In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
All content for Eine Flasche Deutsch is the property of Eine Flasche Deutsch and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.
Teures Essen
In dem Supermarkt bei mir um die Ecke(1) gibt es eine Abteilung für gesundes Essen. Man kann dort biologisch angebautes Obst und Gemüse kaufen. Es gibt auch Vollkornbrot und sogar Blumen aus fairem Handel(2). Gesunde Ernährung ist gerade sehr populär in Deutschland. Viele Leute sind bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn sie dafür ein besseres Produkt bekommen. Es gibt auch immer mehr Vegetarier und Veganer. Das sind Menschen, die kein Fleisch oder sogar keine Tierprodukte essen.
Aber wenn etwas biologisch ist bedeutet das nicht immer, dass es gut für die Natur ist. Wenn die biologischen Orangen mit dem Flugzeug aus Übersee(3) kommen, ist das gut für die Gesundheit, aber nicht für die Umwelt. Auch veganes Essen ist nicht immer gesund. Wer nicht aufpasst, kann einen Mangel an Vitaminen bekommen. Es reicht also nicht, einfach nur mehr für Essen zu bezahlen. Man muss auch den eigenen Kopf einschalten, wenn man gesund essen möchte.
1. Um die Ecke. Wenn ich sage, dass etwas “um die Ecke ist”, meine ich, dass es sehr nah ist.
a) Meine neue Wohnung ist toll. Die nächste Bushaltestelle ist gleich um die Ecke.
b) Ich gehe schnell einkaufen. Der Laden ist direkt um die Ecke.
2. “Fairer Handel” ist ein Label für Essen, bei dem die Bauern besonders viel Geld bekommen.
a) Diese Bananen sind aus fairem Handel. Das ist gut für die Bauern.
b) Bei Kaffee ist der faire Handel sehr populär.
3. Übersee beschreibt Orte auf der anderen Seite des Oceans.
a) Diese Äpfel stammen aus Übersee.
b) Frankreich hatte früher viele Kolonien in Übersee.
Das war die heutige Ausgabe von “Eine Flasche Deutsch”. Tschüss und bis bald!
Eine Flasche Deutsch
In paar Wochen ist Weihnachten. Jetzt im Dezember gibt es in vielen deutschen Häusern 24 kleine Tüten mit 24 Nummern. Die Tüten sind mit Süßigkeiten oder Geschenken gefüllt. Für jeden Tag im Dezember bis Weihnachten gibt es eine Tüte. Diese 24 Tüten sind ein Adventskalender. Er startet am ersten Dezember und endet am 24 - am Heiligabend(1).
Heutzutage kann man solche Kalendar im Supermarkt kaufen. Ich habe den Kalender für meine Freundin im Supermarkt gekauft. Er sieht aus wie eine flache Kiste und hat 24 Türen mit Schokolade dahinter. Man kann den Adventskalender aber auch selber machen. Meine Freundin hat für mich einen Kalender gebastelt. Sie hat kleine Dinge wie Handcrème oder Schokoladen in Geschenkpapier(2) verpackt und aufgehängt. Weil wir nicht zusammen wohnen, musste sie alle Geschenke in zwei Kategorien sortieren: Für die Tage, an denen ich in Dortmund bin, und für die Tage, wenn ich bei ihr bin. Aber manchmal ändern sich unsere Pläne. Dann muss ich eine Tüte mit der falschen Zahl öffnen. Als Kind durfte ich das nicht. Aber mit 23 Jahren darf man das.
(1) Heiligabend ist der 24. Dezember. Das ist der Tag vor Weihnachten.
a) In Deutschland gibt es die Geschenke am Heiligabend.
b) Am Heiligabend geht man in die Kirche, dann gibt es Geschenke
(2) Geschenkpapier ist Papier zum Verpacken von Geschenken
a) Je größer ein Geschenk, desto mehr Geschenkpapier braucht man.
b) Manche Leute recyceln ihr Geschenkpapier.