Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/63/5f/e1/635fe1bd-9b8c-56b1-e8ec-cc73808b96d0/mza_15128775676896076602.png/600x600bb.jpg
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
6 episodes
6 months ago
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
RSS
All content for Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung is the property of Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
https://bab.podcaster.de/entschadigt-ueber-ddr-unrecht-und-aufarbeitung/logos/02_PodCastEntschaedigt240725RZ.png
Ausreiseantrag und vermögensrechtliche Entschädigung. Marga und Dietmar Riemann über die Freiheit, Entscheidungen zu treffen
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
46 minutes 39 seconds
1 year ago
Ausreiseantrag und vermögensrechtliche Entschädigung. Marga und Dietmar Riemann über die Freiheit, Entscheidungen zu treffen
Marga und Dietmar Riemann stellten Anfang 1986 einen Antrag auf Ausreise aus der DDR. Fast vier Jahre des Wartens, der Ämtergänge, der Schikanen, der Suche nach Unterstützung aus dem Westen, des Einpackens und wieder Auspackens folgten. Ende September 1989 durften sie schließlich die DDR verlassen. Dafür mussten sie ihr Haus „loswerden“. Eine Schenkung an loyale Empfänger, die Riemanns im Westen ausbezahlt hätten, verhinderte der Staat. Zehn Jahre lang kämpften Riemanns darum, im vereinigten Deutschland ihr Haus zurückzubekommen. Schließlich erhielten sie eine Entschädigung, diese war kaum höher als ihre Anwaltskosten. Dennoch sind Marga und Dietmar Riemann dankbar. Weshalb, und wie ihr Ringen mit den staatlichen Stellen aussah, erfahrt ihr in unserem Podcast.  Das 2. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz regelt u.a. die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung, die wiederum Ansprüche nach verschiedenen Gesetzen begründen kann. Hierzu gehört das Vermögensgesetz, auf dessen Grundlage auch die Riemanns entschädigt wurden.   Informationen zur verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung: https://www.berlin.de/lageso/versorgung/soziales-entschaedigungsrecht/opfer-von-sed-unrecht/#berrehag  Die Stiftung Situation Kunst betreut das fotografische Werk von Dietmar Riemann, aktuell noch bis 24.10.2024 mit einer Ausstellung in Saarbrücken: https://situation-kunst.de/ausstellungen/ausstellungen-2023/dietmar-riemann Zur Erwähnung der Treffen Ausreisewilliger in der Treptower Bekenntniskirche siehe den heutigen Gedenkort: https://www.berlin.de/museum-treptow-koepenick/gedenkorte/artikel.853004.php  Wegen der staatlichen Wohnraumlenkung war die Familiensituation möglicher Hauskäufer relevant. Weitere Informationen hierzu: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/familie/wohnen-plattenbau-102.html#sprung1 Riemann nennt den „Abschnittsbevollmächtigten“ salopp „Ortsbevollmächtigten“, siehe hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschnittsbevollm%C3%A4chtigter Marga Riemanns Vater war Mitglied der SPD, zur Ost-Berliner Besonderheit der SPD-Büros bis 1961: https://spd.berlin/magazin/berliner-stimme/die-ostberliner-spd-von-1946-bis-1961/  Podcast-Host Elena Demke zu Mauerfotos aus Ost und West, dabei geht’s auch um Riemanns heimliche Aufnahmen: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/55860/mauerbilder-in-ost-und-west/  Die damalige Tschechoslowakische Sozialistische Republik wurde in der DDR oft umgangssprachlich „Tschechei“ genannt. Die historische Belastung des Begriffs wurde damals nicht breit diskutiert, siehe auch: https://mzv.gov.cz/bern/de/gegenseitige_beziehungen/kultur/offizielle_bezeichnung_unseres_landes_in.html
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?