Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
All content for Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob is the property of OTC Germany and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
Auf der Station oder im Dienst gibt es immer wieder Patienten mit zu hohem Blutdruck oder Blutzucker, Herzinsuffizienz oder anderen Auffälligkeiten, bei denen situativ entschieden werden muss, ob die Herausforderung selbst lösbar ist oder aber, ob nicht doch besser Rat bei der internistischen Abteilung gesucht werden sollte. Lisa und Daniela greifen die Fragen und Probleme auf und besprechen sich in dieser Folge mit einem Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin.
Zu Gast: Dr. med. Jan Kissel
Blutdruck und Blutzucker/Diabetiker
Vom erhöhtem RR über die hypertensive Entgleisung bis zur Krise: Was sollte ich als Stationsarzt oder -ärztin tun?
Wie gehe ich eigentlich mit zu niedrigem Blutdruck um?
Der richtige Umgang mit Diabetes I und II
Hypoglykämie beim klinisch stabilen Patienten: Medikationsempfehlungen
Welche Diagnostik macht als Vorbereitung auf ein Konsil Sinn?
Und ab wann heißt es „Ab auf die Überwachungsstation!“?
Wässerungsstatus und Herzinsuffizienz
Willkommen bei den „Wasserspielen“: Ältere Patienten mit progredienten Ödemen im Bereich der Beine und Knöchel – wie sieht ein sinnvoller Workflow aus?
Diagnostik, therapeutische Konsequenzen, Dehydrierung und die Frage nach dem internistischen Konsil
Der Kreatininanstieg
Ab welchem Wert muss ich bei nicht-dialysepflichtigen Patienten handeln, welche Therapiemöglichkeiten kommen infrage und wie ist das Thema „Erhöhung der Flüssigkeitseinfuhr“ einzuschätzen?
Ab wann brauche ich internistische Verstärkung?
Synkopendiagnostik
Wann ist sie sinnvoll, was gehört dazu und wie kann ich aus der Warte der Unfallchirurgie vorbereitend sinnvoll tätig werden?
Elektrolyt-Verwirrung
Hoppla, was haben wir denn hier für Werte? Gründe für Fehlabnahmen kennen, ausschließen und Kontrollen durchführen.
Hyper- und Hypokaliämie, Hyper- und Hyponatriämie: Was ist jeweils zu tun? Über Substitutionsmöglichkeiten, Dosierungsvorschläge und die Entscheidungsgründe für die Überwachungsstation.
Historical Fact
Über Werner Forßmann, der durch Selbstversuche zum Erfinder des Herzkatheters wurde und trotz bitterster Rüge durch einen gewissen Prof. Sauerbruch knapp 20 Jahre später doch noch den Nobelpreis verliehen bekam.
Wie ihr uns erreicht
Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.