Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
All content for Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob is the property of OTC Germany and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
Wenn sich z. B. nach einem Unfall oder einer Entzündung im Brustkorb Luft, Sekrete oder Blut befinden, ist häufig eine Drainage notwendig. Lisa und Daniela führen euch in dieser Folge Stück für Stück an diesen Eingriff heran, bis es zischt und besprechen auch die Einschätzung des Therapieerfolgs sowie die Entfernung der Drainage.
Indikation, Diagnostik und relative Kontraindikationen
Notfallindikationen wie Spannungspneumothorax und weitere Indikationen wie Pneumothorax, Hämatothorax oder Pleuraempyem
Grundsätzlich: Eure Anamnese, Untersuchung und die passende Diagnostik
Größe und Volumen: die Anwendung der Formel nach Collins
Warum es beim Notfall keiner Diagnostik bedarf
Achtet auf eine erhöhte Blutungsneigung (z. B. durch Antikoagulation) und Adhäsionen im Pleuraraum
Aufklärung
Schriftlich
Rezidiv, Insuffizienz, fehlerhafte Lage
Gefäß-Nerven-Verletzungen, Lungenparenchymverletzung, Arrhythmien, Infektionsrisiko, Narbe, Re-Pneu
Vorbereitung
Welche Materialien ihr unbedingt zur Hand haben müsst
Überwachung/Monitoring
Die richtige Lagerung und die Sache mit dem Arm
Vorgehen bei Minithorakotomie
Zugang ertasten und markieren
Vom Desinfizieren, Infiltrieren und dann auch noch Analgosedieren
Hautinzision, stumpfes Präparieren, tunneln, stumpf eröffnen und die „Ohren offen halten“
Das zirkuläre Austasten: wie und warum
Einführen der Drainage und Besonderheiten beim Anschluss an das Drainagesystem
Annaht, Wundverschluss und Verband
Kontrolle des Therapieerfolges
‚Zischen‘, Sättigung, Dyspnoe, Fistelvolumen und Röntgen-Thorax
Entfernung der Drainage
Wovon ihr abhängig machen solltet, wann die Drainage entfernt werden kann
Die richtige Lagerung
Die Durchtrennung der Haltenaht und das Anleiten des Patienten durch Atemkommandos
Aufs Tempo drücken: die rasche Entfernung, das sofortige Abdecken und das Knüpfen der vorgelegten Tabaksbeutelnaht mit abschließendem Wundverband
Nicht vergessen: die Röntgenkontrolle am Folgetag, bei Symptomen früher
Historical fact
Nein, diesmal keine Pinzette und kein Haken! Vielmehr geht es um die Entwicklung der Bülau-Drainage zur Behandlung des Pleuraempyems durch Gotthard Bülau (1835 – 1900) und die Antwort auf die Frage, warum die US Army, die seit Jahren nach einer Lösung suchte, sein Wasserschloss-Prinzip erst mit 30 Jahren Verspätung adaptierte.
Wie ihr uns erreicht
Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.