
In dieser Episode des Podcasts "Energiewender"diskutieren die Moderatoren über den Mythos der Energieeffizienz beim Kochenvon Nudelwasser und die Definition von Ökostrom in Deutschland. Sie beleuchtendie Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit Strom als Ökostrom gilt, undthematisieren die Herausforderungen und Missverständnisse, die Verbraucher inBezug auf Ökostrom haben. Abschließend wird ein neuer Mythos über dieEnergieproduktion aus erneuerbaren Quellen aufgeworfen.
Ökostrom muss aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
Die Herkunft des Stroms muss zertifiziert sein.
Doppelvermarktung von Ökostrom ist nicht erlaubt.
Die Regionalität des Stroms spielt eine Rolle.
Verbraucher sollten auf Zertifizierungen achten.
Ökostrom kann auch aus ausländischen Quellen stammen.
Die Energieeffizienz von Kochmethoden ist variabel.
Salz im Wasser kann den Siedepunkt beeinflussen.
Die Preise für Ökostrom sind nicht immer höher als fürkonventionellen Strom.
Die Diskussion über die Energieproduktion ist komplex.