Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25504624/25504624-1655393810600-4ff5592cd4561.jpg
25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische Reise
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
42 minutes 40 seconds
12 months ago
25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische Reise

Zwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum?

In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet.

Dabei nehme ich euch mit durch die zentralen Themen, die in den Gesprächen mit Soziolog*innen, Philosoph*innen, Coaches und Praktikerinnen zur Sprache kamen: die Kommerzialisierung der Achtsamkeit, die Kombination von Kapitalismus und Buddhismus, die Rolle von Achtsamkeit in der Bewältigung von Stress und Erschöpfung und die Frage, ob individuelle Resilienz in einer zunehmend ungerechten und autoritär bedrohten Gesellschaft wirklich helfen kann.

In dieser Episode gibt es keine Gäste – nur mich, einige O-Töne aus den Gesprächen und den Versuch, Antworten auf die Frage zu finden, ob Achtsamkeit tatsächlich ein Weg zu mehr persönlichem Wohlbefinden ist oder ob und falls ja, wie, wir als Gesellschaft vor allem an den strukturellen Ursachen von Stress und Ungleichheit arbeiten müssen.

Mit O-Tönen von

Nico Dragano, Klaus Eidenschink, Stefanie Graefe, Lisa Herzog, Renate Kuschke, Anna Katharina Mangold, Tanja Michael, Ron Purser,  Franziska Schutzbach, Johannes Tams, Christoph Trautvetter, Harald Welzer,  Markus Wissen.

Erwähnte Bücher:

·   Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus. Bielfeld: transcript, 2019

·  Ron Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt a.M.; Mabuse, 2021

·  Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. München: Droemer, 2021

·  Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Frankfurt a.m.: C.H.Beck, 2013

·  Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/


Kontakt: erschoepfung@posteo.e

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.