In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
All content for Eine Flasche Deutsch is the property of Eine Flasche Deutsch and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Hallo und Herzlich Willkommen zum Podcast "Eine Flasche Deutsch". Der Titel der heutigen Ausgabe lautet:
Mobiles Internet
Mein erstes Smartphone bekam ich 2010. Es war von Nokia, und es hatte nur einen kleinen Touchscreen. Wenn man etwas klicken wollte, musste man mit viel Kraft auf den Bildschirm(1) schlagen. Ein Jahr später bekam ich dann ein größeres Smartphone. Es hatte einen schnelleren Prozessor, schönere Farben und der Bildschirm reagierte auf die kleinste Berührung. Das beste aber war das Internet. Damals hatten noch nicht viele Leute ein Smartphone, und das Netz war nicht so verstopft(2) wie heute. Es gab zwar Datenlimits, aber mein Provider hat sie ignoriert. Für ein paar Euro im Monat habe ich damals oft 10 Gigabyte mobiles Internet genutzt!
Heute haben viel mehr Leute ein Smartphone, aber es gibt nicht mehr Handymasten(3). Also ist das mobile Internet ist jetzt eine seltene und limitierte Resource. Mein Datenvolumen ist beschränkt und wenn ich es überschreite, wird mein Internet so langsam, dass ich es kaum noch benutzen kann. Ich hoffe, dass mein Provider bald investiert und mehr Handymasten baut. Aber es wird wohl nie wieder so werden wie 2011, als ich ohne Probleme viele Gigabyte durch den Schornstein gejagt(4) habe. Diese Tage sind wohl für immer vorüber.
1. "Bildschirm" ist das deutsche Wort für ein Display. Es gibt Computerbildschirme, Flachbildschirme, Fernsehbildschirme, ...
2. Etwas ist "verstopft", wenn sein Inhalt die Bewegung blockiert.
a) Es waren gestern so viele Autos in der Stadt, alle Straßen waren verstopft! Ich musste warten und kam zu spät zur Arbeit!
b) Die Spüle in der Küche war mit Nudeln verstopft. Das Wasser floss nicht mehr ab. Iiiih!
3. Ein "Handymast" ist eine Antenne, mit der sich ein Handy verbinden kann.
a) In der Antarktis gibt es keine Handymasten. Man kann nicht mit dem Handy telefonieren und braucht ein Satellitentelefon.
b) Viele Menschen haben Angst vor Handymasten. Sie glauben, dass die Strahlung gefährlich ist.
4) "Etwas durch den Schornstein jagen" bedeutet, dass man etwas sehr schnell verbraucht.
a) Er hat letzte Woche sein Geld bekommen, aber alles in drei Tagen durch den Schornstein gejagt. Jetzt hat er kein Geld mehr.
b) Wir haben viel Holz gekauft. Aber dann haben wir im Kamin ein großes Feuer gemacht und alles in ein paar Stunden durch den Schornstein gejagt.
Eine Flasche Deutsch
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.