Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cf/f3/14/cff3148b-f280-4473-8b3e-d69b9c5ed1f7/mza_5887138385884161491.jpg/600x600bb.jpg
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Kathrin Fischer
37 episodes
3 days ago
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist is the property of Kathrin Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/37)
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
36. Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt

Die Geldmenge, der Meeresspiegel, die ErfolgederKünstlichen Intelligenz – all das wächst exponentiell.

Emanuel Deutschmann, Juniorprofessor für soziologischeTheorie an der Europa-Universität Flensburg, zeigt in seinem Buch „Die Exponentialgesellschaft“, wie solche Entwicklungenverlaufen: Anfangs wirken sie harmlos, dann beschleunigen sie drastisch und führen in unkontrollierbare Krisen. Deutschmann hat umfangreiche Daten analysiert und belegt, dass viele gesellschaftliche Bereiche bereits diese steile Wachstumskurve erreicht haben – mit Folgen wie verschärften Konflikten undKrisen.

Er beschreibt zwei Lager: Die einen, die Stabilitätsuchen, wollen das Wachstum bremsen und auf ein nachhaltiges Maß zurückführen. Die anderen, die Expansionisten, drängen auf mehr Wachstum, Tempo und Profit.

Am Ende, so Deutschmann, entscheidet die Wahl zwischen diesen Ansätzen über die Zukunft der Menschheit. Er spricht sich klar für Stabilität und gegen ungebremstes Wachstum aus.

„Die Exponentialgesellschaft“ steht auf der Longlist fürdasWissenschaftsbuch des Jahres 2026.

Ein Gespräch über Reiskörner auf Schachbrettern,schwindendeVorstellungskraft, ausgestorbene Tierarten und explodierende Virenpopulationen – über die Kraft zu handeln angesichts drohender Katastrophen und die Frage, ob Achtsamkeit als Mittel zur Selbststabilisierung taugt.

Buch: Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft.Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt. Berlin: suhrkamp, 2025

Webseite von Emanuel Deutschmann: ⁠https://www.emanueldeutschmann.net/⁠

 Erwähnungen von Begriffen, Ereignissen, Büchernetc.:

Das Mooresche Gesetz: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz⁠

Gerhard Lenski, Patrick Nolan: Human Societies:AnIntroduction to Macrosociology. Oxford University Press, 2014

Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. AusdemFranzösischen von Ilse Utz, Stefan Lorenzer. München: C.H.Beck, 2014

Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals. Wie derReichtumin die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend, 2013

Émile Durkheim, französischer Soziologe: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Durkheim⁠

Offener Brief von KI-Forscher:innen  ⁠https://righttowarn.ai/⁠

Planetary boundaries (Stockholm Resilience Center): ⁠https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html⁠

Donut-Ökonomie von Kate Raworth: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie⁠

Pronatalismus: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Pronatalismus⁠

Wirtschaftsministerin Reiche will Solarförderung kürzen: ⁠https://www1.wdr.de/nachrichten/photovoltaik-kuerzung-wirtschaftsministerin-reiche-100.html⁠

Montreal-Protokoll: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Montreal-Protokoll⁠

Leon Windscheid: Besser fühlen. Eine ReisezurGelassenheit- Rowohlt, 2021

Präsentistische Verengung als Kritik: ⁠https://ethik-heute.org/achtsamkeit-loest-unsere-probleme-nicht/⁠

Ulrich Bröckling im Podcast "Erschöpfung stattGelassenheit": Folge 27.https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIg

Longtermism: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Longtermism

 

Show more...
1 month ago
1 hour 36 minutes 42 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle

Ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn – so erklären vieleMenschen die Ursache einer Depression. In Deutschland leiden fast 10 Millionen darunter. Doch stimmt das überhaupt?

Der Therapeut und Autor Thorsten Padberg formuliert es anders: „Knapp 10 Millionen Menschen erfüllen dieDiagnosekriterien einer Depression. “ Wie präzise und plausibel diese Kriterien sind, bleibt ebenso umstritten wie die Behandlung mit Medikamenten. Die Wirkung von Antidepressiva steht in der Kritik.

Padberg bemängelt, dass unsere Gesellschaft zu schnell Diagnosen stellt und Medikamente verschreibt. Das birgtRisiken: Einerseits geraten die wahren Ursachen – Verluste, Einsamkeit, soziale Ungleichheit und prekäre Lebensumstände – aus dem Blick. Andererseits reduzieren Menschen ihr Leben auf eine Diagnose, hinter der sie verschwinden.

Padberg warnt vor der „Depressionsfalle“: Wer glaubt, allein die Biologie sei schuld, fühlt sich machtlos und verpasst die Chance auf echte Veränderung.

Depression ist kein reines Hirnproblem. Sie ist oft einSignal an uns alle: Wir brauchen mehr Unterstützung, stärkere soziale Netze, Gemeinschaft und echte Teilhabe, um Hoffnung und Lebensfreude zurückzugewinnen.

Ein Gespräch über Therapie, psychiatrische Diagnosen,Depressionen namens „Karl-Heinz“, den Pharmamarkt, die Königin der Usambaraveilchen und die Frage, warum manche Mythen über Depression so hartnäckig bestehen bleiben.

 www.Kathrinwandafischer.de

Instagram:@kathrin_Wanda_fischer

LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/

Kontakt: erschoepfung@posteo.de

 

Thorsten Padberg

Homepage: https://www.thorstenpadberg.info

Buch:Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle. Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. Frankfurt am Main: S.Fischer, 2021

Erwähnungen von Menschen, Studien, Begriffen

Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Greifswald: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/Seiten/Kontaktseite-schomerus2.aspx

Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022

Joanna Moncrieff, britische Psychiaterin: https://joannamoncrieff.com/

Prof. Dr.Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ueber-uns/die-stiftung/vorsitzender-ulrich-hegerlf.com/

Daniel Carlat: Unhinged. The Trouble with Psychiatry - A Doctor's Revelations about a Profession in Crisis. New York: Free Press, 2010

Johan Hari:Der Welt nicht mehr verbunden: Die wahren Ursachen von Depressionen - und unerwartete Lösungen. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher, BarbaraSteckhan und Gabriele Gockel. Hamburg:HarperCollins, 20211

Hamilton Skala: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamilton-Skala

DSM Manual: https://de.wikipedia.org/wiki/DSM-5

ICD: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_psychischen_und_Verhaltensst%C3%B6rungen_nach_ICD-10

Robert L. Spitzer, US-amerikanischer Psychiater: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_L._Spitzer

Ian Hacking: Menschenarten. The Looping Effects of Human Kinds. Sphères, 2012

Eva Illouz, israelische Emotionssoziologin: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Illouz

AmaZen: https://www.golem.de/news/amazen-bei-amazon-amazon-bietet-zen-kabinen-statt-toilettenpausen-2105-156865.html

Prozac Nation: https://de.wikipedia.org/wiki/Prozac_Nation_%E2%80%93_Mein_Leben_mit_der_Psychopille

Grenfell Tower Feuer: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenfell_Tower

Jessica L. Schleider: https://www.schleiderlab.org

 

Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes 4 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
34. Barbara Schmitz: Resonanz statt Resilienz – eine Philosophie der Verletzbarkeit

Die Gesellschaft wird „resilienzifiziert“ – alles und jede soll resilient sein, die Schweizer Banken ebenso wie die Mundschleimhaut und natürlich die Kinder. Resilienz istdas Mittel der Wahl gegen Störungen, Widrigkeiten, Versagen, Ohnmacht, Ausgeliefertsein.

Resilienz wird als eine Art Zauberkraft für den Umgang mit Verletzlichkeit verstanden – aber braucht es diese Zauberkraft überhaupt?

Die Philosophin Barbara Schmitz stellt den Begriff der Verletzbarkeit in den Mittelpunkt ihrer Philsophie. Verletzbarkeit ist für sie keine Schwäche, sondern eine grundlegende Eigenschaft alles Lebendigen. Auch wir Menschen sind grundlegend verletzbar und damit nicht so autonom wie die neoliberale Wettbewerbsgesellschaft uns gerne hätte.

Statt durch Resilienz unverwundbar werden zu wollen, plädiert Schmitz für Resonanz und damit für Offenheit gegenüber der Welt.

Ein Gespräch über verletzbare Brombeerhecken und die Würde von Hühnern, über Gelassenheit, das Comeback der antiken Stoiker, die Lebensfreude von Menschen mit Behinderungen und die Frage, wie man Schlimmes im Leben bewältigt.

Barbara Schmitz:

Webseite: https://www.barbara-schmitz.net/

Bücher: Was ist ein lebenswertes Leben?Philosophische und biographische Zugänge. Reclam, 2022

Offenheit und Berührbarkeit. Neue Wege zu Verletzbarkeit und Resilienz. Ditzingen: Reclam 2025

Erwähnungen:

Brene Brown: Die Macht der Verletzlichkeit (Ted Talk): https://www.youtube.com/watch?v=iCvmsMzlF7o

 Emanuel Levinas, litauisch-französischer Philosoph und Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Levinas

Theory of Mind: https://de.wikipedia.org/wiki/Theory_of_Mind

Thomas Metzinger, deutscher Philosoph und Experte für Bewusstsein: https://thomasmetzinger.com/de/

Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014

Thomas Fuchs im Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/1nO5VnNnUaFunzdAJ5koU5?si=DrFbMLhrSJav1OKa-UXEOQ

 Immanuel Kant: Würde: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/236724/die-wuerde-des-menschen-ist-unantastbar/

Rechte der Natur: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rechte-der-natur-umweltschutz-naturschutz-rechtssubjekt-oekologie-verfassung

 Edgar Cabanas/Eva Illouz: Das Glücksdiktat. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Berlin: suhrkamp, 2019

 Resilienzifizierung: Der Begriff stammt anscheinend von Matthias Groß, zitiert nach Barbara Schmitz

 Resonanz nach Hartmut Rosa: https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Soziologie)

 Die Büchse der Pandora, griechischer Mythos: https://de.wikipedia.org/wiki/Pandora


Kathrin Fischer

Webseite: https://www.kathrinwandafischer.de/

Instagram: @Kathrin_Wanda_Fischer

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/



Show more...
3 months ago
1 hour 7 minutes 29 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
33. Joseph Vogl: Hass zu Geld - Wie Big Tech die Demokratie zerstört

In den USA zerstört eine neue Form von Kapitalismus rasant die Demokratie. Die meisten Menschen sind davon überrascht. Der Berliner Kulturwissenschaftler Joseph Vogl ist es nicht. Er beschreibt in seinen Büchern schon lange eine „internationale Materialermüdung im politischen Gefüge“.

Die neueste Version des Kapitalismus besteht nach seiner Analyse in einer Fusion aus einer internationalen Finanzoligarchie und Plattformen, Unternehmen und sozialen Medien. Diese Fusion erzeugt und bewirtschaftet Ressentiment als eine zerstörerische Form der Ich-Ermächtigung.

Auch der Hype von Achtsamkeit könnte demnach als eine Art„Geschmacksverstärker für Ich-Gefühle“ gelten - ein Versuch, subjektive Ermächtigungen in Zeiten der Ohnmacht zu erleben.

Ein Gespräch über den Kampf um Demokratie , wachsende Ungleichheit durch den Boom der Finanzmärkte, die Allianz von Digital- und Geldwirtschaft, die geschäftsmäßige Förderung von Feindseligkeiten und die Rolle der Achtsamkeit in diesem Kontext.

Webseite Joseph Vogl: https://josephvogl.de/

Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment - eine kurze Geschichte der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021


Erwähnungen:

Der letzte Irakkrieg: 2003 -2011: https://de.wikipedia.org/wiki/Irakkrieg

Richard Nixon: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Nixon

Ronald Reagan: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_Reagan

George W. Bush: https://de.wikipedia.org/wiki/George_W._Bush

Libertär von Libertarismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Libertarismus

Bill Clinton: https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Clinton

Unterschied zwischen Government und Governance: https://www.perplexity.ai/search/was-ist-der-unterschied-zwisch-i95tnFYbS9CBX8SuvYKeWQ

Gerichtsurteil der Supreme Court zur Wahlkampffinanzierung2010: https://taz.de/US-Gericht-kippt-Parteispendenhuerde/!5045077/

Bretton-Woods-System: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17203/bretton-woods-system/

Währungsderivate: https://www.finanzlexikon-online.de/waehrungsderivate.html

Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Suhrkamp, ImPodcast Folge 31: https://open.spotify.com/episode/4OHdyG1ONIZOUPx7LmfAMp?si=ByH2lGRJRZC0GE0Eh7-psg

Brett Christophers: Our Lives in Their Portfolios. Why Asset Managers Own the World. London, New York, verso books, 2023

Rentierkapitalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenkapitalismus

Communications Decency Act (CDA), 1996: https://de.wikipedia.org/wiki/Communications_Decency_Act

New Economy. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20153/new-economy/

Finanzstaat: https://www.perplexity.ai/search/erklare-den-begriff-finanzstaa-J7X7Z_4bSaaPbBMwGUWLzQ

Trump gegen die US-Zentralbank: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/powell-trump-notenbank-usa-100.html

Proprietäre Märkte: https://www.youtube.com/watch?v=hIuOMlLBUvI

Kommodifizierung: https://www.youtube.com/watch?v=hIuOMlLBUvI

Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Ausgewählt und herausgegeben von Jacob P. Mayer. Stuttgart: Reclam, 2021.

Sören Kierkegaard: Kritik der Gegenwart oder: ZweiZeitalter: Ein Kapitel aus der Schrift „Eine literarische Besprechung“, 1846. Salzburg: Otto Müller Verlag GmbH, 2011

Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Ausdem Russischen von Swetlana Geier. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2012

Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. EineStreitschrift. Stuttgart: Reclam, 1988

Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Hgs. Manfred S. Frings. Frankfurt: Vittorio Klostermann Verlag, 2017

Hans-Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus. München: dtv, 1987

Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion. In: Ders.: Massenpsychologie und Ich-Analyse / Die Zukunft einer Illusion. Frankfurt am Main: Fischer, 1993

Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. Aus demFranzösischen von Ilse Utz und Stefan Lorenzer. München: C.H. Beck, 2014

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. 2 Bände, RowohltVerlag GmbH, 2013.

Show more...
4 months ago
1 hour 21 minutes 36 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
32. Janosch Schobin: Verniedlichung statt Lösung: Warum Achtsamkeit nicht gegen Einsamkeit hilft

Achtsamkeit, so heißt es, soll gegen Einsamkeit helfen –etwa durch Selbstumarmungen oder ein Dankbarkeitstagebuch. Und wenn das nicht wirkt, solle man lernen, Einsamkeit zu lieben: als Pilgerreise zur Selbsterkenntnis, die die wahre Essenz des Selbst entfaltet.

Doch solche psychologisch-spirituellen Ratschläge verniedlichen den Schrecken der Einsamkeit. Einsamkeit, erklärt der Soziologe und Einsamkeitsforscher Janosch Schobin, ist kein bloßes Unwohlsein, sondern ein tiefer sozialer Schmerz. Er sitzt fest im Menschen, verzerrt die Wahrnehmung von Beziehungen, nagt am Selbstbild und trübt das Lebensgefühl.

Einsamkeit ist weit mehr als ein individuelles Empfinden: Sie hängt eng mit gesellschaftlichen Strukturen, historischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Freiheitsgraden und sozialer Ungleichheit zusammen. Einsamkeit zeigt sich als gesellschaftlich bedingtes Phänomen, das sich nicht einfach „wegmeditieren“ lässt.

Ein Gespräch über Corona und Staatsvertrauen, Liebe undPartnerschaft, Frauenrechte und Beziehungsverlierer, über die einsamkeitserzeugenden Schrecken von Krieg, Gewalt und Trauma, über Ersatzpartner und Künstliche Intelligenz – und die Frage, ob Einsamkeit Antworten auf letzte Fragen bereithält.


Webseite Janosch Schobin, Uni Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/687626.html

Buch: Janosch Schobin: Zeiten der Einsamkeit - Erkundungen eines universellen Gefühls. München: Hanser, 2025

 Erwähnungen:

Virginia Woolf: A room of one’s own: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Zimmer_f%C3%BCr_sich_allein

Michel de Montaigne: Essais: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_de_Montaigne

Axel Honneth: Das Recht der Freiheit. Grundriss einerdemokratischen Sittlichkeit. Berlin: suhrkamp, 2011

Die Szene, in der jemand bei Dostojewski „auf einem Kliff“ steht,ist in der Erzählung „Der Traumeines lächerlichen Menschen."´

Jan Assmann: Literatur und Einsamkeit im alten Ägypten. In:Aleida und Jan Assmann (Hg.), Einsamkeit (Archäologie der literarischen Kommunikation 6), München 2000, S. 97-111

Gottfried Keller: Der grüne Heinrich: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_gr%C3%BCne_Heinrich

Der Heilige Antonius: https://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_der_Gro%C3%9Fe

Tonio Kröger, Nouvelle von Thomas Mann: https://de.wikipedia.org/wiki/Tonio_Kr%C3%B6ger

Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Brief_(Hofmannsthal)

Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens . Darin die „Einsamkeit der Differenz“. Frankfurt:Fischer, 2004

Communities of Care, sorgende Gemeinschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Community_Care

Hannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt

Heinz Bude, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Bude

Theodor W. Adorno: Studien zum autoritären Charakter. Berlin: suhrkamp, 2024

Self-surving bias, selbstwertdienliche Verzerrung: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwertdienliche_Verzerrung

 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zutrauern. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Unf%C3%A4higkeit_zu_trauern

Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler undStalin 1933 -1945. Aus dem Englischen von Martin Richter. München: C.H.Beck, 2022

 Stromausfälle und Energiekrise in Ecuador: https://www.npla.de/thema/umwelt-wirtschaft/keine-loesung-der-energiekrise-in-sicht/

Bedeutung von „Schlepp“ in New York: Mühsames Tragen,Umzugshelfer

Waldbrände in Los Angeles im Januar 2025: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2025/01/apokalyptische-szenen-von-den-braenden-in-los-angeles

Teenager-Suizid nach Chatbot-Beziehung: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/usa-suizid-teenager-chatbot-ki-redefreiheit-meinungsfreiheit

Studien zur emotionalen Auswirkungen von ChatGPT-Nutzung: https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html

 Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Instagram: @Kathrin_wanda_fischer

Show more...
5 months ago
1 hour 46 minutes 40 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
31. Katharina Pistor: Kapitalismus auf Steroiden: Wie das Rechtssystem soziale Ungleichheit fördert

Warum suchen immer mehr Menschen nach Achtsamkeit?

Weil Stress und Erschöpfung wachsen. Ursache ist die seit den 1970er Jahren steigende soziale Ungleichheit. Sie hat ein Ausmaß erreicht, das die Soziologit als „Rückkehr des Feudalismus“ bezeichnet.

Warum wächst die Ungleichheit so rasant? Die Juraprofessorin Katharina Pistor von der Columbia University gibt eine klare Antwort: Unser Rechtssystem treibt sie an. Pistor zeigt, dass Kapital nicht einfach ein Wirtschaftsgut ist, sondern erst durch rechtliche Strukturen entsteht. Private Kanzleien verwandeln Vermögenswerte wie Land, Firmen oder Ideen mit juristischen Mitteln in Kapital. Kapital entsteht also im Privaten, braucht aber den Staat, der im Streitfall die Ansprüche der Eigentümer schützt.

So entsteht das Paradox: Kapital wird privat geschaffen, aber öffentlich garantiert. Märkte sind also weder frei noch natürlich. Reich wird, wer Kapital juristisch schaffen und absichern kann – und diese Fähigkeit ist ungleich verteilt. Pistor spricht von „Märkten auf rechtlichen Steroiden“

Ein Gespräch über die Lage der Columbia University undanderer US-Elite-Unis im Kulturkampf der Trump-Ära, über das Recht als Motor der Ungleichheit, die Frage nach demokratischer Kontrolle über das Recht, die Bedeutung eines AfD-Verbots und das Risiko eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.

Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen, Personen:

Katharina Pistor an der Columbia University:

https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor

„Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin: Suhrkamp, 2022.

Erwähnungen:

Trustee der Columbia University: https://en.wikipedia.org/wiki/Trustees_of_Columbia_University_in_the_City_of_New_York

Christopher Rufo und die critical race Theory: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/criticalracetheory-101.html

Was ist die critical race theory:

https://news.columbia.edu/news/what-critical-race-theory-and-why-everyone-talking-about-it-0

J.D. Vance: Universities are the enemy: https://www.youtube.com/watch?v=0FR65Cifnhw

Project 2025, politischer Plan zur rechtsgerichteten Umgestaltung der US-Bundesregierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Project_2025

Katharina Pistor: Elon Musk und der neue Absolutismus: Lecapital, C’est moi! Freitag, 28.02.2025: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/elon-musk-und-der-neue-absolutismus-le-capital-cest-moi

Timothy Snyder: Of course it’s a coup“ https://snyder.substack.com/p/of-course-its-a-coup

Ewgenij Paschukanis, sowjetischer Jurist: https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Bronislawowitsch_Paschukanis

Wie Trump Druck auf Anwälte ausübt: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trumps-kampf-gegen-die-justiz-100.html

Jonathan Levy: Ages of American Capitalism: A History oft heUnited States. Random House Paperbacks, 2022

Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Berlin: suhrkamp, 1973

New Deal: Serie von Wirtschafts- und Sozialreformen in denUSA ab 1933: https://de.wikipedia.org/wiki/New_Deal

Impeachement-Verfahren 6. Januar: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Amtsenthebungsverfahren_gegen_Donald_Trump

BGB-Gesellschaft: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18897/bgb-gesellschaft/


Instagram:

@Erschoepft_statt-Gelassen

@Kathrin_wanda_Fischer


Kontakt: erschoepfung@posteo.de


Show more...
6 months ago
1 hour 26 minutes 28 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlen

In Deutschland wächst die Angst: Einige fürchten Faschismus, andere Krieg, wieder andere die Klimakatastrophe, manche alles zusammen. Was tun? Meditieren? Eine Rosine essen? Einen safe space visualisieren? Achtsamkeit statt Panik?

Gefühle lassen sich nicht einfach abschalten, sagt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für die philosophischen Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Heidelberg.

Jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Gefühle zeigen an, was uns als Menschen bewegt. Ohne Gefühle wäre die Welt ein Ort ohne Sinn, Wert oder Bedeutsamkeit. Deshalb bleibt nur eines: alle Gefühle anerkennen und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Wir Menschen sind leibliche Beziehungswesen. Ängste wachsen, so Fuchs, auch deshalb, weil wir durch kapitalistische Beschleunigung und Verdichtung kaum noch Zeit für verweilende Gemeinsamkeit oder absichtslose Eigenzeit finden.

Ein Gespräch über den Umgang mit Angst in bedrohlichenZeiten, die Bedeutung von Gefühlen, den Unterschied zwischen gespürtem Leib und sichtbarem Körper, erfüllter und leerer Zeit und die Frage, ob Achtsamkeitspraktiken Egozentrik und Narzissmus fördern können.

Webseite Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs:

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/phaenomenologie/

Aktuelles Buch von Thomas Fuchs:

„Verkörperte Gefühle“. Zur Phänomenologie von Affektivitätund Interaffektivität. Berlin: suhrkamp, 2024

Erwähnte Personen, Ereignisse, Texte:

  • Bericht der US-Regierung: „Our epidemic of loneliness and isolation“: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37792968/
  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Rosa
  • Renè Descartes, französischer Phisoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Descartes
  • Antonio Damasio, portugiesischer US-amerikanischerNeurowissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Ant%C3%B3nio_R._Dam%C3%A1sio
  • Antonio Damasio: Ich fühle, also bin ich. DieEntschlüsselung des Bewusstseins. München: List, 2000
  • Phänomenologie, philosophische Richtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4nomenologie
  • Cartesianisch, Adjektiv zu Cartesianismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cartesianismus
  • Sorge in der Terminologie des deutschen Philosophen Martin Heidegger: https://de.wikipedia.org/wiki/Terminologie_Heideggers
  • Transhumanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus
  • Kritik des Neurokonstruktivismus von Thomas Fuchs: https://www.studgen.uni-mainz.de/files/2021/04/Fuchs_Thomas_Warum-die-Wirklichkeit-nicht-im-Gehirn-ist_26-04-21.pdf
  • Subjektivismus, philosophischer Sammelbegriff: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/subjektivismus/1957
  • Thomas Metzinger: Der Egotunnel. Eine neue Philosophie desSelbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014
  • Ulrich Bröckling, deutscher Soziologe, Folge 27 des Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIg
  • Papst Johannes Paul XXIII: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII.
  • Achtsamkeit und Selbstbezogenheit: Eine Kritik von Hartmut Rosa:  https://ethik-heute.org/achtsamkeit-und-selbstbezogenheit/


Instagram: @kathrin_wanda_fischer oder @erschoepft_statt_gelassen

Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes 9 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
29. Maggie Schauer: Die Kraft des Zuhörens - Trauma-Heilung durch Beziehung

Kriege und Krisen nehmen weltweit zu - und mit ihnen dieTraumata, die Menschen anderen zufügen und selbst erleiden. Gewalt erzeugt Trauma und Trauma erzeugt Gewalt.

Und auch in vermeintlich friedlichen Gesellschaften gibt es häusliche Gewalt, sexuelle und emotionale Übergriffe,Ablehnung, Ausgrenzung und Vernachlässigung, schwere Krankheiten und schwierige Lebensereignisse. Hinzu kommt: Traumata werden von Generation zu Generation weitergegeben, wir erben sie. Traumatisierungen sind also keine Seltenheit. Denn nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen wirken traumatisierend,sondern auch tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug.

Besonders schwerwiegend sind Traumatisierungen, die Kindern zugefügt werden. Ob etroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebtenals von der Häufung ab, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer.

Dr. Maggie Schauer ist eine der führenden Expertinnen fürTraumabehandlung in Deutschland und hat die „Narrative Expositionstherapie“ (NET) mitentwickelt, eine Form des autobiografischen Erzählens, die der menschlichen Natur entspricht und nachweislich hilft, Traumata aufzulösen. Umzu heilen, brauchen wir Zeugen und Zuhörer, ein Gegenüber,Selbstheilungsmeditationen und Affirmationen können Wunden, die wir in Beziehungen erlitten haben, nicht heilen.

Ein Gespräch über Gewalt, Krisen und deren Folgen, übertraumatisierte Asylsuchende, schlagende Väter, irritierte Mütter, einsame Kinder und über die heilende Kraft, die in Beziehungen liegt. Der Mensch, sagt Maggie Schauer, ist ein zutiefst soziales Wesen und ungemein sensibelaufeinander abgestimmt. Die heilende Kraft liegt in der Beziehung.

Erwähnungen Maggie Schauer

Webseite Maggie Schauer, Uni Konstanz: https://afww.uni-konstanz.de/de/about/persons/dozentin/pd-dr-maggie-schauer

Webseite NGO „ViVo – Victim’s voice“: https://www.vivo.org/

Buch: Maggie Schauer/Nataly Bleuel: „Die einfachstePsychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2024.

 

Studien, Ereignisse, Begriffe, Personen:

  • Studie mit Prof. Dr. Jochen Gensichen, Allgemeinmedizin, LMU München, zu Paniktattacken nach Beatmung: https://cdn.lmu-klinikum.de/04551163bceebdc1/18df216c9a35/Spiegel_Gensichen_24042021.pdf
  • Völkermord in Ruanda: https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_in_Ruanda
  • Aufahmerichtlinie für besonders schutzbedürftige Asylsuchende: https://fluechtlingsrat-bw.de/grundlagen/allgemeines-zu-besonders-schutzbeduerftigen-gefluechteten/
  • Leopoldina Arbeitsgruppe zur psychischen VersorgungGeflüchteterhttps://www.leopoldina.org/politikberatung/arbeitsgruppen/abgeschlossene-arbeitsgruppen/psychische-gesundheit-gefluechteter/
  • Projekt „Furchtlos“: http://www.furchtlos-projekt.de/ueber-uns/
  • Projekt „Baden-Württemberg schützt“: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/rund-37-millionen-euro-fuer-trauma-projekt
  • The Adverse Childhood Experiences Study, 1998: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Adverse_Childhood_Experiences_(ACE)_Study
  • Autophagie: https://de.wikipedia.org/wiki/Autophagozytose
  • Paul Ekman, US-amerikanischer Psychologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ekman
  • Helmut Plessner, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Plessner


Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Instagram: erschoepft_statt_gelassen

Show more...
8 months ago
1 hour 45 minutes 55 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
28. Sebastian Klein: Toxisch reich - Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet

In Deutschland zahlen reiche Menschen weniger Steuern als die allgemeine Bevölkerung. Das haben viele Studien bestätigt.

Sebastian Klein findet das nicht nur moralisch ungerecht und politisch gefährlich – er ist auch der Ansicht, dass diese Ungerechtigkeit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schadet. Denn eine Politik, die die Pfründe der Reichen und die Interessen der großen Konzerne schützt, benachteiligt Newcomer und behindert damit echten Wettbewerb.

Sebastian Klein hat 2012 mit knapp 30 Jahren die Buchzusammenfassungs-Software „Blinkist“ mitgegründet und als Blinkist 2023 verkauft wurde fünf Millionen Euro erhalten.

Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er den größten Teil seines Geldes weggegeben. Sebastian Klein baut einen Verlag auf, in dem das alternative Wirtschaftsmagazin Neue Narrative erscheint und managt den von ihm gegründeten systemischen Investmentfonds Karma Capital, der unter anderem gemeinwohlorientierte Medien fördert.

Und er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen. Er engagiert sich in der Initiative „Taxmenow“ und hat Anfang Februar das Buch „Toxisch reich“ veröffentlicht.

Ein Gespräch über die buddhistische Einsichtsmediation Vipassana, über Venture Capital, Finanzmarktkapitalismus, Start-Ups-Mentalitäten, eine ungerechte Steuerpolitik und deren fatalen Folgen, die Verteidigung unserer Demokratie und darüber, was Geld im Leben bedeutet.


Buch von Sebastian Klein:

Toxisch reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. München: oekom, 2025

 

Erwähnungen:

Oliver Burkemann: 4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement. Aus dem Amerikanischen von Heide Lutosch und Henning Dedekind. München: Piper, 2022.

 

Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. München: Piper, 2024

 

Christian Neuhäuser: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. Ditzingen: Reclam, 2019

 

Bürgerbewegung Finanzwende:https://www.finanzwende.de/

 

Marlene Engelhorn, deutsch-österreichische Aktivistin und Publizistin, die sich für Vermögensbesteuerung einsetzt:https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Engelhorn

 

Anand Giridharadas: Winners take all: The Elite Charade of Changing the World. New York: Penguin, 2020

 

Marcel Fratzscher, deutscher Ökonom, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Fratzscher

 

Verantwortungseigentum: Die Kontrolle des Unternehmens bleibt bei Personen, die dem Unternehmen langfristig verbunden sind.https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortungseigentum

 

Gary Stevenson: Das Milliardenspiel. Wie man eine Bank ausraubt – und den Rest der Welt gleich mit - Der Insiderbericht aus der Londoner City. Aus dem Englischenvon Bernhard Schmid. München: ariston, 2024.

 

Netzwerk Steuergerechtigkeit:https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/

 

Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de


Instagram:

@erschoeft_statt_gelassen

@kathrin_wanda_fischer

LinkedIn:

linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286


Show more...
9 months ago
1 hour 21 minutes 10 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse

Achtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs.

Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen.

Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeit mittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“.

Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt?

Bröckling liefert eine Antwort: In seiner Deutung ist Achtsamkeit Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses, das die Menschen heute prägt – ein Bedürfnis nach Kontrolle in einer Welt, die zunehmend als überfordernd und bedrohlich empfunden wird. Die permanente Unsicherheit und das Gefühl, „im Ernstfall“ nicht die richtigen Entscheidungen treffen zu können, haben Achtsamkeit zu einem Instrument der Selbstheilung und Optimierung gemacht. Sie verspricht nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, im Chaos präsent und handlungsfähig zu bleiben.

Ein Gespräch über Achtsamkeit, Resilienz, Unsicherheit und Finanzmarktkapitalismus und über das, was dem Verlust an Zukunft und den Politiken der Apokalypse entgegenzusetzen wäre: Eine Ethik der Sorge.

  

Erwähnungen von Begriffen und Personen:

Webseite von Prof. Dr. Ulrich Bröckling:

https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/

Erwähnte Bücher von Ulrich Bröckling:

Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Glossar der Gegenwart 2.0. Frankfurt: suhrkamp, 2024

Ulrich Bröckling: Postheroische Helden – Ein Zeitbild. Frankfurt: suhrkamp, 2020

Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt: suhrkamp, 2017

Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: suhrkamp, 2007

Urich Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997

Weitere Erwähnungen:

Ronald E. Purser, Podcst-Gast November 2022: Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt:Mabuse Verlag, 2021

Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024

Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt: suhrkamp, 2019

Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 1996

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2016

Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t

Thich Nat Than: vietnamesischer buddhistischer Mönch: https://plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh/zentrale-lehren

Piere Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.  Frankfurt: suhrkamp, 1987

Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter

Tom Peters, US-amerikanischer Unternehmensberater: https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Peters

Elgen Sauerborn, Podcast-Gast Dezember 2024: Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2024): Seelenheil und Sozialkritik. Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 02/2024. Static URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17614

Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2022

Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021

Jacob Schmidt, Podcast-Gast Juni 2024: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

"Zuspätmoderne? Politiken der Apokalypse in der Gegenwart" - Vortrag von Prof. Dr. U. Bröckling: https://www.youtube.com/watch?v=L7JwkZQZl3c

Politiken der Apokalypse, DLF, Essay und Diskurs, 28.01.2024:  https://www.deutschlandfunk.de/politiken-der-apokalypse-100.html

Show more...
10 months ago
1 hour 44 minutes 34 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
26. Elgen Sauerborn: Seelenheil und Sozialkritik - Paradoxien der Achtsamkeit

Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen ihrer Zehen. Klima-Aktivist*innen versammeln sich in Empathie-Zirkeln. Mütter fühlen im Bodyscan ihre Körperteile. Sie alle üben einen achtsamen Umgang mit sich und anderen.

Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und Altersgruppen schwören auf die Wirkung achtsamer Körper- und Geistestechniken und berichten von veränderter Lebensführung, neu gewonnenen Perspektiven und gelösten Alltagsproblemen.

Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?

Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die Paradoxien und Widersprüche von Achtsamkeitspraktiken, die für deren schier unbegrenzte Anschlussmöglichkeiten sorgen. Durch die widersprüchlichen Narrative und Praktiken macht sich das Programm unangreifbar und bietet stets genau die Antwort, nach der gesucht wird.

Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist. 

Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.

Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse, Emotionssoziologie und deren Begrifflichkeiten, über Selbstoptimierung, Well Being und gefühlvollen Klimaprotest und über die vier Paradoxien der Achtsamkeitspraktiken.

 

Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:

https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html

Erwähnungen:

Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/

Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html

Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt: suhrkamp, 2007

Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus dem Amerikanischen von Ernst von Kardorff. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt: Campus, 2006

Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese. München: dtv, 1997

Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie,   Volume 15 pages 419–430, (2005)

Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/

Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024


Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Show more...
11 months ago
1 hour 21 minutes 18 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische Reise

Zwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum?

In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet.

Dabei nehme ich euch mit durch die zentralen Themen, die in den Gesprächen mit Soziolog*innen, Philosoph*innen, Coaches und Praktikerinnen zur Sprache kamen: die Kommerzialisierung der Achtsamkeit, die Kombination von Kapitalismus und Buddhismus, die Rolle von Achtsamkeit in der Bewältigung von Stress und Erschöpfung und die Frage, ob individuelle Resilienz in einer zunehmend ungerechten und autoritär bedrohten Gesellschaft wirklich helfen kann.

In dieser Episode gibt es keine Gäste – nur mich, einige O-Töne aus den Gesprächen und den Versuch, Antworten auf die Frage zu finden, ob Achtsamkeit tatsächlich ein Weg zu mehr persönlichem Wohlbefinden ist oder ob und falls ja, wie, wir als Gesellschaft vor allem an den strukturellen Ursachen von Stress und Ungleichheit arbeiten müssen.

Mit O-Tönen von

Nico Dragano, Klaus Eidenschink, Stefanie Graefe, Lisa Herzog, Renate Kuschke, Anna Katharina Mangold, Tanja Michael, Ron Purser,  Franziska Schutzbach, Johannes Tams, Christoph Trautvetter, Harald Welzer,  Markus Wissen.

Erwähnte Bücher:

·   Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus. Bielfeld: transcript, 2019

·  Ron Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt a.M.; Mabuse, 2021

·  Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. München: Droemer, 2021

·  Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Frankfurt a.m.: C.H.Beck, 2013

·  Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/


Kontakt: erschoepfung@posteo.e

Show more...
12 months ago
42 minutes 40 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
24. Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss mit der Erlaubnis zum Chillen

Mit dem richtigen „Mindset“ geht angeblich alles: Kinder, Karriere, Körper. Partnerschaft und Haushalt natürlich auch. Immer auf Zack und in den kurzen Pausen lädt Meditation die Batterien wieder auf.

Woher kommt der ganze „Hustle“? Warum glorifiziert unsere Gesellschaft permanente Betriebsamkeit? Und warum gilt das insbesondere für Frauen?

Studien zeigen, dass dieser Perfektionsdruck gerade für die Generation der nach 1989 Geborenen immer größer wird. Das ständige Gefühl, von der Gesellschaft und den eigenen Altersgenossen bewertet zu werden, nimmt zu. Immer mehr junge Menschen erleben eine wachsende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, die zu Entfremdungsgefühlen, Selbstzweifeln und Scham führen kann.

Die Autorin, Kolumnistin und Soziologin Nadia Shehadeh will sich dem nicht beugen und plädiert für das Recht auf Gewöhnlichkeit, Faulheit und Ruhe. Statt Überholspur die Komfortzone, statt Burn out Chill Out.

„Rest is Resistance“. Dieses Motto der amerikanischen Performance-Künstlerin Tricia Hersey bringt Nadia Shehadeh nach Deutschland.

Ein Gespräch über Girlbosse und Anti-Girlbosse, neoliberalen Perfektionsdruck, flauschige Bademäntel, Netflix-Serien, weibliche Utopien und die Befreiung des inneren Teenagers.


Webseite von Nadia Shehadeh:

https://shehadistan.com/

Buch von Nadia Shehadeh:

Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen. Berlin: Ullstein, 2023.

 

Erwähnungen:

Sophia Amuroso: #Girlboss. München: Penguin Books, 2015

Sheryll Sanberg/Nell Scovell: Lean In: Frauen und der Wille zum Erfolg. Aus dem Englischen von Barbara Kunz. Düsseldorf: Econ, 2013

Pierre Bourdieu, französischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Bourdieu

Nepo Baby, Kind berühmter/erfolgreicher Eltern: https://en.wikipedia.org/wiki/Nepo_baby

 Michel Faucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

Megan Day: Der Neoliberalismus untergräbt unser Selbstwertgefühl. Jacobin.de. https://jacobin.de/artikel/der-neoliberalismus-untergraebt-unser-selbstwertgefuehl-perfektionismus-depression-angststoerung-thomas-curran-andrew-hill

Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. München: Droemer, 2024

Tricia Hersey, US-amerikanische Aktivistin und Performancekünstlerin, Gründern des „Nap Ministry“: http://www.triciahersey.com/

Jenny Odell, US-amerikanische Künstlerin und Autorin: https://www.jennyodell.com/

Teresa Bücker, deutsche Journalistin und Autorin: https://teresabuecker.de/


Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Instagram: erschoepft_statt_gelassen

Show more...
1 year ago
1 hour 19 minutes 49 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
23. Katharina Mangold: Aus großer Macht folgt große Verantwortung - Mit Jura die Welt verbessern

„All you need is inside” oder „Nichts ändert sich, bis du dich änderst, und dann ändert sich alles“ - diese Sätze sind beliebte Postkartenmotive in Yoga-, Achtsamkeits- und Meditationskreisen. Sie klingen beruhigend und inspirierend, aber stimmen sie? Brauchen wir nicht saubere Luft, Wasser, Geld für die Yogamatte? Reicht es wirklich aus, sich selbst zu verändern, oder müssen wir nicht immer wieder wieder auch die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern?

Unbedingt, sagt Katharina Mangold, Verfassungs- und Europarechtlerin. Die Flensburger feministische Jura-Professorin kämpft für eine inklusive Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Recht als Instrument für mehr Gerechtigkeit dient. Ob in der Berliner Kommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände, bei Bundestagsanhörungen zum Selbstbestimmungsgesetz oder als Verfassungsbeschwerdeführerin gegen das Kopftuchverbot für Schöffinnen - Katharina Mangold setzt sich mit Nachdruck für rechtliche und gesellschaftliche Anti-Disriminierung ein.

Ein Gespräch über AfD-Wahlerfolge, Säkularität und Religionsfreiheit, Artikel 15 GG, geschlechtliche Selbstbestimmung und die queere Kraft von Superhelden wie Spiderman oder Wonderwoman, die ihre Kräfte im Verborgenen leben.

 

Webseite von Prof. Dr. Mangold:
https://www.uni-flensburg.de/eulaw/mangold

 

Erwähnungen:

  • Albert Hirschmann: Exit, voice, Loyalty: https://de.wikipedia.org/wiki/Exit,_Voice,_and_Loyalty
  • Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Frankfurt: suhrkamp, 2023
  • Ulrich Bröckling: Postheroische Helden. Ein Zeitbild. Frankfurt:suhrkamp, 2020
  • Artikel 15 GG: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/artikel-15-gg-2267844
  • Kampagne Berlin „Deutsche Wohnen enteignen“: https://dwenteignen.de/
  • Volksinitiative zur Vergesellschaftung von Wohnraum Hamburg: https://hamburg-enteignet.de/
  • Costa-ENEL-Urteil: https://de.wikipedia.org/wiki/Costa/Enel-Entscheidung
  • Gesellschaft für Freiheitsrechte: https://freiheitsrechte.org/
  • Verfassungsbeschwerde gegen Kopftuchverbot für Schöffin: https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-vb-schoeffin
  • Nora Markard/Ronen Steinke: Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern. Frankfurt: Campus Verlag, 2024
  • Audre Lorde: The Master's Tools Will Never Dismantle the Master's House. https://www.amazon.de/-/en/Audre-Lorde/dp/0241339723
  • Mau, Westheuser, Lux: Triggerpunkte. Frankfurt: suhrkamp, 2023.AfD-Kommunalpolitiker
  • Preuß verliert Kirchenämter, rbb24: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/08/brandenburg-afd-politiker-preuss-verliert-kirchenaemter.html
  • Marc Galanter, “Why the ‘Haves’ Come Out Ahead: Speculations on the Limits of Legal Change,” Law and Society Review 95 (1974)
  • Ronen Steinke: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronen_Steinke
  • Anne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Brorhilker
  • Toleranz Paradoxon nach Karl Popper: https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-Paradoxon
  • Regelungen zu den Grundleistungen in Form der Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/bvg12-056.html
  • Zitat von Steve Bannon: “The real opposition is the media. And the way to deal with them is to flood the zone with shit”.
  • Ulrich Vosgerau: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Vosgerau
  • Martin Sellner: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Sellner
  • Grünberger, Mangold, Markard, Payandeh, Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos, 2021. https://www.nomos-shop.de/de/p/diversitaet-in-rechtswissenschaft-und-rechtspraxis-gr-978-3-8487-8370-0
  • Justitia Mentoring: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/justitia-mentoring/startseite
  • John Rawls: Schleier des Nichtwissens: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleier_des_Nichtwissens
Show more...
1 year ago
1 hour 40 minutes 11 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
22. Sylvia Kägi: Die Erschöpfung der Familien - warum Mamacoaching allein nicht hilft

Cappuccino-Momente, Zitronenwasser oder Empowermentkurs für Working Moms: Mamacoachings mit Angeboten wie Achtsamkeits- und Resilienztraining für erschöpfte Mütter liegen im Trend.

Doch trotz kurzfristiger Hilfe bleibt die zentrale Frage unbeantwortet: Warum sind so viele Familien, besonders Mütter, in Deutschland überfordert? Themen wie Existenzsorgen oder Kita-Ausfälle sind eben nicht sexy und schwer zu ändern.

Was würde den Familien in Deutschland wirklich helfen?

Zuallererst müssten wir mal eine kinderbejahende Gesellschaft werden, ist Sylvia Kägi überzeugt, Professorin für Pädagogik der Kindheit und Leiterin des Bachelor-Studiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Fachhochschule Kiel.

Ein Gespräch über steigende Lebenshaltungskosten, Bildungskonkurrenz, unzuverlässige Betreuung, veraltete Rollenbilder und Skandinavien, wo Väter Elternzeit nehmen und das Kindeswohl im Fokus steht.

Webseite von Prof. Dr. Sylvia Kägi: https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/soziale-arbeit-und-gesundheit/wir-ueber-uns/lehre/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-sylvia-kaegi/

Erwähnungen:

  • Zeitbudgetstudie.: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/239468/de423b579e88c8cceb55eda13f6e0124/familienreport-2024-data.pdf
  • Hans Bertram, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bertram_(Soziologe
  • Ulrich Mückenberger, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_M%C3%BCckenberger
  • Ulrich Beck, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Beck
  • Familien-Zeitpolitik: https://www.bpb.de/themen/familie/familienpolitik/194545/familien-zeitpolitik-zeit-fuer-fuersorge/
  • Gender Pay Gap: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Glossar_Entgeltgleichheit/DE/14_Gender_Pay_Gap.html
  • Das Gute Kita Gesetz: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/141660/06d3127cd5f80e5b9fde1772db180ab2/gute-kita-gesetz-fruehe-bildung-gemeinsam-weiterentwickeln-data.pdf
  • Frührente: https://arbeit.uni-wuppertal.de/fileadmin/arbeit/Brosch%C3%BCre_und_Flyer/vollst%C3%A4ndigelidA-Brosch%C3%BCreWelle4.pdf
  • Anthony Giddens, britischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Giddens
  • Erwin Goffman: Wir alle spielen Theater. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. München: Piper, 2003
  • Ursula Stenger, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln: https://www.hf.uni-koeln.de/34863
  • Immanuel Kant, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant
  • Johann Pestalozzi, Schweizer Pädagoge: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Pestalozzi
  • Jean-Jacques Rousseau, Schweizer Aufklärer: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau
  • Alleinerziehende in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
  • Lonhabstandsgebot: https://de.wikipedia.org/wiki/LohnabstandsgebotReggio-Pädagogik: https://de.wikipedia.org/wiki/Reggio-P%C3%A4dagogik
  • Ulrich Mückenberger (Hrsg.): Zeiten der Stadt. Bremen: Edition Temmen, 2000
  • Barbara Adam: Das Diktat der Uhr. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik. Frankfurt am Main: suhrkamp, 2005
  • Studien belegen einen engen Zusammenhang zwischen der Bewegungsentwicklung von Kindern und ihrer Intelligenz: https://www.kib-online.org/52-das-bildungskonzept/allgemein/81-a2-lernen-durch-bewegung.html
  • I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, H. Harms, S. Richter: Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_Expertise_Nentwig-Gesemann.pdf
  • Schaden durch Cum-Ex-Steuergeschäfte etc.: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/cum-ex---schaden-moeglicherweise-dreimal-so-hoch-wie-gedacht
  • Anne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Brorhilker
  • Maschinen- oder Robotersteuer: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/253494/pro-und-contra-zur-robotersteuer/

Kontakt: erschoepft@posteo.de

Instagram: erschoepft_statt_gelassen

Show more...
1 year ago
1 hour 24 minutes 18 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
21. Ruth Seliger: Allianzen statt Achtsamkeit: Gesellschaftliche Veränderung mobilisieren

Veränderung, auch gesellschaftliche Veränderung, beginnt immer bei sich selbst, heißt es. Und mit "sich selbst" ist die Einzelperson, das Individuum gemeint. So versuchen zunehmend viele Menschen, die Veränderung, die sie sich für die Gesellschaft wünschen, achtsam als Individuum zu leben. Und verurteilen andere, die das nicht tun.


Gesellschaftliche Veränderung, sagt dagegen die Organisationsberaterin und Buchautorin Dr. Ruth Seliger, beginnt nicht beim Ich, sondern beim Wir. Gesellschaftlicher Veränderung bedarf der kollektiven Auseinandersetzung und der ethischen Reflexion, nicht der individuellen Verhaltensanpassung und des moralischen Urteils.


Dr. Ruth Seliger ist renommierte systemische Organisationsberaterin, Inhaberin des Wiener Beratungsunternehmens „Seliger Consulting“ und Autorin mehrerer erfolgreicher Fachbücher zu Führung und Coaching.


Ein Gespräch über die zunehmende Dringlichkeit von Veränderung, über Demokratie-, Wirtschafts- und Klimakrisen, über politische Arroganz und den Wert der Rechtspopulisten als „Trüffelschweine“, über Achtsamkeit als „Opium fürs Volk“ und die Notwendigkeit, politische Allianzen für tiefgreifende Veränderungen zu schmieden.


       Webseite von Seliger Consulting: https://www.seliger-consulting.net/


  Bücher von Ruth Seliger:

  • Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014
  • Das Dschungelbuch der Führung. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2008. (9. Auflage 2023)
  • Einführung in die Großgruppenmethode. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2019
  • Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2022.


Erwähnungen:


  • Paul Tolchinsky und Kathleen Dannemiller: Erfinder der Methode des Real Time Strategic Change im Bereich der partizipativen Organisationsentwicklung.
  • Dannemiller Tyson Associates: Whole scale change. Unleasing the magic in organisations. San Francisco: Berret-Koehler, 2000
  • Dirk Baecker, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Baecker
  • Greta Thunberg: How dare you? Rede von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel 23.09.2019: ⁠⁠https://www.youtube.com/watch?v=O2hi1cdr4jY⁠⁠
  • Edgar Schein, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler, Mitbegründer der Organisationspsychologie/-entwicklung: https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Schein
  • Luc Ciompi, Schweizer Psychiater, Begründer des Konzepts der Affektlogik: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Luc_Ciompi    
  • Harald Vilimsky, österreichischer Politiker (FPÖ) und Abgeordneter des Europäischen Parlaments: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Vilimsky
  • Robert Menasse, österreichischer Schriftsteller und Essayist: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Menasse⁠
  • Claus Otto Scharmer, deutscher Ökonom und Aktionsforscher: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Scharmer⁠
  • Matthias Ohler, Geschäftsführer des Carl-Auer-Verlages: ⁠https://www.carl-auer.de/autoren/matthias-ohler⁠
  • Donald Trump, ehemaliger amerikanischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Trump⁠  
  • Jair Bolsonaro, ehemaliger brasilianischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Jair_Bolsonaro      
  • Javier Milei, argentinischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Javier_Milei⁠
  • Herbert Kickl, österreichischer Politiker: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Kickl⁠
  • Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennisspieler: “Start where you are. Use what you have. Do what you can”.
  • Allianz für mehr Fairness am Bau bei Hitze: ⁠⁠https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240611_OTS0076/allianz-fuer-mehr-fairness-am-bau-bei-hitze⁠
  • Fritz Simon und Gunthard Weber gehören zu den Begründern der sog. »Heidelberger Gruppe“ : ⁠⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schule_(Therapie)⁠⁠  
  • Appreciative Inquiry: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry⁠
  • Podcastfolge mit dem Biobauern Johannes Tams: ⁠https://open.spotify.com/episode/0l6fPa4dlxEAELVa2wAKKD?si=vpNTN1QVQdqchLfWTu0rmA⁠ Und Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof: ⁠https://hamfelderhof.de/⁠

Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Instagram: erschoepft_statt_gelassen


Show more...
1 year ago
1 hour 25 minutes 28 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
20. Jacob Schmidt: Das Versprechen der Meditation: Wenigstens sich selbst gestalten

Achtsamkeit, sagt der Soziologe Jacob Schmidt, verspricht mehr als sie halten kann: Ein bisschen meditieren und das Leben gelingt.

Dieses Versprechen ist verführerisch. Vor allem in der zunehmend beschleunigten, unübersichtlichen und anstrengenden Welt der Moderne verheißt das stille Lächeln des Buddhas Ruhe und Frieden. In einer Welt, in der sich viele Menschen politisch handlungsunfähig fühlen und den Eindruck haben, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden, verspricht Achtsamkeit, wenn schon nicht das Außen, so doch wenigstens das Innen gestalten zu können.

Aber dieses Versprechen ist nicht zu halten. Denn wir teilen nun mal mit anderen Menschen eine politisch gestaltete, historisch spezifische Welt. Diese Verbundenheit im Rückzug auf inneres Terrain auszublenden, bezeichnet Jacob Schmidt als „radikal-individualistisch“ und „soziologisch naiv“.

Jacob Schmidt hat bei dem Soziologen Hartmut Rosa über Achtsamkeit promoviert. Er ist Autor des Buches "Viel Lärm um Achtsamkeit."

Ein Gespräch über den Zusammenhang von Meditation und europäischer Klimapolitik,  Freiheit und Bordsteinkanten, Jon Kabat-Zinn und Hannah Ahrendt, privater und öffentlicher Sphäre, und die große Frage, was gegen politische Ohnmachtserfahrungen vieler Menschen hilft.

 

Das Buch von Jacob Schmidt:

Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. München: Koesel, 2024.

Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:

  • Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Rosa
  • Jon Kabat-Zinn, Begründer der modernen Achtsamkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Kabat-Zinn
  • Nyanponika, deutscher buddhistischer Mönch: : https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponika
  • Theravada, älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theravada
  • Vipassana-Mediation: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana⁠
  • Yuval Harari, israelischer Historiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari
  • Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer Mönch und Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh
  • Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2017: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gesellschaft_der_Singularit%C3%A4ten
  • Ronald E. Purser, Autor des Buches: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt: Mabuse, 2021. Gast der zweiten Podcastfolge: https://open.spotify.com/episode/71j8X2Mvio5wNvomaEtNy0
  • Andy Puddycombe: Mach mal Platz im Kopf. Meditation bringt’s. Deutsch von Ursula Richard. München: Knaur. 2016
  • Stephan Lessenich, deutscher Soziologe, Direktor des Instituts für Sozialforschung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/personendetails/stephan-lessenich.html
  • Achim Warmbach: Klima muss sich lohnen. Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen. Freiburg: Herder, 2022
  • Europäischer Emissionshandel, seit 2005 (nicht wie fälschlich von mir behauptet seit 1997): https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel
  • Erich Fromm, deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fromm
  • Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_David_Thoreau
  • Hannah Ahrendt, deutsch-US-amerikanische Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt
  • Hannah Ahrendt: Freiheit und Politik, in: Mensch und Politik, 5. Auflage, Ditzingen: Reclam, 2017. S. 44 – 48
  • Tonio Schachinger: Echtzeitalter. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2023
  • Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser: Triggerpunkte.Konsens und Konflikt. Frankfurt: suhrkamp, 2023
  • Hedwig Richter, Bernd Ulrich: Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2024
  • Bürgerräte in Frankreich, fortschrittlicher als die Regierung, taz, 21.2.2021: https://taz.de/Buergerraete-in-Frankreich/!5752022/


Show more...
1 year ago
1 hour 22 minutes 57 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
19. Nico Dragano: Politik als Medizin - Erschöpfung durch Unruhe, Statusstress und Armut

Kann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano.

Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut.

Materielle Not und soziale Ausgrenzung erzeugen einen enormen Stress – so groß, dass arme Männer im Durchschnitt acht Jahre und arme Frauen vier Jahre früher sterben. Da hilft auch keine Achtsamkeitspraxis wie etwa Mindful Based Stress Prevention. Denn die richtet sich ausschließlich ans Individuum und ignoriert die strukturellen Stressursachen.

Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie an der Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts für medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie.

Ein Gespräch über die Frage, wie Krankheitsursachen gemessen werden, wie individuell Erholung ist, warum der Ansatz der FDP, auf digitale Gesundheitsanwendungen zu setzen, eine schlechte Idee ist und der Versuch, Resilienz zu stärken, zynisch sein kann, und darüber, dass hohe gesellschaftliche Ungleichheit ungesund und Armut tödlich ist.

Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:

  • Epidemiologie: https://www.dzif.de/de/glossar/epidemiologie
  • Fatigue: https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/
  • Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz
  • Christian Apfelbacher, Nico Dragano, Andreas Seidler: Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1864-7985

Corona-Studien von u.a. Nico Dragano:

  •  https://www.aerzteblatt.de/archiv/223957/Zunahme-psychischer-Stoerungen-waehrend-der-COVID-19-Pandemie-die-Rolle-beruflicher-und-finanzieller-Belastungen
  • https://www.uniklinik-duesseldorf.de/forschung-lehre/coronavirus-forschung/forschungsprojekte/soziale-dimension-der-covid-19-pandemie
  • https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03387-w
  • file:///C:/Users/verprafik/Downloads/10.1515_pubhef-2020-0058.pdf


  •  Randomisiert, bedeutet "nach dem Zufallsprinzip zugeordnet" bzw. "zufällig": https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/randomisierte-kontrollierte-studie.html
  • Metastudie, Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Metastudie
  • Thomas Lampert: Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?__blob=publicationFile
  • Sir Michael Marmot, britischer Epidemiologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Marmot
  • Kate Picket/Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften besser für alle sind. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt und Klaus Binder. Tolkemitt: Berlin, 2010.
  • Adhärenz: Als Adhärenz bezeichnet man in der Medizin die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Behandler gesetzten Therapieziele im Rahmen des Behandlungsprozesses. https://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4renz
  • Rudolf Virchow, Mediziner und Politiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchow
  • Salomon Neumann, deutscher Armenarzt, Medizinalreformer und Medizinstatistiker https://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_Neumann
  • Ronald E. Purser: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Mabuse: Frankfurt, 2021.

 

Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 50 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
18. Klaus Eidenschink: Achtsamkeit, Narzissmus und die Kunst des widersprüchlichen Denkens

Ist Achtsamkeit gut oder schlecht?

Befähigt sie Menschen, sich selbst und andere umfassend wahrzunehmen? Oder sorgt sie dafür, dass Menschen sich und ihre Gefühle anpassen, egal unter welchen Bedingungen? Unterstützt Achtsamkeit Mitgefühl oder schürt sie Egoismus? Befreit die Achtsamkeitspraxis von Zwängen oder bringt sie weitere Zwänge mit sich - etwa den Zwang zum Glücklichsein, zum positiven Denken, zum Meditieren etc.

„Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ist auch nicht geritten. Darum wehre ich mich gegen diese Art von Polarisierungen, wo man das Einatmen gegen das Ausatmen ausspielt“.

Das sagt Klaus Eidenschink. Der Coach, Coachingausbilder, Gründer und Leiter des Münchner Coachingzentrums „Hephaistos“ denkt grundsätzlich in Funktionen, nicht in Inhalten. Nichts, sagt er, ist per se gut oder schlecht. Mit einem scharfen Messer kann man etwas Leckeres kochen oder jemanden töten. Achtsamkeitspraxis kann also gut oder schlecht sein, je nachdem, welche Funktion sie hat.

Eine narzisstische Person kann Achtsamkeit nutzen, um ihre Grandiositätsphantasien zu füttern, oder sie kann die Praxis nutzen, um ihre eigenen dysfunktionalen Muster zu spüren und zu erkennen. Letzteres fällt narzisstisch geprägten Menschen allerdings schwer: Denn der Kern narzisstischer Not besteht in einem eklatanten Mangel an Selbstwahrnehmung. Deshalb ersetzen Menschen in narzisstischer Not die Selbstwahrnehmung durch ein Selbstkonzept, durch ein Ich-Ideal, und sind deshalb gar nicht meditations- oder achtsamkeitsfähig, weil sie die Fähigkeit, sich wirklich zu spüren, verloren haben.

Ein Gespräch über die buddhistische Lehre, narzisstische Führungskräfte, innere Leere und äußere Größe, den Zwang zum Glücklichsein und vor allem über die Fähigkeit, die aristotelische Logik der Dualität zu überwinden. Denn in einer komplexen Welt braucht es dringend die Fähigkeit, Widersprüche aushalten und paradox denken zu können.

Klaus Eidenschink auf der Webseite von Hepaistos:

  • https://hephaistos.org/ueber-uns/leitung-2/

Bücher von Klaus Eidenschink:

  • Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten. Göttingen, 2021.
  • Die Kunst des Konflikts: Konflikte schüren und beruhigen lernen (Beratung, Coaching, Supervision). Heidelberg, 2023
  • Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten: Eine Handreichung für alle und jede(n). Heidelberg, 2023.

Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:

  • Vipassana: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana
  • Unbeständigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Anicca
  • Dukkha: https://de.wikipedia.org/wiki/Dukkha
  • Nicht-Selbst: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatta
  • Martin Buber: Ich und Du. 1923. https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_und_Du_(Buber).
  • Christopher Lasch: Das Zeitalter des Narzissmus. Deutsch von Hans H. Henschen. München, 1982
  • Isolde Charim: Die Qualen des Narzissmus. Wien, 2022.
  • Ágnes Heller: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81gnes_Heller
  • Heidi Kastner: Dummheit. Wien, 2021
  • Heidi Kastner: Wut – Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wien, 2014
  • Bärbel Wardetzki: Weiblicher Narzissmus – der Hunger nach Anerkennung. München, 2007
  • Fritz Perls: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Perls

Kontakt: erschoepfung@posteo.de

Instagram: erschoepft_statt_gelassen


Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes 53 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
17. Markus Wissen: Kapitalismus am Limit – das Ringen um die Zukunft der Menschheit

„Kapitalismus am Limit“ heißt das neue Buch von Markus Wissen und Ulrich Brand. Die Sozial- und Politikwissenschaftler haben 2017 den Besteller „Imperiale Lebensweise“ geschrieben. In ihrem aktuellen Buch zeichnen sie nach, wie diese imperiale Lebensweise an ihre Grenzen stößt.

Für die daraus resultierenden Krisen gibt es im wesentlichen drei unterschiedliche politische Lösungs-Angebote: Autoritäre Stabilisierung, ökologische Modernisierung oder soziale Resilienz. Über diese Angebote wird derzeit intensiv gerungen – mit ungewissem Ausgang.

Markus Wissen ist Professor für Sozialwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse.

Ein Gespräch über die imperiale Lebensweise und ihre Folgen, fossile Mentalitäten und gekränkte Männlichkeit, über autoritäre Stabilisierungen des Status quo, grünen Kapitalismus und soziale Resilienz.


Bücher von Markus Wissen und Ulrich Brand:

      Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom, 2017

  Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit .Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. München: oekom, 2024


Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:

  Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Aus dem Englischen von Andreas Sohn. Frankfurt: suhrkamp, 2023

 Neoklassische Umweltökonomie: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltoekonomische-theorie-48458Nicholas Stern: The economics of climate change. Cambridge University Press, 2007.


Ökologische Senken: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/senke/14818


Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Aus dem Amerikanischen von Max Henninger. Frankfurt: suhrkamp, 2017

     Subalternität: https://de.wikipedia.org/wiki/Subalternit%C3%A4t


Alexander Behr: Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen. München: oekom, 2022.

Cara Daggett: Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren. Aus dem Amerikanischen von David Frühauf. Matthes & Seitz Berlin, 2023·      

Melissa Büttner und Matthias Schmelzer (2021): „Fossile Mentalitäten. Zur Geschichte der fossilen Durchdringung moderner Vorstellungswelten“, Working Paper Nr. 3, Mentalitäten im Fluss (flumen),Jena. https://www.flumen.uni-jena.de/wp-content/uploads/2021/07/Working-Paper-Nr.-3_Schmelzer-und-Buettner_Fossile-Mentalitaeten-Zur-Geschichte-der-fossilen-Durchdringung-moderner-Vorstellungswelten.pdf·      

Elmar Altvater, deutscher Politikwissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Elmar_Altvater·

      Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022·      


Arlie Russell Hochschild: Fremd in ihrem eigenen Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Frankfurt: Campus, 2017

Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, einfach erklärt: https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategien/·     


Joseph Huber: Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation, in: Matthias Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.  

Deutsche Wohnen & Co enteignen, Volksentscheid im September 2021: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wohnen_%26_Co._enteignen·      

Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/·      

Campi Bisenzio, Fabrikbesetzung in Italien: https://www.deutschlandfunkkultur.de/besetzung-in-italien-fabrikarbeiter-proben-gruene-revolution-dlf-kultur-1a5fd0ff-100.html·      

Sorgende Städte: https://sorgende-staedte.org/·      

Mike Davis, US-amerikanischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Davis



Show more...
1 year ago
1 hour 28 minutes 24 seconds

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.