Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/5b/1d/da/5b1ddaa0-34c5-5791-87a7-f6a47a596e21/mza_17225439336805955677.jpg/600x600bb.jpg
Entering the Anthropocene
Fritz Habekuss
6 episodes
9 months ago
Das Zeitalter des Menschen hat begonnen! Willkommen im Anthropozän! Aber was heißt das eigentlich – nicht nur fürs Klima und die Ökosysteme, sondern auch die Frage, wie gute Politik geht, ob Kunst Antworten geben kann, die Rollen von Aktivismus und den Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit? In diesem Podcast erkundet der ZEIT-Journalist und Autor Fritz Habekuß mit Gesprächspartner:innen aus unterschiedlichsten Bereichen das Anthropozän. Mit dabei sind etwa die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Journalist Mohamed Amjahid, die Bestseller-Autorin Andrea Wulf, die Klimaforscherin Kira Vinke, die Politökonomin Maja Göpel und viele mehr. Das neue Zeitalter zu vermessen bedeutet nicht nur über Krisen zu sprechen – es geht am Ende auch darum, wie man die bessere Party macht als jene, die die Welt kaputt machen.
Show more...
Nature
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Entering the Anthropocene is the property of Fritz Habekuss and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Zeitalter des Menschen hat begonnen! Willkommen im Anthropozän! Aber was heißt das eigentlich – nicht nur fürs Klima und die Ökosysteme, sondern auch die Frage, wie gute Politik geht, ob Kunst Antworten geben kann, die Rollen von Aktivismus und den Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit? In diesem Podcast erkundet der ZEIT-Journalist und Autor Fritz Habekuß mit Gesprächspartner:innen aus unterschiedlichsten Bereichen das Anthropozän. Mit dabei sind etwa die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Journalist Mohamed Amjahid, die Bestseller-Autorin Andrea Wulf, die Klimaforscherin Kira Vinke, die Politökonomin Maja Göpel und viele mehr. Das neue Zeitalter zu vermessen bedeutet nicht nur über Krisen zu sprechen – es geht am Ende auch darum, wie man die bessere Party macht als jene, die die Welt kaputt machen.
Show more...
Nature
Society & Culture,
Science
https://media.redcircle.com/images/2023/5/31/21/4cf0e744-ac9f-49fd-a1c4-3f34cd25054d_7e-4590-96c0-cbd2dab5b3ab_05_1x1___3-retouch-l.jpg
Andrea Wulf: Welche Sprache haben wir für die Klimakrise und das Artensterben?
Entering the Anthropocene
41 minutes
2 years ago
Andrea Wulf: Welche Sprache haben wir für die Klimakrise und das Artensterben?
Andrea Wulf ist einer der erfolgreichsten deutschen Sachbuchautorinnen, ihr Buch über Alexander von Humboldt "Die Erfindung der Natur" wurde ein internationaler Bestseller, ihr neustes Werk "Fabelhafte Rebellen" vom New Yorker und dem Economist unter die Bücher des Jahres gewählt. Im Mittelpunkt von Andrea Wulfs Arbeit steht die Suche nach den Ideen, die unser Verhältnis zur Natur prägen. In dieser Ausgabe von "Entering the Anthropocene" spricht die Autorin mit dem Journalisten Fritz Habekuß darüber, woher die Idee kommt, dass es zwischen Mensch und Natur eine Trennung gibt.
Entering the Anthropocene
Das Zeitalter des Menschen hat begonnen! Willkommen im Anthropozän! Aber was heißt das eigentlich – nicht nur fürs Klima und die Ökosysteme, sondern auch die Frage, wie gute Politik geht, ob Kunst Antworten geben kann, die Rollen von Aktivismus und den Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit? In diesem Podcast erkundet der ZEIT-Journalist und Autor Fritz Habekuß mit Gesprächspartner:innen aus unterschiedlichsten Bereichen das Anthropozän. Mit dabei sind etwa die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Journalist Mohamed Amjahid, die Bestseller-Autorin Andrea Wulf, die Klimaforscherin Kira Vinke, die Politökonomin Maja Göpel und viele mehr. Das neue Zeitalter zu vermessen bedeutet nicht nur über Krisen zu sprechen – es geht am Ende auch darum, wie man die bessere Party macht als jene, die die Welt kaputt machen.