»Enden: Die Rückkehr« ist die Geschichte eines Versprechens, das wie Science-Fiction klingt: die Rückkehr ausgestorbener Arten. Denn einige Wissenschaftler:innen arbeiten daran, das Unmögliche möglich zu machen. Sie wollen das Mammut zurück auf den Planeten holen.
Die Staffel begleitet gentechnische Pioniere wie George Church und Vordenker wie Stewart Brand, die überzeugt sind: Biotechnologie kann Arten retten. Gleichzeitig kämpft Thomas Hildebrandt in Berlin mit modernster Reproduktionsmedizin um die letzte Chance des Nördlichen Breitmaulnashorns. Können wir Arten wirklich zurückholen und sollten wir es überhaupt? Eine Reise von Berliner Laboren bis in die eisige Tundra Sibiriens, von Gentechnik-Pionieren in Boston bis zur letzten Nashornbastion in Kenia.
»Die Rückkehr« ist die dritte Staffel von »Enden«, eine Co-Produktion von Undone und dem Futurium. Reporter:innen sind Marlen Klaws und Patrick Stegemann.
All content for Enden: Die Rückkehr is the property of Undone & Futurium and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
»Enden: Die Rückkehr« ist die Geschichte eines Versprechens, das wie Science-Fiction klingt: die Rückkehr ausgestorbener Arten. Denn einige Wissenschaftler:innen arbeiten daran, das Unmögliche möglich zu machen. Sie wollen das Mammut zurück auf den Planeten holen.
Die Staffel begleitet gentechnische Pioniere wie George Church und Vordenker wie Stewart Brand, die überzeugt sind: Biotechnologie kann Arten retten. Gleichzeitig kämpft Thomas Hildebrandt in Berlin mit modernster Reproduktionsmedizin um die letzte Chance des Nördlichen Breitmaulnashorns. Können wir Arten wirklich zurückholen und sollten wir es überhaupt? Eine Reise von Berliner Laboren bis in die eisige Tundra Sibiriens, von Gentechnik-Pionieren in Boston bis zur letzten Nashornbastion in Kenia.
»Die Rückkehr« ist die dritte Staffel von »Enden«, eine Co-Produktion von Undone und dem Futurium. Reporter:innen sind Marlen Klaws und Patrick Stegemann.
Noch vor wenigen Jahrzehnten lebten die Bewohner:innen von Nauru wie König:innen. Sie hatten keine Geldsorgen, kauften sich Speedboote, neue Autos und Flachbildschirme. Heute sieht es auf der Insel anders aus.
Die beiden Reporter*innen begegnen Zulas, einem 32-Jährigen Bewohner der Insel. Mit ihm gehen wir der Beschäftigung nach, die viele hier am liebsten machen: Runden fahren. Einmal um die Insel. Immer wieder. Eine Runde: Maximal 30 Minuten Fahrtzeit. Dabei zeigt Zulas, was vom unsagbaren Reichtum noch übrig ist. Und sagt: “Natürlich würde ich lieber in den goldenen Jahren leben. So bin ich noch aufgewachsen, der Gedanke ist Teil von mir: Dass es eine Zeit gab, als niemand arbeiten musste”.
Eine Zukunft sieht Zulas auf seiner Insel nicht: “Ich werde mit 35 sterben. Hier auf der Insel gibt es nichts mehr zu tun”. Nauru: eine Insel, der die Zukunft abhanden gekommen scheint.
Enden: Die Rückkehr
»Enden: Die Rückkehr« ist die Geschichte eines Versprechens, das wie Science-Fiction klingt: die Rückkehr ausgestorbener Arten. Denn einige Wissenschaftler:innen arbeiten daran, das Unmögliche möglich zu machen. Sie wollen das Mammut zurück auf den Planeten holen.
Die Staffel begleitet gentechnische Pioniere wie George Church und Vordenker wie Stewart Brand, die überzeugt sind: Biotechnologie kann Arten retten. Gleichzeitig kämpft Thomas Hildebrandt in Berlin mit modernster Reproduktionsmedizin um die letzte Chance des Nördlichen Breitmaulnashorns. Können wir Arten wirklich zurückholen und sollten wir es überhaupt? Eine Reise von Berliner Laboren bis in die eisige Tundra Sibiriens, von Gentechnik-Pionieren in Boston bis zur letzten Nashornbastion in Kenia.
»Die Rückkehr« ist die dritte Staffel von »Enden«, eine Co-Produktion von Undone und dem Futurium. Reporter:innen sind Marlen Klaws und Patrick Stegemann.