Was passiert, wenn ein ehemaliger Vorstand beschließt, nicht mehr Ergebnisse, sondern Menschen wachsen zu lassen?In dieser Folge von Engagement@Work sprechen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit Frank H. Erlenkamp, Gründer von Erlenkamp creating success, über das, was hinter echter Inspiration steckt.👉 Wie wird aus Führung Begleitung – und aus Kontrolle Vertrauen?👉 Warum der Sonntagabend ein „Freitagnachmittagsgefühl“ verdient hat.👉 Was passiert, wenn Führungskräfte ihrem früheren Ich begegnen.👉 Und warum Wissen sich nicht lehren lässt – aber Begeisterung ansteckend ist.Ein Gespräch über innere Kompasse, neurobiologische Bedürfnisse, den Raum zwischen Reiz und Reaktion – und die Haltung, die Menschen befähigt, ihren eigenen Erfolg zu gestalten.💡 Wer verstehen will, wie moderne Führung wirkt, wenn sie menschlich bleibt, sollte reinhören.#Leadership #Inspiration #EngagementAtWork
Warum Engagement den Unterschied macht – gerade wenn’s komplex wirdWas passiert, wenn Selbstorganisation, agile Methoden und KI auf eine Organisation treffen, deren Kultur noch auf Dienst nach Vorschrift programmiert ist? In der neuen Folge von engagement@work - der Podcast sprechen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit Mark Bregenzer. Er ist Leadership- & Transformationsexperte aus der digitalen Produktentwicklung. Er zeigt, warum echte Höchstleistung nur dort entsteht, wo Ende-zu-Ende-Verantwortung, klare Steuerung und gelebte Beteiligung zusammenfinden.In diesem Gespräch geht es nicht um Tools – sondern um Wirksamkeit:💡 wie Agilität wirklich funktioniert – jenseits von Ritualen und Theater.💡 warum KI kein Heilsbringer ist, sondern nur das verstärkt, was schon da ist.💡 was Führung tun kann, damit Mitarbeitende Verantwortung auch tragen wollen.💡 und welche Entscheidungsmechanismen helfen, komplexe Themen gemeinsam zu lösen.👉 Ein Podcast-Folge für alle, die Organisationen bewegen wollen – nicht durch Programme, sondern durch echtes Engagement.Klar, fundiert und mit vielen Einblicken aus der Praxis digitaler Transformation.
Familie und Beruf – zwei Welten, die immer noch zu oft gegeneinander ausgespielt werden.
Doch was passiert, wenn Unternehmen beides wirklich zusammenbringen?
In der neuen Folge von 🎙engagement@work - der Podcast sprechen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit Angelika Braun darüber, wie familienorientierte Personalpolitik im Mittelstand zum echten Wettbewerbsvorteil wird:
nicht durch Hochglanzbroschüren, sondern durch Haltung, Nähe und gelebte Kultur.
💡 Warum KMU hier oft authentischer sind als Konzerne.
💡 Welche Rolle Führung als Lotse spielt.
💡 Und warum Zeit zur neuen Währung geworden ist.
👉 Eine Folge über Verantwortung, Vertrauen und die Kraft echter Verbundenheit.
Denn: Wer Familie stärkt, stärkt Zukunftsfähigkeit.
Werte, Sinn & Zusammenarbeit – wie wir Teams in ihrer Kraft haltenViele Organisationen stehen heute vor derselben Herausforderung:Wie gelingt es, in Zeiten von Homeoffice, Digitalisierung und gesellschaftlichem Druck Teams nicht nur arbeitsfähig, sondern wirklich kraftvoll zu halten?In aktuellen Folge von Engagement@work sprechen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit Michael Matt von EnBW, der mitten aus der Praxis berichtet: von mutigen Schritten in der Team- und Kulturentwicklung, von der Kraft gemeinsamer Werte und von der Frage, wie Führung echte Orientierung geben kann.Es geht um:🔹 den Spagat zwischen Flexibilität und Zusammenhalt🔹 Wertearbeit als Orientierung in unsicheren Zeiten🔹 die Rolle von Führung, Kultur und Transparenz in der TransformationKeine Patentrezepte, aber klare Impulse: Wie Organisationen Rahmenbedingungen schaffen können, in denen Sinn, Motivation und Zugehörigkeit wachsen.Welche Rolle spielen Werte in eurer Organisation – Kompass oder Plakat?
Was macht Führung zu einem echten Engagement-Booster – und was treibt Mitarbeitende in die innere Kündigung?
Darüber haben Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey in Folge 16 von engagement@work – der Podcast mit Andrea Kunwald gesprochen.
👉 Respektvolle Führung, klarer Kurs und ehrliches Zuhören – klingt selbstverständlich, ist es aber oft nicht.
👉 Falsches Führungsverhalten kann Milliarden kosten – und zerstört Motivation, bevor sie überhaupt wachsen kann.
🎙️ Andrea teilt spannende Praxisbeispiele, klare Worte und Tipps, die jede Führungskraft sofort reflektieren sollte.
Wenn Dich interessiert:
➡️ Welche Verhaltensweisen Mitarbeiterbindung stärken – und welche sie unmerklich sabotieren.
➡️ Warum Engagement kein „Nice to have“, sondern ein Wirtschaftsthema ist.
➡️ Welche Rolle Führungskräfte wirklich spielen.
👉 Dann hör unbedingt rein
💡 Frage an Dich: Welche Art von Führungsverhalten hat dich persönlich am meisten inspiriert – oder frustriert?
Im zweiten Teil des Interviews mit Susanne Lücke gehen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey im Podcast engagement at work der Frage nach, wie „Mut zur Lücke“ echte Mitgestaltung statt Alibi-Beteiligung ermöglicht.
Susanne erklärt, warum Entwicklung beginnt, wenn Organisationen bewusst auf das schauen, was fehlt. Ein Projekt aus der Pflege zeigt das Prinzip. Ein „Experimentierraum flexible Arbeitszeit“ stärkt Vertrauen, Tempo und Selbstwirksamkeit. Mut zur Lücke lässt bewusst Zwischenlösungen zu. Diese Lösungen sind pragmatisch, mutig und menschlich.
Wir sprechen über Klartext-Führung auf Augenhöhe, die auch Skeptiker mitnimmt. Diversity und Inklusion werden als individuelle Lösungen gedacht. Sie starten leise und entfalten starke Wirkung.
Mit Blick auf den Fachkräftemangel nennt Susanne drei Hebel. Unternehmen sollen Wissen sichern, Flexibilität ermöglichen und Attraktivität glaubwürdig leben.
Dazu gibt’s ehrlichen Rat für junge Führungskräfte und einen Wunsch für morgen: weniger Buzzwords, mehr Brücken zwischen Alt & Jung, Strategie & Alltag.
Weitere Informationen zu Susanne Lücke findet ihr unter: https://www.lueckeerleben.de/
Was passiert, wenn Gesundheit und demografischer Wandel nicht mehr als „nette Extras" behandelt werden, sondern als strategische Wettbewerbsfaktoren?
In dieser zweiteiligen Folge von Engagement@Work sprechen die Moderatoren Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit Susanne Lücke, Unternehmensberaterin mit Herz, Humor und Haltung, über die Realität vieler Unternehmen: Maßnahmen werden geschnürt, ohne die Menschen zu fragen – und scheitern vorhersagbar.Themen in diesem Podcast:- Klarheit statt Aktionismus: Wie Unternehmen von symptomorientierten Maßnahmen zu wirkungsorientierten Lösungen gelangen- Beteiligung als Erfolgsfaktor: Warum echte Veränderung nur mit den Menschen funktioniert, nicht für sie- Widerstand als Navigationshilfe: Wie Skepsis zum wertvollen Signal wird und produktiv genutzt werden kann- Praxisnahe Einblicke: Von gescheiterten Rollouts bis zu erfolgreichen Transformationen – mit konkreten LearningsIn diesem ersten Teil der zweiteiligen Episode teilt Susanne Lücke ihre Erfahrungen aus über zehn Jahren Beratungspraxis und erklärt, warum Gesundheit und Demografie wie WLAN sind – man merkt erst, wenn's nicht funktioniert. Alexander und Rüdiger führen durch ein Gespräch, das von Susannes Wendepunkt 2015 bis zu praktischen Ansätzen für echte Beteiligung reicht. Dabei geht es um mehr als Rückenkurse und Obstkörbchen: Es geht um Führungskultur, Prozessklarheit und die Frage, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource – ihre Menschen – wirklich stärken können.Für wen dieser Podcast wertvoll ist: Führungskräfte, HR-Verantwortliche und alle, die verstehen wollen, wie Gesundheits- und Demografiemanagement zu echten Wettbewerbsvorteilen werden – durch Mut zur Klarheit, Beteiligung und einer gesunden Portion Humor.Teil 2 folgt in der nächsten Episode – mit noch mehr praktischen Impulsen für wirksame Veränderung
In dieser Folge zur neuen Format-Reihe von Engagement@Work wird es persönlich und visionär zugleich. Co-Host Dr. Alexander Hildenbrand gibt Einblicke in seinen eigenen Weg – von der Konzern-IT zur strategischen Beratung – und stellt seine zentrale These vor: Digitale Exzellenz gelingt nur, wenn sie beim Menschen beginnt.Mit seinem Co-Moderator Rüdiger Frey spricht er über zentrale Herausforderungen der Digitalisierung, über Denkfehler in Unternehmen, über den Unterschied zwischen Technik und echter Wirkung – und darüber, warum Engagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis: Wer den digitalen Wandel meistern will, braucht mehr als Tools – er braucht eine Kultur, die Beteiligung, Vertrauen und Sinn ermöglicht. Mit vielen Beispielen aus der Praxis und einem neuen Modell (DRIVE) liefert diese Folge Inspiration für alle, die Digitalisierung ganzheitlich denken – und wirklich wirksam gestalten wollen.Ein leidenschaftliches Plädoyer für digitale Exzellenz, die sich an Menschen orientiert – nicht an Hype-Technologie.Wer mehr über ConnectiveX bzw. das DRIVE Framework wissen möchte, findet weitere Informationen unter: https://connectivex.de
In dieser besonderen Episode von Engagement@Work startet der Podcast in eine neue, spannende Gesprächsreihe – und bringt frische Perspektiven ins Spiel:
Den Auftakt macht Rüdiger Frey, Co-Host und Mitgründer von PRO ZWEI. Gemeinsam mit Moderator Dr. Alexander Hildenbrand nimmt er uns mit hinter die Kulissen von Mitarbeitermangel, Frühfluktuation und dem, was viele Unternehmen schlichtweg übersehen: die doppelte Lücke.Warum reichen Recruiting-Bemühungen alleine nicht mehr aus? Weshalb sind vermeintlich moderne Maßnahmen wie Obstkorb und Jobrad oft nur Symbolpolitik? Und was kostet es Unternehmen wirklich, wenn sie die falschen Prioritäten setzen?Diese Folge beleuchtet Denkfehler, zeigt konkrete wirtschaftliche Auswirkungen – und liefert erste Impulse für ein Umdenken in Unternehmenskultur und Führung. PRO ZWEI bringt dabei nicht nur Erfahrung, sondern auch Haltung mit. Gemeinsam mit der Community will Engagement@Work Brücken schlagen: Zwischen Praxis, Beratung, Wissenschaft und Politik.Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum Mitarbeiterbindung zur Überlebensfrage wird – und was Unternehmen tun können, um endlich ins Handeln zu kommen.Jetzt reinhören – und die eigene Perspektive hinterfragen.Link zur WebSeite von PRO Zwei: https://www.pro-zwei.com/
In Folge 11 des Podcasts Engagement@Work ziehen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey ein kraftvolles Zwischenfazit:
Was waren die bewegendsten Momente der ersten 10 Episoden? Welche Mythen haben besonders polarisiert? Und warum ist echte Führung immer noch der größte Hebel für Mitarbeiterbindung?
Mit viel Leidenschaft, persönlichen Anekdoten und einem klaren Blick auf die Community-Reaktionen lassen die beiden Hosts die Highlights Revue passieren –
Von Altersdiskriminierung bis Cheffing, von Gesundheitsverantwortung bis zur Rolle der HR.
Doch damit nicht genug: Im zweiten Teil der Episode öffnen sie das nächste Kapitel – und kündigen eine neue Ära für den Podcast an. Künftig soll jede Staffel eine neue Perspektive auf das Thema Engagement beleuchten: Von Fachexpert:innen über Institutionen, Unternehmen, Politik bis hin zu Hochschulen.
🎙 Was erwartet euch? Frische Stimmen, neue Blickwinkel und echte Diskussionen, die zum Mitdenken und Mitgestalten einladen.
Diese Folge ist ein emotionaler Rückblick und ein inspirierender Ausblick zugleich – und der perfekte Einstiegspunkt für alle, die den Podcast neu entdecken oder tiefer einsteigen wollen. Jetzt reinhören! 👇
Was hindert Unternehmen eigentlich wirklich daran, Engagement zu fördern und Mitarbeitende langfristig zu binden? In Folge #10 von Engagement@work - Der Podcast nehmen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey gängige Mythen unter die Lupe, die sich hartnäckig in der Arbeitswelt halten – und dort oft mehr Unheil stiften als Nutzen bringen.
In dieser Episode diskutieren die beiden mit viel Leidenschaft und Erfahrung fünf typische Denkfehler rund um Mitarbeiterbindung. Sie zeigen auf, warum es fatal sein kann, „Reisende nicht aufzuhalten“, warum Geld nicht alles ist, und weshalb Veränderungen trotz funktionierender Abläufe wichtig bleiben. Es geht um mehr als Zahlen und Strukturen – es geht um Haltung, Kultur und gelebte Verantwortung.
Die Folge bietet Denkanstöße für Führungskräfte, HR-Profis und alle, die moderne Arbeitskultur gestalten wollen. Sie inspiriert dazu, scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen und mit neuem Blick auf altbekannte Glaubenssätze zu schauen.
Eine Einladung an alle, die spüren, dass mehr möglich ist – und Lust haben, mitzugestalten. Wer tiefer einsteigen will, findet in der Community von Engagement@work weitere Impulse und Austauschmöglichkeiten.
Jetzt reinhören – und eigene Mythen entlarven!
Altersdiskriminierung – ein Problem für Alt UND Jung?In der Community engagement@work wurde heiß diskutiert – und genau das haben Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey zum Anlass genommen, in der aktuellen Podcastfolge das Thema Altersdiskriminierung einmal gründlicher unter die Lupe zu nehmen.Es geht nicht nur um die Generation 50+ – auch junge Mitarbeitende berichten laut der Charta der Vielfalt, dass sie sich oft aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen.🎙️ In Folge 9 von Engagement@work – der Podcast sprechen Alexander und Rüdiger u.a. über:
💡 Ein Podcast, der zeigt, dass Altersdiskriminierung keine Einbahnstraße ist – und dass es für Organisationen höchste Zeit ist, generationenübergreifend zu denken und zu handeln.🎧 Jetzt reinhören, mitdenken, mitdiskutieren!----------------------engagement@work ist die Community für alle, die Mitarbeiterengagement und -bindung wirklich verstehen und neu gestalten wollen. Hier tauschen wir Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und wachsen gemeinsam. Für alle, die Engagement nicht dem Zufall überlassen.
Was passiert, wenn Unternehmenswerte nicht nur an der Wand hängen, sondern wirklich gelebt werden?
In der neuesten Ausgabe der von engagement@work - Der Podacst, gehen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey einer Frage auf den Grund, die mehr bewegt, als viele denken:
👉 Welche Rolle spielen Werte für Motivation, Verbindung und Zusammenarbeit?
Sie sprechen über:
🔹 Warum gelebte Werte oft den entscheidenden Unterschied machen
🔹 Was passiert, wenn zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine Lücke klafft
🔹 Wie Vertrauen, Respekt und Wertschätzung konkret das Miteinander verändern
🔹 Und warum „Care Washing“ nicht nur peinlich ist – sondern gefährlich
💡 Mit persönlichen Erfahrungen, praktischen Beispielen und klaren Impulsen für alle, die Kultur nicht dem Zufall überlassen wollen.
👇 Und wie sieht’s bei euch aus? Werden Werte in eurem Unternehmen gelebt oder gepredigt?
----------------------
engagement@work ist die Community für alle, die Mitarbeiterengagement und -bindung wirklich verstehen und neu gestalten wollen. Hier tauschen wir Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und wachsen gemeinsam. Für alle, die Engagement nicht dem Zufall überlassen. Für mehr Infos: siehe Link in den Kommentaren
Der Traum vom Home Office – geplatzt?
Mercedes-Benz, VW & Co. holen ihre Mitarbeitenden zurück an den Schreibtisch. Zusammenarbeit, Effizienz, Kontrolle – die großen Schlagworte.
Aber: Was bedeutet das wirklich für Motivation, Innovation und Mitarbeiterbindung?
In der neuen Folge von engagement@work - Der Podcast tauchen Dr. Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey tiefer in das Thema ein:
🔎 Warum Home Office viel mehr als ein Pandemie-Phänomen ist.
⚡ Welche unterschätzten Risiken Unternehmen jetzt eingehen.
💬 Und warum es keine einfache Antwort auf „Home Office – ja oder nein?“ gibt.
Sie liefern spannende Hintergründe und beleuchten die Entwicklungen – ohne vorschnelle Urteile, aber mit klaren Impulsen.
👉 Neugierig geworden?
Dann hör jetzt rein in unsere neueste Folge von Engagement@Work.
💬 Was sind eure Gedanken dazu? Schreibt uns in die Kommentare!
#HomeOffice #Leadership #Arbeitswelt #EmployeeEngagement #Podcast #Mitarbeiterbindung
----------------------
engagement@work ist die Community für alle, die Mitarbeiterengagement und -bindung wirklich verstehen und neu gestalten wollen. Hier tauschen wir Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und wachsen gemeinsam. Für alle, die Engagement nicht dem Zufall überlassen.
Für mehr Infos, siehe engagement@work Community
Führung und Gesundheit – ein blinder Fleck?In der neuen Folge von engagement@work sprechen Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey über ein Thema aus der Community, das oft nur am Rande gestreift wird – obwohl es über Erfolg oder Scheitern ganzer Teams entscheidet:👉 Wie ernst nehmen Führungskräfte eigentlich die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden?
Spoiler: Viele tun sich schwer. Aber warum eigentlich?🧠 Wir sprechen über:- Eine überraschende Schwachstelle in vielen Karrierelaufbahnen- Ein einfaches Tool, das den Blick auf Krankentage verändert- Ein Führungsmodell, das demokratische Impulse in Unternehmen bringen könnte- Und warum man mit einem Skalpell nicht automatisch Chirurg ist …Rüdiger teilt außerdem ein sehr persönliches Beispiel aus dem Alltag als Niederlassungsleiter – und zeigt, wie man mit einer kleinen Veränderung einen großen Hebel für Gesundheit, Motivation und Kultur schaffen kann.🎧 Ob Pflichtgefühl reicht oder echte Haltung gefragt ist?Warum KPI-Druck Führung gefährlich macht?Und ob Führungskräfte sich ihre Position künftig verdienen müssen?💡 Die Antworten gibt’s in der neuen Folge – und einige wirst du so vielleicht noch nie gehört haben.👇 Was denkst du:Wie viel Empathie braucht gute Führung – und wie viel Mut braucht es, daran etwas zu ändern?#Leadership #Führung #Gesundheit #Engagement #NewWork #Podcast #BGM #Kulturwandel #Teamführung
In dieser Folge von Engagement@Work analysieren Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey die neuesten Zahlen des Gallup Engagement Index 2024 und vergleichen sie mit den Ergebnissen aus 2023.
Die Zahlen haben es in sich – und zeigen dramatische Entwicklungen im Bereich Mitarbeiterbindung, Vertrauen in Führungskräfte und Wechselbereitschaft.Die wichtigsten Ergebnisse📉 Emotionale Bindung sinkt drastisch: Von 14 % (2023) auf nur noch 9 % (2024)📈 Dienst nach Vorschrift nimmt zu: 78 % der Beschäftigten zeigen wenig Engagement (2023: 67 %) 📉 Innere Kündigung geht zurück: Von 19 % (2023) auf 13 % (2024) – eine Überraschung
🔄 Hohe Wechselbereitschaft: Nur jeder Zweite plant, in einem Jahr noch beim gleichen Arbeitgeber zu sein
🚨 Vertrauen in Führung sinkt dramatisch: Nur noch 16 % der Mitarbeitenden sind mit ihrer Führungskraft zufriedenUrsachen & mögliche Erklärungen🔹 Führungskräfte unter Druck: Unsichere Wirtschaftslage und hohe Anforderungen senken auch deren Bindung ans Unternehmen.🔹 Fehlende Kommunikation: Druck führt oft zu schlechter Kommunikation, was die Unternehmenskultur negativ beeinflusst.🔹 Vertrauenskrise in Unternehmen: Nur noch jeder Fünfte vertraut seiner Führungskraft – eine alarmierende Entwicklung. 🔹 Symptombehandlung statt echter Veränderung: Unternehmen setzen auf Benefits und Schadensbegrenzung, anstatt echtes Engagement zu fördern.👉 Fazit: Die Zahlen sind ein Weckruf – Unternehmen müssen jetzt handeln, um Vertrauen und Engagement nachhaltig zu stärken. Wie viele Weckrufe braucht es noch?💬 Was sind eure Gedanken dazu? Schreibt uns in die Kommentare!#Engagement #GallupStudie #Mitarbeiterbindung #Führung #Unternehmenskultur
In dieser Folge von engagement@work beschäftigen sich Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey mit dem heiklen Thema „schlechte Führung“ und ihrer Auswirkung auf das Engagement von Mitarbeitenden.
Sie diskutieren anhand aktueller Kommentare aus der Community die vielfältigen Ursachen und Symptome schlechter Führung und erläutern, warum diese zu massiven Produktivitätsverlusten und geringer Motivation führen kann.
Dabei nehmen sie Begriffe wie „Cheffing“ – also die aktive Beeinflussung von Führungskräften durch Mitarbeitende – und „Bossing“ – Machtmissbrauch durch Führungskräfte – genauer unter die Lupe. Außerdem beleuchten sie, ob schlechte Führung eher Symptom oder Ursache systemischer Probleme in Unternehmen ist.
Konkrete Lösungsansätze werden ebenfalls vorgestellt: Unternehmen sollten künftig Führungskräfte gezielt nach Führungsqualität auswählen, kontinuierlich weiterbilden und die Unternehmenskultur hin zu mehr Teamarbeit und Wertschätzung verändern.
Alexander und Rüdiger betonen, dass schlechte Führung zwar nicht die alleinige Ursache aller Probleme ist, jedoch einen erheblichen Einfluss auf Unternehmenskultur und Mitarbeiterengagement hat. Gute Führung sei daher kein Luxus, sondern eine zwingende Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Am Ende geben sie einen Ausblick auf die nächste Folge, in der es darum geht, wie Führungskräfte aktiv zur Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beitragen können.
➡️Wie ist deine Meinung zu diesem Thema? Diskutiere mit uns und teile deine Erfahrungen
➡️ Diskutiere auch gerne mit uns in der Community auf der Skool Plattform:
https://www.skool.com/engagement-work-deutsch-4395/
Die Zahlen sind alarmierend: Laut dem Gallup Engagement Index 2023 hat die emotionale Bindung der Mitarbeitenden in Deutschland einen neuen Tiefpunkt erreicht.
Fast ein Fünftel der Beschäftigten fühlt sich überhaupt nicht mehr mit dem eigenen Arbeitgeber verbunden – und das hat gravierende Folgen. 🚨
In dieser Folge von engagement@work sprechen Alexander Hildenbrand und Rüdiger Frey darüber:
✅ Warum Mitarbeiterbindung heute so stark unter Druck steht
✅ Welche wirtschaftlichen Folgen fehlendes Engagement hat (Spoiler: bis zu 167 Milliarden Euro Produktivitätsverlust!)
✅ Was Unternehmen konkret tun können, um Mitarbeitende langfristig zu binden
Dazu gibt es spannende Praxisbeispiele:
🎤 Rüdiger erzählt von einer Begegnung mit einem Kollegen, der sich endlich gehört fühlte – und warum das so wichtig ist.
🎤 Alexander berichtet von einem Experiment mit einem neuen Raumkonzept – und wie aus anfänglicher Ablehnung echte Begeisterung wurde.
Wir zeigen, warum Engagement sich lohnt – für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Und das Beste: Die Lösungen sind oft einfacher, als viele denken!
➡️ Hör rein, diskutiere mit uns und erfahre, wie du echte Mitarbeiterbindung schaffen kannst!
➡️ Diskutiere auch gerne mit uns in der Community auf der Skool Plattform:
https://www.skool.com/engagement-work-deutsch-4395/
#Mitarbeiterbindung #Engagement #Führung #NewWork #Motivation #Gallup #ZukunftDerArbeit
Arbeiten wir in Deutschland wirklich zu wenig? Oder ist das nur ein Mythos?
In dieser Folge von engagement@work nehmenAlexander Hildenbrand und Rüdiger Frey eine viel diskutierte Frage unter die Lupe: Sind wir faul, einfach nur effizient oder ist es etwas ganz anderes?
Grundlage für diese Debatte sind aktuelle Zahlen derOECD, die zeigen, dass Deutschland im internationalen Vergleich die wenigsten Arbeitsstunden pro Jahr aufweist.
Doch bedeutet weniger Arbeit wirklich weniger Leistung? Wir analysieren:
✅ Warum reine Arbeitszeit nichts über Produktivität aussagt
✅ Welche kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren eine Rolle spielen
✅ Wie die Diskussion in derEngagement@Work-Community aussieht
Wir schauen uns auch spannende Reaktionen aus der Praxis an und fragen:Was können Unternehmen tun, um nicht nur Arbeitszeit, sondern auch Engagement und Leistung zu optimieren?
➡️Hör rein, diskutiere mit uns und teile deine Meinung – ist Deutschland wirklich faul?
➡️ Diskutiere auch gerne mit uns in der Community auf der Skool Plattform:
https://www.skool.com/engagement-work-deutsch-4395/
Herzlich willkommen zur allerersten Folge von engagement@work – dem Podcast für alle, die sich mit Mitarbeiterbindung, Engagement und moderner Führung beschäftigen! 🎙✨
In dieser Einführungsfolge stellen sich Alexander Hildenbrand undRüdiger Frey vor und erklären, worum es in diesem Podcast geht:
✅ Warum ist Mitarbeiterengagement heute wichtiger denn je?
✅ Welche Themen werden wir hier diskutieren?
✅ Wie bringt die engagement@work-Community ihre Ideen und Erfahrungen ein?
Wir werfen einen Blick auf aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt, zeigen, warum klassische Ansätze nicht mehr funktionieren, und verraten, warumMotivation, Vertrauen und echte Beteiligung die Zukunft der Arbeit bestimmen.
➡️ Der Link zur Community auf der Skool Plattform:
https://www.skool.com/engagement-work-deutsch-4395/
➡️Hör rein, werde Teil der Diskussion und sei dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege für mehr Engagement am Arbeitsplatz erkunden!