„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR
Mitteldeutscher Rundfunk
6 episodes
5 days ago
17. Juni 1953 - Was geschah an dem Tag, an dem Arbeiter, Bauern und Handwerker auf die Straße gingen? Und was hat es mit einem halben Tag Freiheit auf sich? In diesem Podcast gehen Pierre Gehmlich und Björn Menzel in einer vierteiligen Serie auf Spurensuche. Sie erzählen die Geschichte des jüngsten Todesopfers aus Leipzig, eines 15-jährigen Lehrlings. Die Umstände sind bis heute nicht geklärt. Seine Schwestern sprechen im Podcast sehr offen über den Tod ihres Bruders Paul und die bewegenden Tage nach dem 17. Juni. Außerdem spüren die Autoren der Geschichte eines DEFA-Kameramannes aus Halle nach, der an dem Tag gefilmt hat. Diese Aufnahmen waren für Jahrzehnte verschollen und sind heute wichtige Zeitdokumente. Sie zeigen wie der Aufstand, der später von sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde, hoffnungsvoll und froh begann. Der Podcast erzählt, warum in vielen Dörfern auch Bauern demonstrierten und darüber bis heute eigentlich kaum etwas bekannt ist. Und er dokumentiert einen schauderhaften Schauprozess gegen einen einfachen Gärtner aus Magdeburg, der mit Todesstrafe durch die Guillotine endete.
Feedback gerne an: 17-Juni@mdraktuell.de
All content for „Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
17. Juni 1953 - Was geschah an dem Tag, an dem Arbeiter, Bauern und Handwerker auf die Straße gingen? Und was hat es mit einem halben Tag Freiheit auf sich? In diesem Podcast gehen Pierre Gehmlich und Björn Menzel in einer vierteiligen Serie auf Spurensuche. Sie erzählen die Geschichte des jüngsten Todesopfers aus Leipzig, eines 15-jährigen Lehrlings. Die Umstände sind bis heute nicht geklärt. Seine Schwestern sprechen im Podcast sehr offen über den Tod ihres Bruders Paul und die bewegenden Tage nach dem 17. Juni. Außerdem spüren die Autoren der Geschichte eines DEFA-Kameramannes aus Halle nach, der an dem Tag gefilmt hat. Diese Aufnahmen waren für Jahrzehnte verschollen und sind heute wichtige Zeitdokumente. Sie zeigen wie der Aufstand, der später von sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde, hoffnungsvoll und froh begann. Der Podcast erzählt, warum in vielen Dörfern auch Bauern demonstrierten und darüber bis heute eigentlich kaum etwas bekannt ist. Und er dokumentiert einen schauderhaften Schauprozess gegen einen einfachen Gärtner aus Magdeburg, der mit Todesstrafe durch die Guillotine endete.
Feedback gerne an: 17-Juni@mdraktuell.de
Das 15-jährige Opfer – Der ungeklärte Tod von Paul Ochsenbauer
„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR
31 minutes 53 seconds
2 years ago
Das 15-jährige Opfer – Der ungeklärte Tod von Paul Ochsenbauer
Am 17. Juni 1953 gehen in der DDR Hunderttausende auf die Straßen. Der Volksaufstand wird blutig niedergeschlagen. Unter den Opfern ist der 15-jährige Paul Ochsenbauer aus Leipzig. Hier erzählen wir seine Geschichte.
„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR
17. Juni 1953 - Was geschah an dem Tag, an dem Arbeiter, Bauern und Handwerker auf die Straße gingen? Und was hat es mit einem halben Tag Freiheit auf sich? In diesem Podcast gehen Pierre Gehmlich und Björn Menzel in einer vierteiligen Serie auf Spurensuche. Sie erzählen die Geschichte des jüngsten Todesopfers aus Leipzig, eines 15-jährigen Lehrlings. Die Umstände sind bis heute nicht geklärt. Seine Schwestern sprechen im Podcast sehr offen über den Tod ihres Bruders Paul und die bewegenden Tage nach dem 17. Juni. Außerdem spüren die Autoren der Geschichte eines DEFA-Kameramannes aus Halle nach, der an dem Tag gefilmt hat. Diese Aufnahmen waren für Jahrzehnte verschollen und sind heute wichtige Zeitdokumente. Sie zeigen wie der Aufstand, der später von sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde, hoffnungsvoll und froh begann. Der Podcast erzählt, warum in vielen Dörfern auch Bauern demonstrierten und darüber bis heute eigentlich kaum etwas bekannt ist. Und er dokumentiert einen schauderhaften Schauprozess gegen einen einfachen Gärtner aus Magdeburg, der mit Todesstrafe durch die Guillotine endete.
Feedback gerne an: 17-Juni@mdraktuell.de