Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
All content for Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob is the property of OTC Germany and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
Wie wäre es mal mit einem kleinen Überblick zur Biomechanik? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig, in der Lisa und Daniela sich mit ihrem Gast über die verschiedenen Osteosyntheseverfahren austauschen und dabei viele Fragen zwischen Schrauben, Platten, Nagelung und Zuggurtung beantworten.
Zu Gast: Dr. med. Anna Schreiner
Grundlagen der Biomechanik:
Schrauben- und Plattenosteosynthese, Marknagelung und Zuggurtung
Weitere Arten der Osteosynthese
Interesse am Fixateur externe? Dann schaut mal bei Folge 7 (1. Staffel) vorbei!
Interesse am Fixateur interne? Auch hierzu wollen wir noch eine eigene Folge entwickeln.
Schraubenosteosynthese
Schraubenarten von Kortikalis bis Spongiosa, von nicht-selbstschneidend bis selbstschneidend, von Stellschrauben und Zugschrauben und den intraoperativen Abläufen
Plattenosteosynthese
Indikation
Wirkprinzipien verschiedener Plattenarten, wie Neutralisations-, Abstütz-, Kompressions-, Überbrückungs- und Zuggurtungsplatte
Das Prinzip der Winkelstabilität
Marknagelung
Indikation, Prinzip und Implantationstechniken
Unaufgebohrter vs. aufgebohrter Marknagel: Vor- und Nachteile
Was bedeutet statisch, dynamisch verriegelt und advanced locking?
Zuggurtung
Indikation, Prinzip und Wirkungskräfte
Historical Fact
Wer passt besser zur Marknagelung als einem Teilbereich der Biomechanik als Prof. Gerhard Küntscher (1900 – 1972)? Mit seiner Tätigkeit in der Chirurgie und der Forschung im Bereich der Knochenheilung und Biomechanik entwickelte er das Prinzip der Marknagelung, welches er zunächst an Hunden, dann am Menschen durchführte. Zunächst von Kollegen verspottet, verwendete er seine Technik später vielfach bei verletzten Soldaten des 2. Weltkriegs.
Wie ihr uns erreicht
Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.