Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts5/v4/b7/9b/36/b79b36f2-727a-a683-b5bb-7486aeffb950/mza_1096504271570273306.jpg/600x600bb.jpg
Eine Flasche Deutsch
Eine Flasche Deutsch
8 episodes
4 months ago
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Show more...
Education
RSS
All content for Eine Flasche Deutsch is the property of Eine Flasche Deutsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Show more...
Education
https://i1.sndcdn.com/artworks-000095309151-vsyv8z-t3000x3000.jpg
Ausgabe6 - Ein Minister für die Natur
Eine Flasche Deutsch
4 minutes 17 seconds
11 years ago
Ausgabe6 - Ein Minister für die Natur
Ein Minister für die Natur Umweltschutz(1) ist ein wichtiges Thema in Deutschland. Es gibt sogar einen Minister mit einem ganzen Ministerium nur für Umweltschutz. Das Ministerium heißt Umweltministerium und der Minister ist der Umweltminister. Seine Aufgabe ist, die Umwelt in Deutschland zu schützen. Er muss aufpassen, dass bei Entscheidungen der Regierung die Natur nicht zu sehr belastet wird. Aber er kümmert sich zum Beispiel auch um den Fahrradverkehr(2) in den Städten und auf dem Land. Der Umweltschutz hat in Deutschland eine lange Tradition. Gleichzeitig mit den Hippies in den USA gab es in Deutschland die 68er, die eine Rückkehr zur Natur propagierten. Dass der Umweltschutz in Deutschland so wichtig ist, hat aber auch mit dem Wohlstand(3) der Gesellschaft zu tun. Die Menschen in Deutschland haben viel Zeit über abstrakte Probleme nachzudenken. Und sie haben genug Geld, um den Umweltschutz zu bezahlen. Leider ist nicht immer klar, was gut für die Umwelt ist. Die Deutschen recyceln gerne ihre Bierflaschen. Aber das Recycling kostet auch Energie. Die Deutschen wollen keine Atomkraft(4), weil es keine Lösung für den Müll gibt. Aber ohne Atomkraft braucht man mehr fossile Brennstoffe. Und das ist auch schlecht für die Umwelt. (1) Umweltschutz bedeutet, dass man die Natur nicht kaputt macht, sondern versucht, sie zu erhalten. (2) Fahrradverkehr ist der Verkehr, der durch Fahrräder entsteht. a) Der Autoverkehr ist in vielen Städten ein Problem für die Gesundheit der Menschen. b) Flugverkehr entsteht durch Flugzeuge, Helikopter und Zeppeline. c) Ein anderes Wort für Sex ist Geschlechtsverkehr. (3) Wohlstand bedeutet, dass die Menschen alles haben, was sie brauchen. a) Wohlstand ist relativ, denn wenn man viele Dinge hat, möchte man oft trotzdem noch mehr. b) Armut ist das Gegenteil von Wohlstand. Wer nicht genug zu essen hat ist arm. (4) "Atomkraft", oder "Atomenergie" ist die Energie, die aus der Spaltung der Atomkerne gewonnen wird. a) Atomkraft wird in Atomkraftwerken erzeugt. b) Atomkraftwerke erzeugen radioaktiven Müll. Das war die heutige Episode von "Eine Flasche Deutsch". Tschüss und bis Bald! Cover Art von Flickr-User Olli secure.flickr.com/photos/gruenewiese/
Eine Flasche Deutsch
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1). Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das. (1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten. a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend. b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke (2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man. b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.