Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/8f/f2/14/8ff21404-50e5-d163-797c-61fcd4108e1d/mza_12851906565174619561.jpg/600x600bb.jpg
Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm
Simon Brückner
5 episodes
23 hours ago
Eine deutsche Partei - der Podcast ist ein Begleitprojekt des gleichnamigen beobachtenden Dokumentarfilms über die deutsche Rechtspartei AfD. Im Zuge seiner mehrjährigen Recherchen im Inneren der Partei, stieß Simon Brückner (Regisseur) auf viele Fragen, die sich in der beobachtenden Form des Films höchstens indirekt stellen ließen. Nun widmet er sich diesen Fragen im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Denkern und Journalistinnen, die sich in ihrer ganz eigenen, originellen, oft streitbaren Art mit dem Thema beschäftigen, dem Thema Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, neue Rechtsparteien.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm is the property of Simon Brückner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eine deutsche Partei - der Podcast ist ein Begleitprojekt des gleichnamigen beobachtenden Dokumentarfilms über die deutsche Rechtspartei AfD. Im Zuge seiner mehrjährigen Recherchen im Inneren der Partei, stieß Simon Brückner (Regisseur) auf viele Fragen, die sich in der beobachtenden Form des Films höchstens indirekt stellen ließen. Nun widmet er sich diesen Fragen im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Denkern und Journalistinnen, die sich in ihrer ganz eigenen, originellen, oft streitbaren Art mit dem Thema beschäftigen, dem Thema Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, neue Rechtsparteien.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/26028682/26028682-1671181141663-44a9012a220df.jpg
Der Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1
Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm
1 hour 41 minutes 35 seconds
2 years ago
Der Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1

In der vierten Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner den Politologen Philip Manow. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Deutschland und darüber hinaus nach Europa, Großbritannien und in die USA und erörtern, welche politischen und ökonomischen Faktoren den wachsenden Erfolg von rechtspopulistischen und linkspopulistischen Kräften beförderten. Hierfür setzen sie die zentralen Umbruchmomente der jüngeren Geschichte, wie beispielsweise den Mauerfall, die griechische Staatsverschuldung, den Brexit und die Flüchtlingskrise in Europa in den Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft und entschlüsseln, welchen Mustern linke und rechte populistische Bewegungen folgen.

Autor/Produktion/Moderation: Simon Brückner Gast: Prof. Dr. Philip Manow Länge: 01:41:35 Aufnahmezeitpunkt: Januar 2023/ August 2023 Erstveröffentlichung über anchor.fm am 05.09.2023 Redaktionelle Mitarbeit: Jonathan Wulff Regieassistenz: Anna Iwanska Musik: Leo Solter u.a. Tonmischung: Nils Plambeck Podcastgingle: Marco Glienke Cover Art: Marcel Weisheit

Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist auf VOD abrufbar.


Hier geht's zum Transkript der Folge


Quellen:

Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus

JACOBIN: "Im Norden rechts, im Süden links?"

Deutschlandfunkkultur: "Populismus ist Protest gegen die Globalisierung"


Weiterführende Literatur und Medien:

Welche Rolle spielen Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung für die Ausprägungen des Populismus?

Populism and the economics of globalization

Rechts- und Linkspopulismus: Lega und Fünf-Sterne-Bewegung: Rechts- und Linkspopulismus?

Deutschlandfunkkultur:"Die verlorene Generation"

ZEIT: "Menschen wählen nicht Populisten, weil sie glücklich sind"

Etappen der Parteigeschichte der AfD

Etappen der Parteigeschichte der LINKEN

Der lange Weg zur Einheit – Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Ost- und Westdeutschland

Tagesschau Faktenfinder: "Pull-Faktoren werden deutlich überschätzt"

The Welfare Magnet Hypothesis: Evidence From an Immigrant Welfare Scheme in Denmark∗

FAZ: "Die Tomate, Afrika und wir"

Spiegel: "Ihre Botschaft ist fatal"

Grüne und AfD als neue Gegenpole der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland⁠

Dani Rodrik: Das Globalisierungs-Paradox⁠

Kontrovers 4.9.23: Wieviel Sozialstaat können wir uns leisten?


Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm
Eine deutsche Partei - der Podcast ist ein Begleitprojekt des gleichnamigen beobachtenden Dokumentarfilms über die deutsche Rechtspartei AfD. Im Zuge seiner mehrjährigen Recherchen im Inneren der Partei, stieß Simon Brückner (Regisseur) auf viele Fragen, die sich in der beobachtenden Form des Films höchstens indirekt stellen ließen. Nun widmet er sich diesen Fragen im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Denkern und Journalistinnen, die sich in ihrer ganz eigenen, originellen, oft streitbaren Art mit dem Thema beschäftigen, dem Thema Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, neue Rechtsparteien.