Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/33/17/34/331734cd-38fb-67f9-a368-e984517cbc82/mza_1992022081144150904.jpg/600x600bb.jpg
enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
147 episodes
10 hours ago
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
RSS
All content for enPower - Der Energiewende Podcast is the property of Julius Wesche, Markus Fritz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d9e345f8169a56dd637b035/1751223704218-O7BOWSDKQ41KI7Z6IYZN/139enpower%282%29.png?format=1500w
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
enPower - Der Energiewende Podcast
37 minutes 56 seconds
4 months ago
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz? In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen. Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis. Einblicke geben u. a. diese Fragen: ✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten? ✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen? ✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen. ️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen. Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk? (00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet? (00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken? (00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse? (00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?
enPower - Der Energiewende Podcast
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?