Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/63/5f/e1/635fe1bd-9b8c-56b1-e8ec-cc73808b96d0/mza_15128775676896076602.png/600x600bb.jpg
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
6 episodes
6 months ago
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
RSS
All content for Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung is the property of Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
https://bab.podcaster.de/entschadigt-ueber-ddr-unrecht-und-aufarbeitung/logos/04_PodCastEntschaedigt240725RZ(1).png
Anerkennung von Versagen der Evangelischen Kirche. Lothar Rochau über Einmischung und Aufarbeitung
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
1 hour 33 seconds
11 months ago
Anerkennung von Versagen der Evangelischen Kirche. Lothar Rochau über Einmischung und Aufarbeitung
Sein Vater war SED-Funktionär, aber Lothar Rochau ging eigene Wege. Langhaarig trampte er durchs Land, begeisterte sich für Blues und wurde Christ. Als Diakon organisierte er die offene Jugendarbeit in Halle-Neustadt. Bald kamen Hunderte Jugendliche: Hier gab es Musik, Kunst und Literatur, die mit ihrer Sinnsuche zu tun hatten. Auch Texte und Bilder, die in der DDR verboten waren. Die Stasi spitzelte und manipulierte. Rochaus Pfarrer-Kollegen im Neubaugebiet waren ohnehin eher staatsnah, und die Kirchenleitung schützte ihn und seine Arbeit nicht. Er wurde entlassen, verhaftet und zur Ausreise gedrängt. Sein Anwalt war Stasi-Spitzel; der Personalchef seiner Landeskirche war Stasi-Offizier im besonderen Einsatz. Bereits November 1989 zog Rochau wieder in die DDR. Die Kirche aber wollte ihn auch jetzt nicht. Er wurde Jugendamtsleiter und kämpfte jahrzehntelang um Schuldbekenntnis und Entschädigung seitens der Kirche. Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) richtete bislang als einzige Landeskirche ein Entschädigungs- und Anerkennungsverfahren für kirchliches Versagen und Mitschuld an DDR-Unrecht ein. Anträge konnten bis Ende April 2023 gestellt werden, der Abschlussbericht erscheint demnächst. Hier geht's zu einem Überblicksbeitrag: https://www.deutschlandfunk.de/evangelische-kirche-und-ddr-unrecht-gedemuetigt-100.html   Die Interviewerin nimmt mehrfach Bezug auf das Buch, in dem Lothar Rochau seine Erinnerungen veröffentlicht hat: https://www.mitteldeutscherverlag.de/geschichte/kulturgeschichte/rochau,-lothar-marathon-mit-mauern-detail Lothar Rochau lud die Sängerin Bettina Wegner (http://www.bettinawegner.de/) zu einem Werkstatttreffen der offenen Arbeit ein, als diese Auftrittsverbot in der DDR hatte. Dort sang sie auch dieses Lied: https://www.youtube.com/watch?v=fcdkwdfz0GA  Lothar Rochau lernte als Jugendlicher den damaligen Schuhmacher und späteren Pfarrer Oskar Brüsewitz kennen, der sich später aus Protest gegen das Regime selbst verbrannte: https://www.stasi-mediathek.de/themen/person/Oskar%20Br%C3%BCsewitz/ Rochau erwähnt Spannungen mit Mitgliedern der staatsnahen „Christlichen Friedenskonferenz“ (CFK), die z.B. den Einmarsch der Warschauer Vertragsstaaten in die CSSR 1968 begrüßten und individuell Privilegien genossen: https://taz.de/!1659724/ Überblick und historische Analyse zur offenen Jugendarbeit der Ev. Kirche in der DDR: www.bpb.de/242954
Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung
Wir sprechen mit Menschen, die DDR Unrecht erlebten und entschädigt wurden. Was haben sie erlebt? Wie blicken sie heute auf ihre Erfahrungen? Was bedeutet „Entschädigung“ in der eigenen Biografie?