Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/eb/2e/0f/eb2e0f30-7ad4-3fd3-d52b-9a1031d341f9/mza_3238275524376590655.jpg/600x600bb.jpg
Energy Voices
Axpo
70 episodes
1 month ago
Journalistin Karin Frei diskutiert mit Trendforscher/innen, NGOs sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft über eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei geht es um pointierte Ansichten, neue Perspektiven, Ideen, Visionen und vieles mehr. Immer Mitte Monat mit neuen Stimmen zu relevanten Fragen.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Energy Voices is the property of Axpo and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Journalistin Karin Frei diskutiert mit Trendforscher/innen, NGOs sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft über eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei geht es um pointierte Ansichten, neue Perspektiven, Ideen, Visionen und vieles mehr. Immer Mitte Monat mit neuen Stimmen zu relevanten Fragen.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/70)
Energy Voices
Schweizer Energiezukunft 2050 – sicher und klimaneutral
Energy Voices: Live Podium - Abschlussevent  Schweizer Energiezukunft 2050 – sicher und klimaneutral Im Kino Rex in Bern hat das Abschlussevent von Energy Voices stattgefunden – eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf dem Podium diskutierten Thierry Burkart (Ständerat, Präsident FDP Schweiz), Christoph Mäder (Präsident economiesuisse), Aline Trede (Nationalrätin, Fraktionspräsidentin der Grünen), Reto Wyss (Schweizerischer Gewerkschaftsbund) und Michael Hermann (Politgeograf, Sotomo). Moderiert wurde das Podium von Karin Frei. Zentrale Leitfrage: Wie kann die Schweiz bis 2050 eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung erreichen? Einig waren sich alle darin, dass es künftig deutlich mehr Strom brauchen wird – und dass dieser klimaneutral produziert werden muss. Über den Weg zu diesem Ziel wurde dann engagiert gestritten. Für Thierry Burkart steht fest: «Wir müssen politisch intensiv weiterarbeiten, um die Rahmenbedingungen für alle möglichen Energieformen und den Netzausbau so zu legen, dass wir die Stromversorgung sichern können.» Aline Trede blickte optimistisch voraus: «2050 haben wir die Energiewende geschafft, weil wir uns heute nicht bremsen lassen und alle entscheidenden Weichen stellen.» Auch aus Sicht der Wirtschaft ist die Frage zentral. Christoph Mäder erinnerte daran, dass «die Wirtschaft vital auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen» sei. Deshalb brauche es Technologieoffenheit, denn «im Bereich der sauberen Stromversorgung brauchen wir aus allen Quellen mehr Strom.» Für Reto Wyss ist entscheidend, dass die Versorgung nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht organisiert wird: «2050 haben wir hoffentlich eine komplett erneuerbare und dezentrale Energieversorgung in der Schweiz, im bewährten System des Service public – der Strom soll weiterhin zu fairen Preisen aus der Steckdose fliessen.» Michael Hermann hielt der Schweiz den Spiegel vor und sprach von einer unbequemen Realität: «Die Schweiz ist das Land der kleinen und grossen Lebenslügen. Wir meinen, wir werden autark in der Energieversorgung – genau das Gegenteil ist der Fall: Wir werden immer abhängiger vom Ausland und von Europa.» So spannte die Diskussion den Bogen von Klimaschutz über Versorgungssicherheit bis hin zu wirtschaftlichen Interessen und sozialer Verantwortung – und zeigte, dass die Zukunft der Energiestrategie vor allem von einem abhängt: vom Mut, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes

Energy Voices
Reminder: Energy Voices Live-Event
Reminder: Energy Voices Live-EventEnergy Voices drückt die Pause-Taste – zum Abschluss bringen wir den Podcast noch einmal live auf die Bühne:● Wo stehen wir in der Umsetzung von Energiestrategie und Klimaschutz?● Welche Weichen müssen gestellt werden?● Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?Wann & wo: Mittwoch, 24. September 2025, ab 18.00, Kino Rex BernProgramm:● 18.00 Uhr – Türöffnung & Apéro● 19.15–20.15 Uhr – Podiumsgespräch (Live-Podcast) mit hochkarätigem Panel● Danach Apéro riche & AustauschAuf dem Podium: Thierry Burkart (FDP), Michael Hermann (Sotomo), Christoph Mäder (economiesuisse), Aline Trede (Grüne), Reto Wyss (SGB) und Karin Frei (Moderation). → Hier zum Energy Voices Event anmelden
Show more...
1 month ago
1 minute

Energy Voices
Energy Voices Live-Event
Energy Voices Live-EventEnergy Voices drückt die Pause-Taste – zum Abschluss bringen wir den Podcast noch einmal live auf die Bühne:● Wo stehen wir in der Umsetzung von Energiestrategie und Klimaschutz?● Welche Weichen müssen gestellt werden?● Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?Wann & wo: Mittwoch, 24. September 2025, ab 18.00, Kino Rex BernProgramm:● 18.00 Uhr – Türöffnung & Apéro● 19.15–20.15 Uhr – Podiumsgespräch (Live-Podcast) mit hochkarätigem Panel● Danach Apéro riche & AustauschAuf dem Podium: Thierry Burkart (FDP), Michael Hermann (Sotomo), Christoph Mäder (economiesuisse), Aline Trede (Grüne), Reto Wyss (SGB) und Karin Frei (Moderation). → Hier zum Energy Voices Event anmelden
Show more...
2 months ago
1 minute

Energy Voices
Schweizer Stromgeschichte: Von Kohle bis KI
Die Geschichte der Schweizer Energieversorgung spiegelt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten 150 Jahre wider. Von der frühen Nutzung von Holz und tierischer Kraft über Kohle und Wasserkraft bis hin zu den Debatten um Atomenergie, erneuerbare Energien und den steigenden Strombedarf durch KI – jede Epoche brachte technologische Umbrüche und neue Herausforderungen mit sich. Der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Jakob Tanner nimmt uns mit auf eine Reise durch diese faszinierende Transformation. Er beleuchtet, wie technologische Innovationen die Schweiz geprägt haben, und stellt dabei eine zentrale Frage: Welche Welt hinterlassen wir den kommenden Generationen? Sein Fazit: Technische Probleme sind lösbar, moderne Gesellschaften innovationsfähig – doch entscheidend bleibt die politische Kompromissfähigkeit. Die Geschichte zeigt, dass sich mit politischem Willen und Verantwortungsbewusstsein selbst scheinbar unlösbare Herausforderungen meistern lassen.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.
Show more...
7 months ago
27 minutes 5 seconds

Energy Voices
Windrad in Lutersarni – ein sichtbares Zeichen des Fortschritts
Auf 1'000 Metern über dem Meer, eingebettet in eine idyllische Hügellandschaft mit verschneiten Bergkuppen, steht ein Windrad, das seit über 10 Jahren zum Landschaftsbild von Lutersarni im Entlebuch gehört. Errichtet von CKW, einer Tochter der Axpo Gruppe, versorgt es bis zu 650 Haushalte mit Strom und trägt damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 bei – ein Ziel, dem sich die Schweizer Bevölkerung verpflichtet hat. Warum ist die Windkraft - ein Symbol für die nachhaltige Energie - in Teilen der Bevölkerung trotzdem so umstritten und wie lebt es sich tatsächlich neben einem Windrad? Mit einer Reportage für #EnergyVoices geht Karin Frei diesen Fragen auf den Grund. Sie spricht mit Anwohnern, Befürwortern und Gegnern über die Chancen und Herausforderungen der Windkraft.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.
Show more...
8 months ago
17 minutes 54 seconds

Energy Voices
Energiepolitik ist Geopolitik
Der Krieg in der Ukraine hat Europas Abhängigkeit von russischem Gas und die Sorge vor einer Strommangellage offengelegt. Drei Jahre später geht es um die Zukunft der Energiewende. Wie können deren Kosten gestemmt werden und die Transition gelingen, ohne den Industriestandort zu gefährden? Dr. Jacopo Maria Pepe von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt: Die Lage ist trügerisch ruhig. Versorgungsrisiken wurden von Russland auf andere Regionen, etwa LNG-Gas aus den USA, verlagert. Autarkie ist für Europa keine realistische Option – Diversifikation in der Versorgung bleibt das Gebot der Stunde. Gleichzeitig gewinnt die maritime Versorgung mit Rohstoffen wie Gas, Öl und Wasserstoff global massiv an Bedeutung. Krisen im Nahen Osten oder Konflikte in Asien könnten Preise und Versorgungssicherheit weltweit erschüttern. Auch die Schweiz steht vor energiewirtschaftlichen Herausforderungen: Sie hat den Anschluss an den europäischen Strommarkt verloren. Eine autarke Schweiz ist im Rahmen der Energiewende kaum denkbar. Über globale Risiken, europäische Strategien und die Rolle der Schweiz spricht Dr. Pepe mit Karin Frei.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
11 months ago
20 minutes 4 seconds

Energy Voices
Stromabkommen: Schlüssel zur Versorgungssicherheit
Nationalrat Eric Nussbaumer ist ein profilierter Befürworter geregelter Beziehungen zur EU sowie ein erfahrener Energie- und Umweltpolitiker. Beim Thema Stromabkommen kommen beide Themen zusammen. Seit rund 25 Jahren wird über ein solches Abkommen mit der EU diskutiert. Sollten die laufenden Verhandlungen zu den bilateralen Verträgen erfolgreich abgeschlossen werden, rückt auch das Stromabkommen wieder in den Fokus. Für Eric Nussbaumer steht fest: Ein Stromabkommen ist unerlässlich, um die Attraktivität des (Energie-)Standortes Schweiz zu sichern. Die Schweiz muss mit am Tisch sitzen, wenn die Regeln für den grenzüberschreitenden europäischen Stromhandel festgelegt werden. Nur so können eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet und die Versorgungssicherheit der Schweiz langfristig gestärkt werden. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
12 months ago
21 minutes 13 seconds

Energy Voices
Axpo: Arbeiten, wo Zukunft entsteht - Henriette Wendt
Henriette Wendt, COO der Axpo Group, verantwortet die Steuerungsfunktionen, Corporate Human Resources, Ethics & Compliance, Technology Management, Partnering & Investing, Transformation & Group Projects. Gemeinsam mit ihrem Team stellt sie die Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit die Strategie der Konzernleitung umgesetzt werden kann. Axpo bietet heute ein innovatives Arbeitsumfeld in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit: die Sicherung der Energieversorgung und die Transformation der Energieerzeugung sind zentrale Themen für uns alle. Diese durch Technologie und (Geo-)Politik geprägte Entwicklung zu gestalten, begeistert Henriette Wendt. Und mit dieser Begeisterung widmet sie sich Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem kulturellen Wandel im Unternehmen und der digitalen Transformation. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung interner Innovationen, der Aufbau von Teams mit unterschiedlichen Perspektiven, Investitionen in zukunftsträchtige Start-ups und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dank eines starken Teams, das sie mit viel Vertrauen führt, gelingt es ihr, dieses vielseitige Portfolio erfolgreich zu managen. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
16 minutes 38 seconds

Energy Voices
Ökologisches Bauen salonfähig machen
Marianne Stähler, Geschäftsleiterin des Vereins ecobau, engagiert sich seit über 20 Jahren für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Ecobau fungiert als Zertifizierungsstelle für ökologische, gesunde und kreislauffähige Baumaterialien und setzt Standards für eine zukunftsfähige Bauweise. Das Ziel ist es, gemeinsam mit der Bauindustrie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Der Verein stösst aber nicht nur auf Zustimmung. Nachhaltigkeit erfordert Veränderungen, die nicht jeder begrüsst. Für Marianne Stähler ist aber das grosse Ganze entscheidend: Graue Energie reduzieren, CO2 in Baumaterialien binden und zukunftsweisend bauen – all das sind wichtige Schritte, um den ökologischen Fussabdruck der Bauwirtschaft signifikant zu verkleinern. Ihrer Ansicht nach muss die Zukunft des Bauens nachhaltig gestaltet werden, wobei ecobau eine Schlüsselrolle einnimmt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
17 minutes 17 seconds

Energy Voices
Handel stärkt die Versorgungssicherheit - Domenico De Luca
Domenico De Luca, Head Trading & Sales, ist von der Komplexität des Energiemarktes fasziniert. Das Zusammenspiel von Technologie, Finanzen und Geopolitik weckt seine Leidenschaft. Faktoren wie das Wetter und geopolitische Entwicklungen beeinflussen das Marktgeschehen und strategische Entscheidungen im Handel. Der integrierte europäische Strommarkt, so De Luca, hat sich besonders in Krisenzeiten als einzigartig und widerstandsfähig erwiesen. Die Expertise von Axpo im Handel trägt nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Marktes bei, sondern erzielt auch beachtliche Ergebnisse: In den letzten 10 Jahren machte die Handelssparte rund 50% des Gesamtergebnisses aus. Für Domenico De Luca steht mehr als nur der finanzielle Erfolg im Vordergrund – der Handel ist für ihn ein zentraler Baustein, um die Energieversorgung der Zukunft bezahlbar, klimaneutral und sicher zu gestalten. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
17 minutes 29 seconds

Energy Voices
So geht Axpo in die Zukunft - Christoph Brand
Axpo ist im Wandel. In der Schweiz werden sich die Geschäftsfelder langfristig verlagern. Der Ausbau erneuerbarer Energien, das Auslandsgeschäft und der Handel gewinnen an Bedeutung. Herausforderungen rund um Dekarbonisierung und Elektrifizierung müssen bewältigt werden. Alles in einem Spannungsfeld aus widersprüchlichen politischen Erwartungen, direktdemokratischen Realitäten und einer gesellschaftlichen Debatte über die Energieversorgung, die physikalische und ökonomische Fakten teilweise ausblendet. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Konzernleitung der Axpo Gruppe rund um CEO Christoph Brand. Wandel und Transformation faszinieren ihn, und deshalb stellt sich Christoph Brand dieser Herausforderung mit Entschlossenheit und sichtbarem Erfolg. Auch privat hat er vorgelegt und Eigenheim sowie Mobilität schon vor längerer Zeit elektrifiziert. Wie sich Axpo strategisch für die Zukunft aufstellt, erläutert Christoph Brand im Gespräch mit Karin Frei. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com. 
Show more...
1 year ago
23 minutes 51 seconds

Energy Voices
Wenn die Schweiz es nicht schafft - wer dann?
In der Wirtschaft wächst das Verständnis für die Chancen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das freut besonders Fabian Etter, den Co-Präsidenten von swisscleantech. Der Verband vereint über 600 klimabewusste Unternehmen, die sich gemeinsam für die Vision einer klimaneutralen Schweiz einsetzen. Für Fabian Etter ist das Ziel Netto-Null bis 2050 durchaus realistisch, denn er ist überzeugt: Wenn es die innovationsfreudige Schweiz nicht schafft, wer dann? Im Gespräch mit Karin Frei berichtet er konkret über vielversprechende Projekte der Verbandsmitglieder, erklärt, warum er einen Klimabonus einführen möchte, und zeigt auf, was die Schweiz von skandinavischen Ländern lernen kann.
Show more...
1 year ago
25 minutes 18 seconds

Energy Voices
Keine Strombarone weit und breit - Harald Gauck
Energy Executives mit Axpo CFO Harald Gauck  Die Strompreise für die Endkunden sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Harald Gauck, Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Executive Board der Axpo Holding AG, ist aber überzeugt, dass die Preise in den kommenden 1 bis 2 Jahren wieder sinken werden. Mittelfristig bleibt es schwer abzuschätzen, wie sich die Strompreise entwickeln, da sie deutlich volatiler geworden sind. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf allfällige neue Produktionsanlagen und deren Finanzierung. Wie sich Axpo auf dieses herausfordernde Umfeld einstellt und weshalb Harald Gauck nicht glaubt, dass schon bald neue Kernkraftwerke in der Schweiz gebaut werden, erklärt er im Gespräch mit Karin Frei.  Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
17 minutes 48 seconds

Energy Voices
Sichtbare Energiewende
Nationalrat Roger Nordmann war SP-Fraktionspräsident und ist Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung, Energie und Verkehr. Als energiepolitisches Schwergewicht setzt er sich für die Verbindung von Klimaschutz und Energiesicherheit ein. Aktuell kämpft er für eine Zustimmung zum Stromgesetz. Dabei plädiert er für einen realistischen Blick auf die Energiewende: Auch sichtbare Veränderungen in der Landschaft sind für Roger Nordmann ein notwendiges Zeichen des Fortschritts und eine Erinnerung daran, wie wichtig ein effizienter Umgang mit Energie ist. Mit Geduld, einem klaren Plan und dem Versuch, sich von den eigenen Emotionen nicht allzu sehr leiten zu lassen, will Roger Nordmann dazu beitragen, eine sichere und saubere Energieversorgung zu erreichen.  
Show more...
1 year ago
21 minutes 36 seconds

Energy Voices
Versorgungssicherheit verträgt keinen Egoismus - Andy Heiz
Energy Executives: Andy Heiz  (Head Business Area Generation & Distribution) Der Strom soll sauber, einheimisch produziert und vor allem immer verfügbar sein. Kernkraftwerke sollen aktuell nicht neu gebaut werden und Landschaftsschützer pochen bei den erneuerbaren Energien auf eine unberührte Natur. Die Erwartungshaltung an die Stromproduzenten ist hoch, der Anforderungskatalog teilweise schwer zu erfüllen. Als Head Business Area Generation & Distribution und Stellvertretender CEO der AXPO ist Andy Heiz tagtäglich in diesem Spannungsfeld tätig. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt er, wie er und die AXPO mit diesen Herausforderungen im Alltag umgehen, warum ihm auch die Stromproduktion im Ausland ein Anliegen ist und was es braucht, damit wir nicht doch auf Gas-Reservekraftwerke zurückgreifen müssen.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com. 
Show more...
1 year ago
24 minutes 9 seconds

Energy Voices
Mythos unberührte Alpen - Boris Previšić
Die Alpen haben nicht immer so ausgesehen wie heute. Boris Previšić, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen der Uni Luzern, beschreibt sie im Ursprung sogar als eintönig. «Erst dank der Alpwirtschaft wurde die Landschaft divers», sagt er im Gespräch mit Karin Frei. Trotzdem existiert in den Köpfen der Bevölkerung das Bild und auch der Wunsch nach einer unberührten Landschaft in den Alpen. Neben dem fehlenden Bewusstsein für den Nutzen der Technologie, sei dies ein Grund für die Ablehnung von alpinen Solaranlagen. Warum die Aussichten trotzdem nicht allzu düster sind, wie alpine Solaranlagen sogar die Biodiversität erhöhen können und welchen Appell er an die Umweltorganisationen richtet, verrät Boris Previšić in der neuen Folge von «Energy Voices».  Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
21 minutes 55 seconds

Energy Voices
Zwischen Umweltschutz und Energiewende
Brigitte Wolf, eigentlich überzeugte Befürworterin von Solarenergie, setzte sich dennoch vehement gegen das Solardekret im Wallis ein – mit Erfolg: 54 Prozent der Bevölkerung haben das Projekt vergangenes Jahr abgelehnt. “Klimawandel und Biodiversität dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden” und politische Mitbestimmungsrechte dürfen nicht beschränkt werden, das ist für Brigitte Wolf klar. Der Umweltschutz und die Erhaltung der Biodiversität haben für sie oberste Priorität. Sie sieht Ausbaupotenzial für Solarenergie auf Hausdächern und Autobahnen, da sie diese Projekte für sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoller hält. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt sie, wie die Bevölkerung in die Abwägung zwischen Landschaftsschutz, Energiewende und steigendem Strombedarf einbezogen werden kann, und warum ihr die Waldschutz-Initiative trotzdem zu weit geht. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com. 
Show more...
1 year ago
18 minutes 2 seconds

Energy Voices
«Wir müssen einfach wollen»
Als Leiter des Energy Science Center (ESC) an der ETH Zürich forscht Dr. Christian Schaffner mit seinem Team zu den Herausforderungen der Energieversorgung. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Politik schafft er wissenschaftliche Grundlagen für eine faktenbasierte Diskussion zur Energieversorgung in der Schweiz. In einem kürzlich veröffentlichten Whitepaper kommt das ESC zum Schluss, dass die Netto-Null-Strategie der Schweiz technisch und ökonomisch machbar ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt aber bei der Akzeptanz der Bevölkerung und auch die Zusammenarbeit mit dem Ausland spielt eine wichtige Rolle. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt Christian Schaffner, warum er trotz bisheriger Blockaden zuversichtlich ist, wie er die Chancen auf eine Einigung mit der EU für ein Stromabkommen einschätzt und in welchem Punkt er dem Klimaaktivisten Max Vögtlin Recht gibt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
21 minutes 58 seconds

Energy Voices
“Mehr Produktion und schnellere Prozesse!”
«Energy Executives», das ist die neue Spezialserie von «Energy Voices» mit Führungskräften der Axpo. Aus erster Hand erfahren wir, wie sie im spannungsreichen Feld von Energiebedarf, Energiepolitik und Energieproduktion manövrieren. In dieser Folge ist Martin Schwab, CEO der CKW AG und Mitglied der Axpo Geschäftsleitung, im Gespräch bei Karin Frei. Mit seinem Überblick über das Gesamtsystem der Stromversorgung liefert er spannende Antworten zum Ausbau CO2-freier Energie. Von Kleinwasserkraftwerken bis hin zur Solarenergie, über das Potential der Geothermie und den Einsatz für die nötigen Fachkräfte mit einer Solar-Lehre, die CKW ist umfassend engagiert. Für Martin Schwab ist klar, dass wir deutlich mehr Geschwindigkeit brauchen, um den nötigen Ausbau für den Strombedarf der Zukunft hinzubekommen. Einfachere Prozesse und Bewilligungsverfahren sind für ihn ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Über die richtige Technologie und geeignete Standorte braucht es dann einen Konsens in Politik und Gesellschaft. Was für Martin Schwab nicht mehr lange geht, ist “nichts wollen, aber trotzdem Strom wollen” - irgendwann müssen Entscheidungen getroffen werden. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
19 minutes 15 seconds

Energy Voices
Blick in die Energiezukunft mit Martin Koller, Chefökonom Axpo
Ein Jahr nach seinem ersten Besuch bei «Energy Voices» ist Martin Koller, Chefökonom und Unternehmensstratege von Axpo, wieder zu Gast bei Karin Frei im Podcast. Erwarten uns diesen Winter wieder Turbulenzen am Strommarkt? Martin Koller liefert im Gespräch Antworten und stellt den neuen Power Switcher vor.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
Show more...
1 year ago
13 minutes 18 seconds

Energy Voices
Journalistin Karin Frei diskutiert mit Trendforscher/innen, NGOs sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft über eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei geht es um pointierte Ansichten, neue Perspektiven, Ideen, Visionen und vieles mehr. Immer Mitte Monat mit neuen Stimmen zu relevanten Fragen.