Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/33/17/34/331734cd-38fb-67f9-a368-e984517cbc82/mza_1992022081144150904.jpg/600x600bb.jpg
enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
147 episodes
15 hours ago
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
RSS
All content for enPower - Der Energiewende Podcast is the property of Julius Wesche, Markus Fritz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d9e345f8169a56dd637b035/1745183086259-9PH8OKRQ41NUSUENRPNT/134+enpower.png?format=1500w
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
enPower - Der Energiewende Podcast
1 hour 22 minutes 14 seconds
7 months ago
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichzeitig: Klimaziele einhalten, Industrieland bleiben, Bürger*innen entlasten und Bürokratie abbauen. Doch hinter den wohlklingenden Formeln verbergen sich große Streitfragen. In dieser Folge sprechen wir mit dem ex-Energiejournalisten Jakob Schlandt, und heutigen Head of Regulation & Policy bei Hamburg Institut über die spannendsten Punkte im neuen Koalitionsvertrag, von Wärmewende bis Stromsteuer – und darüber, ob Christian Lindner bald mit Friedrich Merz auf dem Kanzleramtsdach Solarpanels installiert. (00:12:05) Überblick zum Koalitionsvertrag (00:19:37) Die Relevanz der Kraftwerksstrategie (00:26:09) Ausbau Erneuerbare Energien und Stromsystem (00:39:36) Zukunft des CO2 preises (00:44:50) Pläne mit dem Gebäudeenergiegesetz (00:52:36) Kernkraftwerke, Regierungseffizienz und Flugverkehr  (01:01:34) Wie sehen die Personalien aus? (01:06:03) Recap Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
enPower - Der Energiewende Podcast
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb? Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können. Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien? (00:13:38) Was ist ein Hybridpark? (00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks? (00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks? (00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern (00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?