
In der fünften und finalen Folge unterhält sich Anna Yeliz Schentke mit Clemens J. Setz über seine im Sommer 2023 in Frankfurt gehaltenen Poetikvorlesungen. Dabei greifen die beiden Themen aus den Vorträgen auf, wie etwa Kriterien für die Beseeltheit von literarischen Texten. Was sind NPCs, non-playable characters, in der Literatur? Sollte es nur noch Hauptcharaktere geben? Und wie formt Literatur Verschwörungserzählungen und damit unsere Beziehungen untereinander? Auch Clemens J. Setz' jüngstes Buch "Monde vor der Landung" und die Erzählung "Spam" diskutieren sie in der Folge.
Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.
Diese Podcastfolge wurde mit der Unterstützung des Hessischen Rundfunks aufgezeichnet. Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!
Idee und Produktion: Paula Stiegler
Gelesene Stelle: Ausschnitt aus der Poetikvorlesung vom 30.05.2023
Clemens J. Setz (2012): Indigo, Suhrkamp Verlag.
Clemens J. Setz (2019): "Spam". In Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.
Clemens J. Setz (2019): "Südliches Lazarettfeld". In Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.
Clemens J. Setz (2023): Monde vor der Landung, Suhrkamp Verlag.
Referenzen: Georges Perec, Arno Schmidt, Charles Dickens, Brontë Schwestern, Ernst Jandl, Carrie Harrington (?), Carl Gustav (C.G.) Jung