Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/59/81/88/5981883f-f402-8a74-6909-d2ab7d6f483b/mza_10535221930242165777.jpg/600x600bb.jpg
ehrlich berlin.
ehrlich berlin.
35 episodes
17 hours ago
Zwei junge Journalisten, die voller Überzeugung, die Weisheit mit Löffeln aus dem von der Inflation getriebenen Cappuccino löffeln. Regelmäßig werden von fort an die Talk Shows der Nation kritisch beäugt und deren Sieger*innen auserkoren. Unser Kampf durch den Morast des politischen Berlins hat gerade erst begonnen... Hört genau hin, beim Newcomer Projekt unter den politischen Podcasts. Erfrischender und ehrlicher Journalismus aus der Hauptstadt, mit Max Benz-Kuch und Nick Wilcke.
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for ehrlich berlin. is the property of ehrlich berlin. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwei junge Journalisten, die voller Überzeugung, die Weisheit mit Löffeln aus dem von der Inflation getriebenen Cappuccino löffeln. Regelmäßig werden von fort an die Talk Shows der Nation kritisch beäugt und deren Sieger*innen auserkoren. Unser Kampf durch den Morast des politischen Berlins hat gerade erst begonnen... Hört genau hin, beim Newcomer Projekt unter den politischen Podcasts. Erfrischender und ehrlicher Journalismus aus der Hauptstadt, mit Max Benz-Kuch und Nick Wilcke.
Show more...
Entertainment News
News
Episodes (20/35)
ehrlich berlin.
Folge 35: Staatsräson

Aus historischer Schuld wächst historische Verantwortung. Wie weitreichend darf aber Bedingungslosigkeit gehen?

Ein Mahnwort, welches im Kontext der dramatischen Ereignisse um den 7. Oktober immer wieder auftaucht, ist das der "Staatsräson". Vielfach interpretiert, meist aber nur wenig definiert, schwebt das Wort, wie eine erinnerungskulturelle Warnung über den Debatten um den Gaza-Krieg.

Warum ein Bekenntnis zur staatlichen Vernunft niemals ins Leere laufen darf, darüber haben wir gesprochen...

Show more...
1 year ago
32 minutes 52 seconds

ehrlich berlin.
Folge 34: Wann wird es besser?

Immer mehr Zeitenwende: das Jahr 2023 war ohne jeden Zweifel ein weiteres, das den Frieden in Europa und die Ordnung von zuvor Unantastbarem infrage stellte. Der Nahost-Konflikt riss nie verheilte Wunden auf, nicht nur der eurozentristische Blick auf diesen Konflikt ist uneins, auch die Rolle Deutschlands wurde in diesem Jahr außenpolitisch neu diskutiert. Eine verschobene gesellschaftspolitische Mitte ist obendrein numerisch traurige Wahrheit geworden. Zwischen innenpolitischem Haushaltsdrama, den richtungsweisenden Fragen der Zukunft und den wohl größtmöglichen Entscheidungen im internationalen Superwahljahr - vieles kann daher nur besser werden. Einiges sollte jedoch genau so bleiben. Wir beginnen, auseinanderzubrechen. Die Wende können wir dabei aber noch schaffen…

Show more...
1 year ago
1 hour 24 minutes 40 seconds

ehrlich berlin.
Folge 33: Tumult

Es gibt diese Phasen in der politischen Geschichtsschreibung, da gerät das Klima aus den Fugen. So passiert es gerade. Während die Grünen vom "Darling der Nation, zum Deppen der Nation" werden, muss sich Robert Habeck mit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abfinden, die in ihrer Härte überraschend ist. "Nichtig" - wohl eines der vernichtendsten Worte der deutschen Sprache. So wurde die "Umverteilung" der Coronagelder auf den Klimaschutz genannt. Die Ampel wird sich nun damit abfinden müssen. Sie ist zwar fiskal nicht pleite, moralisch aber nah dran. 

Die Lichtgestalt der Klimabewegung, Greta Thunberg, fiel in den letzten Wochen, in Bezug auf Nahost, vor allem mit einer Sache auf: Schweigen. Als sie sich dann aber äußerte, wünschten sich viele, sie hätte es nicht getan. Ihr Mantra, Klimaschutz dürfte sich keinem Politiktheater unterordnen - sie hat es selbst ad absurdum geführt. 

Es ist aber nicht alles schlecht dieser Tage: In einer Woche wird Thomas Gottschalk "Wetten, dass ..." final abgeben (hoffentlich). Wir haben uns deshalb mal überlegt: Was würden wir wetten und wo hätten wir tatsächlich eine Chance. 


Show more...
1 year ago
45 minutes 29 seconds

ehrlich berlin.
Folge 32: Zersplittert

Wir haben zwar vor zwei Wochen noch gesagt, dass wir nicht über den Krieg zwischen Israel und der Hamas sprechen wollen, die aktuelle Lage lässt ein Schweigen aber nicht mehr zu. Wir geben euch einen sehr sehr knappen Überblick über den Konflikt, zu dem ihr euch nach wie vor mehr informieren sollt, als nur über einen Podcast. Außerdem schauen wir auf ein zersplittertes und Theater-spielendes Europa, dem gerade nichts besseres einfällt, als über die Begriffe "Pause" und "Fenster" zu senieren.

Während die Welt auf den Nahen Osten blickt, hat Sarah Wagenknecht im großbürgerlichen Outfit und im Blitzlichtgewitter der Fotografen ihre neue Partei vorgestellt - also erstmal den Verein. Ganz bescheiden heißt das Projekt erstmal "BSW", oder auch: Bündnis Sarah Wagenknecht. Eine Partei, die in eine Lücke stößt: wirtschaftlich links, gesellschaftlich konservativ. Das ist vor allem zweierlei: spannend und beängstigend.

Zu guter Letzt darf natürlich auch nicht unser Lieblingsgermanist Richard David Precht fehlen. Der vom STERN zum "Fernsehphilosoph" getaufte Möchtegern-Intellektuelle hat bei Lanz & Precht mal wieder intellektuelles Hochrek geturnt und sich dabei aber die Bänder gerissen. Folge: Niederlegung der Honorarprofessur an der Leuphana. Wir finden: ein wenig übertrieben.

Show more...
2 years ago
57 minutes 8 seconds

ehrlich berlin.
Folge 31: UnFESbar

Leute, wir müssen reden! Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass wir Jahre lang die sogenannten Boomer für den Rechtsruck verantwortlich machen und jetzt kommt bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen heraus, dass es „wir“ sind, die die Rechten wählen.

Angesichts dessen haben Nick und Max in dieser Folge quasi nur ein Thema: Wie umgehen, mit dem dem „neuen“ Rechtsruck? Dazu schauen sie sich die „Mitte-Studie“ der FES an. Ergebnis: Nach einem Covid-Tief ist menschenverachtendes Gedankengut wieder auf einem Aufwärtstrend. Na toll.

Außerdem blicken sie auf die angeblichen Angriffe auf AfD-Mitglieder und was der mögliche Plan der AfD dahinter ist.

Alles in allem eine nicht sehr positiv-stimmende Folge, aber was soll man machen: Die Welt kann man sich eben nicht aussuchen.

Show more...
2 years ago
50 minutes 4 seconds

ehrlich berlin.
Folge 30: Schwarz-Rot-Schnell
Die Causa Aiwanger geht in eine neue Runde. Ein jüngst veröffentlichtes Interview des zweitstärksten Mannes im Freistaat Bayern in der „Augsburger Allgemeinen“ offenbart erneut sein katastrophales Krisenmanagement. Während des Autorisierungsprozesses lies der ohnehin schon skandalgebeutelte Freie Wähler Chef Antworten streichen und verschlimmerte damit, statt nachzubessern. „Ein Pakt für Deutschland“. Klingt erst einmal gut, doch machen hier wirklich alle mit? Wir fänden das zumindest gut. Was das Angebot des Kanzlers an die Union bewirken könnte und weshalb es tatsächlich mehr Tempo für Deutschland bedeuten könnten - erfahrt ihr hier. Um die politische Linke steht es hierzulande schlecht. Steht sie vor dem Aus? Geht es nach ihrem prominentesten Mitglied: ja. Wir blicken auf einer der kontroversesten und streitbarsten politischen Akteurinnen; führt ausgerechnet linker Populismus zur Schwächung des rechten? Ganz schön viel Reform. Der deutsche Spitzen- und Leistungssport steht vor dem größten politischen Richtungswechsel seit der Wiedervereinigung. Grund genug um ,im vor olympischen Jahr, auf das zu gucken, was das Bundesinnenministerium geplant hat.  Ein Film der Geschichte schreiben könnte, da er sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort zeigt. Stephan Lambys „Ernstfall - Regieren am Limit“ ist nah an der Ampel und allein deshalb schon sehr (…sehr ;) ) sehenswert.
Show more...
2 years ago
51 minutes 2 seconds

ehrlich berlin.
Teaser Folge 30: Schwarz-Rot-Schnell
Natürlich gibt es bei unseren Folgen immer ein Vorgespräch und auch ein "Warmquatschen". Unter anderem daher kommen auch unsere Cold-Openings. Meistens geht es dabei aber primär um Politik oder um unseren Uni-Alltag. Bei unserer dritten Jubiläumsfolge allerdings dachte sich unser Produzent Hannes, dass dieses "Warmquatschen" einfach zu gut sei, um vor der Öffentlichkeit versteckt zu werden. Wir werden sehen, ob er recht behalten wird.
Show more...
2 years ago
6 minutes 21 seconds

ehrlich berlin.
Folge 29: Flug-Blatt
Jugendsünden sind meist erlebte Geheimnisse, die uns an Bereutes in jungen Jahren erinnern. Was sie ausmacht: sie bleiben - ein Leben lang. Doch besonders macht sie, dass aus ihnen Reife entsteht. Verfehlungen in jungen Lebensjahren machen uns häufig zu dem, der wir später einmal sind: Erwachsene, gereifte Menschen. Bei Hubert Aiwanger ist das anders. Seine Sünden der jungen Jahre beschäftigen die Bundesrepublik und stürzen das flächenmäßig größte Bundesland in eine Regierungskrise. Völlig unerwartet ist sie wieder da, die Frage nach dem: wie umgehen mit „Alt-Nazis?“. Es scheint aus der Zeit gefallen. Schließlich regiert in Bayern mit Markus Söder ein Christ-Sozial-Demokrat, der die „Brandmauer nach rechts / gegen Antisemitismus“ in seiner politischen Laufbahn konsequent betonte. Und trotzdem verwundert es viele, besonders auf bundespolitischer Ebene, wie in München mit der Flugblatt-Affäre umgegangen wird.  Kurzum: In Bayern regiert ein Mann (mit), der rechtsextremes Gedankengut als 17-Jähriger mit sich trug. Noch mehr: Er soll dieses offen zum Vorschein gebracht haben. Statt Rauswurf wird festgehalten. Statt die Beobachter zu loben, unterstellt man ihnen Kalkül. Der Fall des Hubert Aiwanger ist ein historischer. Historisch für den Journalismus und die gesamte deutsche Nachkriegsgeschichte. Ein klares Zeichen?  Der Tod von Jewgeni Prigoschin wirft Fragen auf. Jene zu seiner Person und seinen Feindschaften. Wer war dieser Mann überhaupt, der für den russischen Staat das schmutzigste Geschäft verrichtete? … Und wie konnte er von einem der einflussreichsten Männer Russlands, dank Putins Gnaden, kurzzeitig zu dessen Jäger werden und schließlich zum Erlegten? Die Ampel-Regierung ist sich einmal mehr uneins. Der Vorstoß von Lisa Paus, Bundesfamilienministerin, legt jedoch eine Bereitschaft offen. Eine, die die eigene Partei nicht zu verschonen scheint. Die selbst ernannte „Gleichstellungspolitikerin“ genießt im Kabinett eine besondere Stellung, die der Nachfolgenden. Ist sie durch ihr Erbe von Anne Spiegel etwa unkündbar? Ihr Veto gegen den Finanzminister war eines gegen das gesamte Kabinett. Ihren eigenen Interessen hat es zumindest wenig geholfen.  Von "Völlig drüber!", bis hin zu "völlig okay", diskutierte nicht nur die Fußballwelt in diesen Tagen über einen Fall, der sich in die Reihe tagesaktueller me-too Fälle problemlos einfügen lässt. Der Kuss von Rubiales an Hermoso ist außergewöhnlich, wegen der Reaktionen. Der Übergriff eines ranghohen Sportfunktionärs wird schnell als “Auslegungssache”gesehen, auch hierzulande. Das zeigt: Es scheint mehr seinesgleichen zu geben, als man das in 2023 vermuten mag.
Show more...
2 years ago
56 minutes 1 second

ehrlich berlin.
Folge 28: Live im MOSA

In den letzten Monaten und Jahren wird unser gesellschaftliches Zusammenleben, wie lange nicht mehr, auf eine Probe gestellt. Umso wichtiger ist deshalb die Frage: Wie wollen wir eigentlich miteinander umgehen? Daraus folgen viele kleinere Fragestellungen: Wie gehen wir mit Menschen um, die unser friedliches Miteinander infrage stellen und wie mit Menschen, die unser demokratisches System nicht mehr anerkennen? Mit all diesen Fragen wollen wir uns in dieser Folge auseinandersetzen. Wir werden auf die Freibäder schauen und wie die GroKo mit ihnen Politik machen will und wir werden auf die AfD schauen, die jüngst ihre Kandidatenliste für die Europawahl bestimmte. All das hat live im MOSA in Potsdam stattgefunden - ein Ort, der wie wenige andere für ein positives Miteinander steht.

Show more...
2 years ago
45 minutes 27 seconds

ehrlich berlin.
Folge 27: Rücken

Das Gesetze vorgelegt werden, die nicht einmal mehr den handwerklichen Standards entsprechen, ist inzwischen leider keine Seltenheit mehr. Und so kommt jetzt gerade aus dem, von der SPD geführten, Innenministerium ein Vorschlag, der Bushidos größtes Problem lösen soll: Clans.

Doch wie kam es eigentlich dazu, dass die Großfamilien in deutscher Politik immer regelmäßiger eine Rolle spielen? Wir haben für euch mal in die Vergangenheit geblickt!

Wer die vergangnen Wochen egal wo auf diesem Planeten war, der wird es mitbekommen haben: Extreme Wetterlagen. Um mal aus dem Tagesschau-Deutsch zu übersetzen: tennisballgroße Hagelkörner, Schnee in Mailand und Reutlingen, brennende Inseln im Mittelmeer.

Ein Rekordsommer auf allen Kontinenten und Ebenen.

Zum Schluss wollen wir noch über Rammstein sprechen, nicht über die Ereignisse, sondern über die Berichterstattung. Genauer: Die Verdachtsberichterstattung. Was unsere Meinung dazu ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Show more...
2 years ago
45 minutes 14 seconds

ehrlich berlin.
Folge 26: Sonnenbrand Flavour

Alle Jahre kommt es wieder: Das verflixte Sommerloch. In den letzten zwei Wochen saß Max auf dem Rad und Nick war auf dem Meer. Währenddessen hatte kurze Zeit eine vermeintliche Raubkatze die Nation und vor allem die Bundeshauptstadt in Atem gehalten, und dabei die wunderbare Frage aufgeworfen, ob ein „Wildtier“ überhaupt entlaufen kann. Der Spaß war allerdings von kurzer Dauer, denn schnell stellte sich die Löwin als Wildschwein heraus. Berlin schreibt die besten Geschichten. Auch von kurzer Dauer war Friedrich Merz’ Ausflug in die politisch-populistische Rechte, hierzulande mit den drei semicharmanten Buchstaben „AfD“ abgekürzt. Nach einer missglückten Rede und einem Sommerinterview, das mehr einem Unfall glich, zog Merz dann doch zurück, dann aber wieder zurück, also wieder auf seine Position von vor??? Naja: so ganz steigen wir da auch nicht mehr durch. Jedenfalls hat er eine Brandmauer eingerissen, die Rechten wittern ihre Chance. Den Sommer hatte sich der Cessna-Enthusiast Merz sicher anders vorgestellt. Anders vorgestellt hatten Max und Nick sich auch den sogenannten Enthüllungsroman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Mit dem Titel „Noch wach?“ legte Stuckrad-Barre im Frühjahr ein Werk vor, das von vielen als publizistische Ferndiagnostik verstanden wurde. Döpfner und Reichelt wurden zwar nie namentlich genannt, ein juristischer Präfix blieb dem Buch trotz alle dem nicht erspart. Getan hat sich seitdem nichts, der Elfenbeinturm steht noch.

Show more...
2 years ago
40 minutes 53 seconds

ehrlich berlin.
Folge 25: Es funkt

“Rundfunkstaatsvertrag”, “gesellschaftlicher Auftrag”, “links-grün Verseucht”, “Massagesitze” uvm. Zu solchen oder ähnlichen Begriffen greifen immer mehr Gebührenzahler des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - die Bürger der Bundesrepublik. Über eine Unzufriedenheit mit dem System, dessen Ausrichtung und die Umsetzung eines historischen Auftrages, wird besonders intensiv seit rund einem Jahr gestritten.


Warum das so ist? Was sich ändern muss? Und wie politische Akteure die Umstrukturierung einer empfindlichen Institution umsetzten möchten, erfahrt Ihr in dieser Spezialfolge, zur historischen Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Show more...
2 years ago
35 minutes 54 seconds

ehrlich berlin.
Folge 24: Wer fordert, muss fördern

Es scheint fast zur Gewohnheit zu werden: Egal welches Gesetz die Ampel-Regierung vorlegt, es wird gestritten und bemängelt. So auch wieder beim Elterngeld. Von allen Seiten gibt es Kritik: von der FDP, den Medien und natürlich auch von der Union. Ob und welcher Form das Gesetz durch den Bundestag kommt, steht noch - im wahrsten Sinne - zur Debatte.

Beim innereuropäischen Tauziehen konnte sich mal wieder der türkische Präsident durchsetzen. Nachdem, aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine, im April bereits Finnland der NATO beitrat, hat nun auch Schweden diese Ambition. Da haben die Skandinavier die Rechnung allerdings ohne Erdogan gemacht. Der kam mit einer Liste an Forderungen an den Verhandlungstisch. Wie er sich durchgesetzt hat und was das für die EU bedeutet, haben wir für euch eingeordnet.

Auch wenn wir es nur ungern tun, müssen wir uns auch in dieser Woche wieder "den Blauen" widmen. Nachdem diese nun auf einem "All-Time-High" in den Umfragen sind, werden Fragen nach der Schuld daran und den Folgen davon laut.

Zum Schluss schauen wir nochmal auf Deutschlands größten Verlag: Springer. Dieser macht den ersten Schritt in Richtung KI im Journalismus. Als angehende Journalisten hoffen wir da natürlich auf einen Misserfolg.


Show more...
2 years ago
36 minutes 58 seconds

ehrlich berlin.
Folge 23: Nach der Flut - Radsportspezial

Wie der Radsport über Generationen hinweg um Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit kämpft

-

Nach Hochs folgen bekanntermaßen meist Tiefs. Das ist in der Wirtschaft so und im Sport ohnehin. Der Radsport allerdings ist ein Extrembeispiel. Gerade hierzulande wurde wohl keine vergleichbar andere Sportart gesellschaftlich so hochgelobt und dann historisch fallen gelassen.

Einer der die Zeit „vor“, „während“ und „nach“ der Flut der Euphorie hautnah erlebte ist Jens Voigt. Als eines der bekanntesten Gesichter des Pelotons, wurde er deren Sprecher. Er fuhr an der Seite der Größten seiner Zeit, gab dem Rädelsführer allerdings einen bemerkenswerten Korb.

Der heutige TV-Experte wagte mit mir noch einmal, den Rennfahrer untypischen, Blick zurück: vom politischen Systemwandel, den moralischen Entscheidungen seiner Karriere und das, was noch kommt ...

Gegenwärtig in vorderster Reihe stehend, ist mein enger Freund Maurice Ballerstedt einer, der mit mir Leidenschaft und Trainingsalltag teilt. Er ist es, der dem größten Superstar des modernen Radsports, auf Pflastersteinen quer durch Flandern, zur Seite stand. Zum Radsport kam er, schlicht des Sports wegen. Über gefallene Helden, vergangener Tage macht er sich keine Gedanken, für ihn zählt das, was ist. Für den Radsport der Zukunft wünscht er sich: mehr Aufmerksamkeit.

-

Eine Spezialfolge von ehrlich berlin. - in Kooperation mit krachengehn, aus der Serie Generationen - über eine Vision unseres Sports - Moderation: Max Benz-Kuch


Show more...
2 years ago
58 minutes 55 seconds

ehrlich berlin.
Folge 22: Links oder rechts?

Eine altbekannte Diskussion ist jene, über Gefahrenpotenziale von extremen politischen Gruppierungen. Die Frage nach: "links oder rechts?", beantwortet häufig auch, ob "verstehen oder nicht verstehen"?


Der Fall von Lina E. lässt rechte und linke Gemüter aufkochen. Von Linksextremen kann Gefahr ausgehen, das scheint allgemein bekannt, nicht erst nach dem Katastrophen-G-20-Gipfel von Hamburg im Jahr 2017. In Sachsen zeigen Statistiken allerdings deutlich: die Gefahr kommt überwiegend von rechts. Und trotzdem scheint es ein größeres politisches Interesse an der Abarbeitung der anderen Seite zu geben. Woran das liegt und was das Urteil für Folgen haben könnte, erfahrt ihr in dieser Folge.


Rechtspopulisten erleben in Europa ein hoch, seit Jahren! In Deutschland bietet die AfD für sogenannte Protestwähler ein politisches Angebot, das bisher nur für „Gepolter“ aus der Opposition gereicht hat. Neuste Umfrageergebnisse zeigen jedoch, die AfD erlebt ein nie dagewesenes bundesweites Hoch, eines bis hoch zur Kanzlerpartei SPD.


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Debatte um Hilfen für Geflüchtete neu entfacht. Eigentlich sollte hier europäische Einigkeit bestehen, doch jüngste Gesetzesentwürfe zur Anpassung des Asylrechts auf EU-Ebene zeigen einmal mehr: Entscheidungsprozesse sind in der EU zwar durch Einstimmigkeit vorausgesetzt, jedoch kommt es immer seltener zu dieser. Der deutsche Vorstoß kommt aus dem Innenministerium und erntet unterschiedliche Kritik. Ob aus dem Ausland von rechts, oder im Inland von links – Faesers Vorhaben droht zu scheitern.


Ups I did it again: Ex-US-Präsident Donald Trump ist schon wieder angeklagt. Die Chancen auf eine Verurteilung stehen gut, so die Expertenmeinungen. Die Anklage umfasst sieben Punkte, die dem ehemaligen Präsidenten etwa Verstöße gegen das Spionagegesetz, Behinderung der Justiz, Falschaussagen und Verschwörung, vorwerfen.


A ge bitte.?!: Was ist denn da schon wieder los? Die österreichische Politik ist reich an Skandalen und vergangene Woche um eine weitere Peinlichkeit reicher. Offensichtlich fehlt es in der SPÖ an sogenannten „hard Skills“. Anders ist es jedenfalls nicht zu erklären, wie das einfache Bedienen einer Excel-Tabelle zur Krise einer ganzen Partei wird, die eigentlich „nur“ ihren neuen Mann an der Spitze und damit potenziellen Kanzler präsentieren wollten.

Show more...
2 years ago
46 minutes 47 seconds

ehrlich berlin.
Folge 21: Annäherung

Nun ist es also entschieden: Die Türkei hat sich auf Ergogan geeinigt - naja, mehr oder weniger. Etwas mehr als die Hälfte der Türken wollen ihren alten Präsidenten wieder haben, in Deutschland sind sogar zwei Drittel der Wahlberechtigten der Meinung, Erdogan wäre die richtige Wahl. Das verärgert vor allem Cem Özdemir, der seinem Ärger erst auf Twitter (wo auch sonst) und dann in den Tagesthemen (die logische nächste Station) Luft machte.


Während Russland sich gerade den Status als Big Player auf der Weltkarte verspielt, geht China den anderen Weg und versucht es mit Annäherung. Nun auch so bei seinem Nachbarstaat Afghanistan. Die Regierung der Taliban haben die Chinesen zwar noch nicht anerkannt, davon abgesehen sind sie aber auf dem besten Weg zu einem Schulterschluss.


Ein Schulterschluss fand auch in den USA statt. Kevin McCarthy (Rep.) und Joe Biden (Dem.) haben sich geeinigt. Nicht weil sie es so sehr wollten, sondern eher, weil sie es mussten. Die USA wäre sonst in eine Zahlungsunfähigkeit gerutscht und mit ihr die ganze Weltwirtschaft in eine Krise. Zähneknirschend werden wohl die äußeren Flügel beider Parteien die Einigung hinnehmen müssen.


In Spanien setzt der amtierende Präsident nun alles auf eine Karte. Flucht nach vorn - Gefahr von rechts. Besser kann man die Situation in Spanien nicht zusammenfassen. Die Linken mussten bei den vergangenen Regionalwahlen eine üble Klatsche hinnehmen, die Rechten konnten triumphieren. Nun kommen die Neuwahlen. Präsident Sanchez setzt alles auf eine Karte - damit auch die Zukunft Spaniens.


Spätestens seit der US-Intervention in Libyien prägen Drohnen nachhaltig das Schlachtfeld. So auch in Russland und in der Ukraine. Beide Seiten beschiessen sich weiterhin, Menschen sterben, ein Ende ist nicht in Sicht.

Show more...
2 years ago
45 minutes 52 seconds

ehrlich berlin.
Folge 20: Wiederkehrendes
Aus „Überzeugung" zu schweigen, wird gerne als „Gold" bezeichnet. Bei Beate Zschäpe ist das jedoch anders. Ihr Schweigen war lange eine Fortsetzung des Terrors. Respektlosigkeiten vor Gericht - eine Frau ohne Reue - Überzeugungstäterin. Nun bricht die verurteilte Rechtsterroristin aber ihr Schweigen und räumt erstmals, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Fehler ein. Dabei bleibt sie sich jedoch treu: sie redet (endlich), sagt aber wenig (wie immer) und macht das natürlich nicht ohne auf persönliche Vergünstigungen zu hoffen. Ermittlungen wegen eines „Anfangsverdachts" der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Das ist der Hintergrund für eine bundesweite Razzia, welche dieser Tage die (Top-)Juristen dieses Landes in Aufruhe brachte. Hierbei handelt es sich nicht etwa um Ermittlungen gegen einen „NSU 2.0", wie man es vermuten könnte. Dieser „Schlag des Rechtsstaats" richtet sich gegen sich auf die Straße klebende Demonstranten. Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit, sie muss neu debattiert werden. Das Heizungsdrama bewegt die Bundesrepublik. Die Akteure: FDP und Grüne. Dabei sitzen die doch im selben Boot? Wie lange kann das noch so weitergehen, über was wird überhaupt „gerechtfertigt" diskutiert und ist dieser Kampf um des Wählers Stimme nicht etwas früh? Die Ampel im Wartungszustand. Aufmerksame Zuschauer*innen der Politik-Talkshows wissen, dass hier längst ein Umbruch begonnen hat. Altbekannte Gesichter, schaffen Raum für den viel beworbenen „frischen Wind". Im Fall von Anne Will heißt das: auf bewerte Methoden setzten. Nachdem wir in unserer ersten Jubiläumsfolge (Folge 10: Fragen über Fragen) über die Nachfolge Anne Wills spekulierten, scheint die ARD nun in den eigenen Reihen eine Lösung gefunden zu haben. Caren Miosga soll nach Medienberichten die Nachfolge der beliebten Moderatorin antreten, es wäre bereits der zweite „fliegende“ Stellenwechsel der beiden. Viel Bewegung gibt es einmal mehr auch im Hause des Nachrichtenmagazins SPIEGEL. Dirk Kurbjuweit löst Steffen Klusmann als Chefredakteur ab, er wechselt damit vom Hauptstadtbüro in die Chefredaktion. Ron DeSantis will Präsident der Vereinigten Staaten werden. Der Gouverneur des Bundesstaates Florida reichte die Unterlagen bei der Bundeswahlkommission ein. Seine Ankündigung auf Twitter ging dabei aber gehörig nach hinten los und das obwohl oder gerade weil Musk seine Finger im Spiel hatte. Jetzt also doch: Kampfjet-Koalition gefunden. Die Niederlande, Dänemark, Belgien das Vereinigte Königreich und “andere Länder” wollen F–16 Kampfjets unterstützend liefern.
Show more...
2 years ago
39 minutes 14 seconds

ehrlich berlin.
Folge 19: Schlecht zu lesen

Nun soll es also der berühmte Tropfen gewesen sein, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Oder in Habeckisch: Der eine Fehler zu viel. Die Energiewende, wie sie bisher gedacht wurde, verliert einen ihrer größten Architekten. Den Weg aus dem Klimaministerium ebnete sich Patrick Graichen ganz von selbst. Seine Nachfolge ist noch ungeklärt - Habecks Trauzeuge ist es jedenfalls nicht, so viel ließ der Vizekanzler bereits verlauten.


Bremen hat gewählt, der rote Faden wird länger. Wieder (wie immer) SPD, „Bovi" ist der alte und neue Regierungschef. Ob Groko oder R2G, die Aufmerksamkeit dieser Wahl galt neuen Akteuren, die eine Alternative zur selbsternannten Alternative herstellen könnte.


Die Schicksalswahl in der Türkei findet ein vorläufiges Ergebnis - eines der Ernüchterung. Der alte starke Mann, dürfte auch der „neue" bleiben. Erdogan bleibt Erdogan. Was das für Europa und insbesondere für die Türkei bedeutet wird sich zeigen. Ein zweiter Wahlkampf um die Stichwahl könnte der berühmte erste Ausgangspunkt sein, denn „neu erfinden" wollten sich schließlich alle beteiligten.


Deutsche Viertklässler lesen historisch schlecht. Diese bittere Erkenntnis brachte, die jüngst veröffentliche, Iglu-Studie hervor, welche alte Debatten um das föderalistische Schulsystem wieder aufblühen ließ. Die Gründe: multifaktoriell. Längst schreibt die Forschung nieder, was an der Basis spürbar ist, von Entscheidungsträgern jedoch gerne überlesen wird.

Show more...
2 years ago
41 minutes 30 seconds

ehrlich berlin.
Folge 18: Für die Familie

"Ein Mann, der keine Zeit mit seiner Familie verbringt, ist kein richtiger Mann." Das wusste schon Don Corleone. Patrick Graichen hat sich diesen Satz vielleicht etwas zu sehr zu Herzen genommen. Neben seiner Schwester im Wasserstoff-Rat der Regierung und seinem Schwager als sein direkter Kollege, hatte Graichen auch noch versucht, seinen Trauzeugen in einem wichtigen Amt zu installieren. Aus dieser Aktion entstanden ist etwas, was klingt wie ein schlechter Til Schweiger Film: "Die Trauzeugen Affäre".

Auch in der Türkei geht es dieser Tage hoch her. Zum ersten Mal, seitdem Max und Nick denken können, könnte ein anderer Mann an der Spitze des türkischen Staates stehen - sofern die Wahl fair abläuft. Was dafür nötig war, kann man nur beschreiben als eine Art "Weimarer Republik 2.0". Ein Bündnis aus sechs vollkommen durchmischten Parteien fordert Recep Tayip Erdogan heraus. An der Spitze dieses Bündisses steht ein Mann, der von seinen Anhängern "bescheiden", und von seinen Gegnern "Technokrat" genannt wird. Ist das politische System in der Türkei noch reformierbar?

In den deutschen Kommunen platzt es aus allen Näten: Kein Geld ist da, für den Anstrom an Flüchtlingen. Die Lösung: erst einmal ein bisschen mehr Geld, der Rest soll noch verhandelt werden. Die Länder sind zufrieden, die Kommunen nicht. Ob das gut gehen kann?

Show more...
2 years ago
43 minutes

ehrlich berlin.
Folge 17: Zwei Krönungen und ein Rücktritt

"Alle guten Dinge sind drei." So oder so ähnlich muss es sich Kai Wegner gedacht haben, denn sein Start als neuer OB Berlins war herrlich holprig. Ob eine uneinige SPD oder gar die AfD das Zünglein an der Waage waren, wird ungeklärt bleiben. Wir finden, dass war ehrlich gesagt mal wieder peinlich Berlin!

Peinlich oder vielmehr zur Fremdscham einladend waren immer wieder auch die Auftritte eines Mannes: Boris Palmer. Quere Vergleiche, rassistischer Sprachgebrauch, all das war schlussendlich nicht nur den Grünen zu viel, sondern in letzter Konsequenz auch ihm selbst. Der kluge Klimapolitiker Palmer wird fehlen. Auf seine Hochschulauftritte und Tweets wird nicht nur Tübingen verzichten können.

„God Save the King!“ – klingt immer noch ungewohnt. Aus dem ewigen Kronprinzen ist ein König geworden. Einer der es früh verstand, für die Themen der Zukunft zu sensibilisieren. Doch bei all der Sympathie, ist die Krone nicht ein Auslaufmodel? Oder ist tatsächlich was an der These dran: des Briten gesunde Demokratie, ist seine alte Monarchie? Wir haben für Euch gestritten…

Show more...
2 years ago
47 minutes 46 seconds

ehrlich berlin.
Zwei junge Journalisten, die voller Überzeugung, die Weisheit mit Löffeln aus dem von der Inflation getriebenen Cappuccino löffeln. Regelmäßig werden von fort an die Talk Shows der Nation kritisch beäugt und deren Sieger*innen auserkoren. Unser Kampf durch den Morast des politischen Berlins hat gerade erst begonnen... Hört genau hin, beim Newcomer Projekt unter den politischen Podcasts. Erfrischender und ehrlicher Journalismus aus der Hauptstadt, mit Max Benz-Kuch und Nick Wilcke.