Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/0a/f5/dc/0af5dc2d-ac46-bc24-b4de-b69d7a0096f9/mza_6897157237012349882.jpg/600x600bb.jpg
ECHO - Der Podcast über Narzissmus & psychische Gewalt
ECHO - Der Podcast
17 episodes
4 days ago
ECHO - Der Podcast soll Menschen für psychische Gewalt, narzisstischen Missbrauch und gesellschaftlich tief verankerten Narzissmus sensibilisieren. Folge uns auf Instagram @projekt.echo & erfahre mehr über unsere Arbeit auf www.projekt-echo.de Es fällt dir noch schwer, Red Flags & subtile Manipulation zu durchschauen? Dann könnte dieser Workshop das Richtige für dich sein: https://www.digistore24.com/product/552742/?voucher=early-bird
Show more...
True Crime
RSS
All content for ECHO - Der Podcast über Narzissmus & psychische Gewalt is the property of ECHO - Der Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ECHO - Der Podcast soll Menschen für psychische Gewalt, narzisstischen Missbrauch und gesellschaftlich tief verankerten Narzissmus sensibilisieren. Folge uns auf Instagram @projekt.echo & erfahre mehr über unsere Arbeit auf www.projekt-echo.de Es fällt dir noch schwer, Red Flags & subtile Manipulation zu durchschauen? Dann könnte dieser Workshop das Richtige für dich sein: https://www.digistore24.com/product/552742/?voucher=early-bird
Show more...
True Crime
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/37067609/37067609-1730671052430-fd9a9ec15aa4a.jpg
Rassismus ist psychische Gewalt
ECHO - Der Podcast über Narzissmus & psychische Gewalt
33 minutes 48 seconds
8 months ago
Rassismus ist psychische Gewalt

Rassistische und psychische Gewalt sind eng miteinander verknüpft. Die körperlichen und seelischen Folgen von Rassismus und Missbrauch ähneln sich daher weitestgehend. Wer die Gründe für Rassismus verstehen will, der muss sich nicht nur mit historischen Ereignissen und gesamtgesellschaftlichen Aspekten, sondern auch mit Narzissmus befassen.


Besonders deutlich wird dies auch in der Medienbranche. Viele glauben, dass rassistische Praktiken wie Blackfacing und Yellowfacing längst der Vergangenheit angehören. Doch die Realität sieht anders aus: Auch heute sind rassistische Diskriminierung und strukturelle Benachteiligung fester Bestandteil der Film-, Theater- und Medienwelt.


Schauspieler:innen und Medienmacher:innen erleben täglich Ausbeutung, Erniedrigung und mangelnden Zugang zu wichtigen Ressourcen - auch in Deutschland.


Es ist an der Zeit, dass sich diese Missstände ändern – für eine gerechtere und vielfältigere Medienlandschaft.


Quellen:


Franziska Bergmann, Parallelgesellschaft Hochkultur. Rassifizierte Inklusions- und Exklusionsmechanismen im deutschen Repertoiretheater, in: Dorothee Kimmich & Schamma Schahadat (Hrsg.), Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Vol. 2, 2016


Blickpunkt Film, Deutschlands Schwarze Filmschaffende stellen sich vor, 2007


Ramani Durvasula & Andreas Roberts, Was Rassismus mit Narzissmus zu tun hat, 2020


Araba Evelyn Johnston-Arthur, „Rassismus ist ein unbenannter Stressfaktor„, in: Migrazine 2009/2


Dileta Fernandes Sequeira, Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland. Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie, 2015


Astride Velho, Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Gesundheit, das Befinden und die Subjektivität. Ansätze für eine reflexive Berufspraxis, in: Alltagsrassismus und rassistische Diskriminierung Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit, AMIGRA, 2010, S. 12-39


Hadija Haruna-Oelker, Diversität im Fernsehen. Wer spricht über Rassismus?, Deutschlandfunk Kultur, 2020


Joy Kristin Kalu, Dein Blackface ist so langweilig! Was das deutsche Repräsentationstheater von den Nachbarkünsten lernen kann, Nachtkritik.de, 2014


Şeyda Kurt, Schauspieler Selam Tadese: „Die deutsche Filmlandschaft ist sowas von rassistisch“, ZEIT, 2018


Lara-Sophie Milagro, Die Bequemlichkeit der Definitionshoheit. Man muss kein Neonazi sein, um rassistisch zu handeln, Nachtkritik.de, 2012


Murali Perumal, Brief von Murali Perumal an die Süddeutsche Zeitung, 2013


David Gordon Smith, Black German Film at the Berlinale. African-German Filmmakers Hope to Open Up ‚New Perspectives‘, Spiegel, 2007


Vienna.at, „Die N-Wort“-Premiere bei den Wiener Festwochen verlief störungsfrei, [TW: N-Wort im Originalbeitrag ausgeschrieben]


Tempi Wolf, Wir haben mit jungen schwarzen Schauspielern über ihre Rollen gesprochen. Wann kommt endlich die erste Traumschiffkapitänin mit Kopftuch?, Spiegel, 2019

  • ​

Du willst mehr über Narzissmus erfahren? Dann folge uns auf Instagram oder schaue auf unserer Website vorbei!

  • ​

#narzissmus #rassismus #gesellschaft




ECHO - Der Podcast über Narzissmus & psychische Gewalt
ECHO - Der Podcast soll Menschen für psychische Gewalt, narzisstischen Missbrauch und gesellschaftlich tief verankerten Narzissmus sensibilisieren. Folge uns auf Instagram @projekt.echo & erfahre mehr über unsere Arbeit auf www.projekt-echo.de Es fällt dir noch schwer, Red Flags & subtile Manipulation zu durchschauen? Dann könnte dieser Workshop das Richtige für dich sein: https://www.digistore24.com/product/552742/?voucher=early-bird