Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Dresdner Eislauf-Club e.V.
13 episodes
4 weeks ago
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
All content for Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V. is the property of Dresdner Eislauf-Club e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
Folge 4: Synchroneiskunstlaufen - Wenn in Dresden das Eis glüht!
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
51 minutes 49 seconds
9 months ago
Folge 4: Synchroneiskunstlaufen - Wenn in Dresden das Eis glüht!
Synchroneiskunstlaufen bedeutet Teamgeist, Faszination und Showerleben. Auf dem Eis werden von bis zu 16 Teilnehmenden einer Mannschaft schnelle Schrittelemente, Drehungen, Hebungen, Pirouetten u.v.m. präsentiert. Besonders in den letzten fünf Jahren hat die Disziplin eine enorme und voranschreitende Entwicklung genommen. Die Hinzunahme von technischen Schwierigkeiten und Elementen, ein immer Schnellerwerden auf dem Eis und ein ungebremster Fokus auf Synchronität fordern heraus und ziehen viele Begeisterte in einen Bann.
Mit dem DresdenCup 2025 findet vom 24.01.-26.01.2025 ein Wettbewerb von internationalem Spitzenniveau statt. Erstmalig wird in Deutschland ein Wettkampf Teil der ISU Challenger Serie im Synchroneiskunstlaufen sein. Die Organisatorinnen und Organisatoren sowie die Teams selbst treffen letzte Vorbereitungen und fiebern aufregenden Tagen in Dresden entgegen.
Interviewgäste: Tatjana Wagner, Marco Derpa (Telefon) & Shenja Li (Telefon)
Kurz vor dem Start des DresdenCups 2025 haben zwei Expertinnen und ein Experte dieses Sports Zeit gefunden, um über das Synchroneiskunstlaufen und den anstehenden Wettkampf zu sprechen.
Tatjana Wagner ist Verbandsmanagerin der Deutschen Eislauf-Union e.V. Sie berichtet in dieser Folge u.a. davon, was es heißt, einen Challenger-Wettbewerb zu veranstalten. Dabei verrät sie auch, auf welche Teams und Nationen sich Zuschauerinnen und Zuschauer in Dresden freuen können.
Marco Derpa ist Co-Trainer vom populären Synchroneiskunstlaufteam, dem Team Berlin 1. Zudem ist er hauptverantwortlicher Coach vom Team Berlin Juniors und vom Team Berlin Minis. Er gibt in dieser Episode Einblicke in Ziele und Wünsche für den DresdenCup 2025 und Marco Derpa erzählt davon, welche finalen Vorbereitungen im Training anstehen.
Shenja Li ist aktive Läuferin im Team Berlin 1. In der Vergangenheit nahm sie an zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen im Synchroneiskunstlaufen teil. Sie erzählt, wie sie sich mit ihrem Team fokussiert und was das Training auf dem Eis besonders macht. Dabei blickt sie auch auf herausfordernde Entwicklungen aus dem Trainings- und Wettkampfalltag.
Zum Lesen & Vertiefen einiger Inhalte sowie weitere Hinweise:
DresdenCup 24.01.-26.01.2025Informationen, Tickets & Livestream:
https://www.dresdencup.eu
Pressemitteilung zum DresdenCup 2025:
https://www.eislauf-union.de/de/media1/pressemitteilungen/1145-weltmeisterlicher-glanz-bei-der-synchron-challenger-premiere-in-dresden
Synchroneiskunstlaufen:
https://www.eislauf-union.de/de/training/eiskunstlaufen/synchroneiskunstlaufen
Team Berlin 1:
https://berlinertsc.de/sys/team-berlin-1/https://www.instagram.com/teamberlin1/https://www.facebook.com/teamberlin1
Foto (v.l.): Tina Grassow, Tatjana Wagner
Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel 2025
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.