Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/33/17/34/331734cd-38fb-67f9-a368-e984517cbc82/mza_1992022081144150904.jpg/600x600bb.jpg
enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
146 episodes
1 week ago
Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen. Wir diskutieren: Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle? ⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen? Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze? ️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen? Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann. Themen der Folge: Wärmewende & politische Rahmenbedingungen Urbane Energiekonzepte und Flusswassernutzung Praxisbeispiel: Überseeinsel Bremen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung (00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen (00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es? (00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen? (00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
RSS
All content for enPower - Der Energiewende Podcast is the property of Julius Wesche, Markus Fritz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen. Wir diskutieren: Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle? ⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen? Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze? ️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen? Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann. Themen der Folge: Wärmewende & politische Rahmenbedingungen Urbane Energiekonzepte und Flusswassernutzung Praxisbeispiel: Überseeinsel Bremen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung (00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen (00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es? (00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen? (00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d9e345f8169a56dd637b035/1746389366586-U40K748EV1I2VW1XOX5U/135enpower.png?format=1500w
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
enPower - Der Energiewende Podcast
1 hour 7 minutes 18 seconds
6 months ago
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
In dieser Folge spricht Julius mit Michael Liebreich, dem Gründer von Bloomberg New Energy Finance und einer der weltweit führenden Stimmen zur Zukunft der Energie. Gemeinsam erkunden sie, warum die Geschichte der Energiewende noch lange nicht auserzählt ist – und warum es echte Gründe für Optimismus gibt. Wir fragen: ✅ Die großen Ölkonzerne ziehen sich zurück – doch wenn die weltweiten Investitionen in Erneuerbare schon heute die in fossile Energien übersteigen: Wer treibt die Wende wirklich voran? ✅ Wachsen die Investitionen in saubere Energien schnell genug, um unsere Klimaziele zu erreichen – und wie lässt sich der Kapitalfluss weiter beschleunigen? ✅ Übersteht der Wandel weg von fossilen Energien politische Zyklen und unternehmerische Kurswechsel – oder ist das nur eine notwendige Phase einer viel größeren Transformation? ✅ Welche Rolle können traditionelle Energieunternehmen noch spielen – etwa als Partner bei CCS, Wasserstoff und dem Ausbau der Infrastruktur? ✅ Und vielleicht am wichtigsten: Warum lohnt es sich immer noch, an die Energiewende zu glauben – und wo liegt die Dynamik, auf der wir aufbauen können? Michael liefert eine klare, hoffnungsvolle Einschätzung: Der Rückzug einiger weniger bedeutet nicht das Scheitern der Bewegung. Die Energiewende ist größer als jeder einzelne Sektor – und sie verläuft schneller, als viele denken. Time Stamps (00:17:08) Is enough money flowing in the clean energy system? (00:27:12) How fast will the energy transition happen? (00:32:14) The role of the oil majors (00:51:28) Is clean transition a policy question? (01:01:52) Statement from Michael why it is worth to fight ;) Shell, BP, and Equinor are scaling back their renewable ambitions—reducing targets, cutting investments, and shifting focus back to fossil fuels. But does this really mean the energy transition is stalling? Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
enPower - Der Energiewende Podcast
Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen. Wir diskutieren: Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle? ⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen? Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze? ️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen? Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann. Themen der Folge: Wärmewende & politische Rahmenbedingungen Urbane Energiekonzepte und Flusswassernutzung Praxisbeispiel: Überseeinsel Bremen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung (00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen (00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es? (00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen? (00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?