Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb?
Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können.
Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien?
(00:13:38) Was ist ein Hybridpark?
(00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks?
(00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks?
(00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern
(00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
All content for enPower - Der Energiewende Podcast is the property of Julius Wesche, Markus Fritz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb?
Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können.
Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien?
(00:13:38) Was ist ein Hybridpark?
(00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks?
(00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks?
(00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern
(00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
Wind Offshore ohne Bieter - Wenn Auktionen scheitern und was jetzt zu tun ist (Stefan Thimm, Geschäftsführer BWO) #144
enPower - Der Energiewende Podcast
1 hour 7 minutes 44 seconds
1 month ago
Wind Offshore ohne Bieter - Wenn Auktionen scheitern und was jetzt zu tun ist (Stefan Thimm, Geschäftsführer BWO) #144
Warum gab es bei der jüngsten Offshore-Wind-Ausschreibung in Deutschland kein einziges Gebot? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO), über den aktuellen Zustand der Branche, die Ursachen für die überraschende Bieterflaute – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um wieder Fahrt aufzunehmen.
Wir diskutieren:
Warum die deutsche Offshore-Windbranche zwischen Aufbruch und Ernüchterung schwankt
Welche Konstruktionsfehler die jüngste Auktion ausgebremst haben
Wie Nutzungskonflikte mit Fischerei und Schifffahrt die Planung erschweren
Welche Schritte notwendig sind, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen
Klar wird: Es fehlt nicht am Willen oder an der Technik – sondern an den richtigen Rahmenbedingungen, um Investitionen wieder attraktiv zu machen. Ohne Kurskorrektur droht Deutschland, beim Offshore-Ausbau ins Hintertreffen zu geraten.
Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, warum auf hoher See gerade Flaute herrscht und wie sie wieder in Schwung kommt.
Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
(00:07:05) Überblick Wind Offshore
(00:16:22) Warum wurde das Auktionsdesign eingeführt?
(00:22:04) Wie funktionieren die Auktionen?
(00:37:59) Welche Anpassungen für das Auktionsdesign schlägt der BWO vor?
(00:54:51) Wie geht es jetzt weiter?
(01:00:37) Recap
enPower - Der Energiewende Podcast
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb?
Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können.
Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien?
(00:13:38) Was ist ein Hybridpark?
(00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks?
(00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks?
(00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern
(00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?