
In dieser Folge geht es um die Organisation und das Funktionieren des politischen Systems in Deutschland. Im Gespräch mit Stefan Süß teilt Prof. Dr. Stefan Marschall, Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, seine Expertise zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland und schätzt die aktuelle politische Situation ein. Dabei findet er unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Was ist überhaupt Politik? Auf welche Koalitions- und Regierungsformen müssen wir uns zukünftig einstellen? Worin liegen Stärken und Schwächen der politischen Struktur in Deutschland – vor allem auch im internationalen Vergleich? Was ist der Zweck des Wahl-O-Mats? Und: Worauf ist die Beobachtung einer zunehmenden Politikverdrossenheit von Bürgerinnen und Bürgern zurückzuführen?
Prof. Dr. Stefan Marschall studierte von 1988 bis 1994 Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Pittsburgh (USA). 1998 folgte die Promotion an der FernUniversität Hagen und 2004 die Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Politikwissenschaft. Anschließend war Prof. Dr. Stefan Marschall bis 2008 als Hochschuldozent für Politikwissenschaft in Düsseldorf tätig. Von 2008 bis 2010 war er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Seit 2010 ist Prof. Dr. Stefan Marschall Universitätsprofessor für Politikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem politischen System Deutschlands, der Demokratie sowie der Analyse des Wahl-O-Mats. Von 2019 bis Oktober 2024 war er außerdem Prorektor für Internationales und Wissenschaftskommunikation.
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Stefan Marschall finden Sie hier.
Die Publikationsverzeichnisse von Prof. Dr. Stefan Marschall finden Sie hier, hier und hier.
Zum Wahl-O-Mat gelangen Sie hier.