In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
All content for Eine Flasche Deutsch is the property of Eine Flasche Deutsch and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Ein Weg mit Hindernissen
Letzte Woche haben wir beschlossen, ein Auto zu kaufen. Meine Freundin arbeitet in einer anderen Stadt als ich. Wenn wir uns besuchen, ist es oft schwer, einen passenden Zug oder einen passenden Bus zu finden. Außerdem gibt es Situationen, in denen man ein Auto braucht. Beim Umziehen(1) zum Beispiel, oder wenn wir etwas Großes einkaufen müssen.
Ein Auto eröffnet viele Optionen, aber es bereitet auch Probleme. Die Kosten für Benzin und Wartung sind hoch. Man muss sich um viele Dokumente und um die Versicherung kümmern. Aber eigentlich ist das im Moment nicht unsere Sorge, denn es gibt noch ein viel größeres Hindernis: Ich habe keinen Führerschein(2).
Bevor ich ein Auto fahren darf, muss ich also eine Fahrschule besuchen. Das ist in Deutschland sehr teuer und aufwendig. Zunächst muss ich einen theoretischen Unterricht besuchen und eine theoretische Prüfung absolvieren. Es gibt auch Vorschriften wie viele Stunden ich in der Stadt und auf der Autobahn trainieren muss. Auch nachts muss ich Fahrstunden absolvieren. Erst dann darf ich meine Prüfung absolvieren. Wenn ich die Prüfung nicht bestehe, muss ich sie wiederholen. Das kostet 150 Euro.
Insgesamt kostet ein Führerschein(3) fast 2000 Euro. Aber zum Glück habe ich zu diesem Zweck bereits Geld reserviert. Ich bin optimistisch, dass wir im nächsten Sommer ein Auto kaufen werden. Aber was für ein Auto? Meine Freundin träumt von einem Volkswagen Polo, ich möchte lieber einen Sedan. Aber das ist ein Thema für eine andere Episode.
1. Umziehen bedeutet, dass man das Haus oder die Wohnung wechselt, um an einem anderen Ort zu wohnen.
a) Ich möchte nicht umziehen, weil es so stressig ist, alle meine Sachen zu transportieren.
b) Ich bin in meinem Leben schon oft umgezogen.
c) Es gibt auch das Wort "sich umziehen". Das bedeutet "Kleider wechseln".
2. Am Ende des Textes sage ich den Satz: "Meine Freundin träumt von einem Volkswagen Polo, ich möchte lieber einen Sedan." Eigentlich würde man hinter dem Komma das Wort "aber" erwarten. Also: "Meine Freundin träumt von einem Volkswagen Polo, aber ich möchte lieber einen Sedan". Aber in geschrieben Texten kann man das Wort manchmal weglassen, wenn der Zusammenhang klar ist. Das ist praktisch, um Wiederholungen zu vermeiden.
3. Ein "Führerschein" ist die Lizenz zum Autofahren.
a) Man muss die Fahrschule besuchen und die Fahrprüfung bestehen, um den Führerschein zu erhalten.
b) Wer betrunken Auto fährt, kann den Führerschein entzogen bekommen.
Das war die heutige Episode von "Eine Flasche Deutsch". Tschüss und bis Bald!
Cover Art von Flickr-User Olli secure.flickr.com/photos/gruenewiese/
Eine Flasche Deutsch
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.