deutung ist Achtsamkeit Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses, das die Menschen heute prägt – ein Bedürfnis nach Kontrolle in einer Welt, die zunehmend als überfordernd und bedrohlich empfunden wird. Die permanente Unsicherheit und das Gefühl, „im Ernstfall“ nicht die richtigen Entscheidungen treffen zu können, haben Achtsamkeit zu einem Instrument der Selbstheilung und Optimierung gemacht. Sie verspricht nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, im Chaos präsent und handlungsfähig zu bleiben.

Ein Gespräch über Achtsamkeit, Resilienz, Unsicherheit und Finanzmarktkapitalismus und über das, was dem Verlust an Zukunft und den Politiken der Apokalypse entgegenzusetzen wäre: Eine Ethik der Sorge.

  

Erwähnungen von Begriffen und Personen:

Webseite von Prof. Dr. Ulrich Bröckling:

https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/

Erwähnte Bücher von Ulrich Bröckling:

Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Glossar der Gegenwart 2.0. Frankfurt: suhrkamp, 2024

Ulrich Bröckling: Postheroische Helden – Ein Zeitbild. Frankfurt: suhrkamp, 2020

Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt: suhrkamp, 2017

Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: suhrkamp, 2007

Urich Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997

Weitere Erwähnungen:

Ronald E. Purser, Podcst-Gast November 2022: Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt:Mabuse Verlag, 2021

Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024

Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt: suhrkamp, 2019

Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 1996

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2016

Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t

Thich Nat Than: vietnamesischer buddhistischer Mönch: https://plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh/zentrale-lehren

Piere Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.  Frankfurt: suhrkamp, 1987

Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter

Tom Peters, US-amerikanischer Unternehmensberater: https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Peters

Elgen Sauerborn, Podcast-Gast Dezember 2024: Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2024): Seelenheil und Sozialkritik. Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 02/2024. Static URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17614

Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2022

Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021

Jacob Schmidt, Podcast-Gast Juni 2024: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

"Zuspätmoderne? Politiken der Apokalypse in der Gegenwart" - Vortrag von Prof. Dr. U. Bröckling: https://www.youtube.com/watch?v=L7JwkZQZl3c

Politiken der Apokalypse, DLF, Essay und Diskurs, 28.01.2024:  https://www.deutschlandfunk.de/politiken-der-apokalypse-100.html

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.