Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts5/v4/b7/9b/36/b79b36f2-727a-a683-b5bb-7486aeffb950/mza_1096504271570273306.jpg/600x600bb.jpg
Eine Flasche Deutsch
Eine Flasche Deutsch
8 episodes
4 months ago
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Show more...
Education
RSS
All content for Eine Flasche Deutsch is the property of Eine Flasche Deutsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Show more...
Education
https://i1.sndcdn.com/artworks-000097694411-62yl4o-t3000x3000.jpg
Ausgabe7 - Der Schatz von Trier
Eine Flasche Deutsch
5 minutes 37 seconds
10 years ago
Ausgabe7 - Der Schatz von Trier
Der Schatz der Römer Vor einer Woche waren meine Freundin und ich in Trier. Trier ist eine alte Stadt im Süden von Deutschland. Sie wurde vor über zweitausend Jahren von den Römern gegründet. Es gibt in Trier viele interessante Häuser und Museen. Man kann überall Spuren der Römer sehen. Und es gibt viele Archäologen, die nach diesen Spuren suchen. Und dann gibt es da noch die anderen, die Hobbyarchäologen und Grabräuber(1). Die Römer haben viel Wein getrunken. Auch heute noch trinken die Menschen in Trier viel Wein. Das ist wichtig für die Geschichte. In den 80er Jahren(2) fanden drei Hobbyarchäologen auf einer Baustelle eine dreckige schwarze Münze. Auf der Münze konnte man das Gesicht eines römischen Kaisers sehen. Es war eine römische Münze aus Gold! Ein Bagger hatte beim Graben eine Kiste mit goldenen Münzen zersplittert. Überall lagen Münzen aus Gold! Die drei Hobbyarchäologen sagten nichts. Sie informierten nicht das Museum. Sie informierten nicht die Polizei. Sie warteten, bis die LKWs(3) die Erde mit den Münzen aus der Stadt transportierten. Und dann kamen sie in der Nacht und holten sich den Schatz. An einem Abend trank ein Hobbyarchäologe sehr viel Wein. Er wurde sehr betrunken. Er wollte über seinen Schatz reden. Der Archäologe nahm sein Telefon und rief den Direktor des Museums an. Er sagt ihm, dass er einen römischen Schatz gefunden hatte. Der Direktor bedankte sich für die Information. Der Direktor schlief nicht in dieser Nacht. Am nächsten Tag kam die Polizei. Die drei Hobbyarchäologen mussten ihre Münzen dem Museum geben. Heute kann man im Museum in Trier die Münzen sehen. Aber manche Menschen sagen, dass die drei Hobbyarchäologen nicht alle Münzen zum Museum gegeben haben. Sie sagen, dass die schönsten Münzen nicht im Museum sind. Man kann sie kaufen in Trier, aber das ist illegal. Nun noch einige Anmerkungen zum Wortschatz und zur Grammatik. (1) Ein Grabräuber ist jemand, der Gräber öffnet, um wertvolle Sachen zu finden. a) Die Pyramiden in Ägypten haben Mechanismen gegen Grabräuber. b) Viele Grabräuber suchen in alten Gräbern nach Schätzen. (2) Die 80er Jahre sind die Jahre zwischen 1980 und 1989 a) In den 90er Jahren war Technomusik sehr populär. b) In den 70er Jahren gab es viele Hippies. (3) Ein LKW ist ein Lastkraftwagen. Das ist ein Transporter für Güter. a) LKW's dǘrfen sonntags nicht auf der Autobahn fahren. b) Ein LKW hat viel größere Reifen als ein normales Auto. (4) "Der Direktor bedankte sich nicht." Wenn man für etwas "Danke" sagt, dann bedankt man sich. a) Ich möchte mich bei ihnen für die Gastfreundschaft bedankem. b) Er hat gar nichts gesagt. Er hätte sich zumindest bedanken sollen! Cover Art von Flickr-User Olli secure.flickr.com/photos/gruenewiese/
Eine Flasche Deutsch
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.