
Generationenvergleiche spielen nicht nur im Privatleben, sondern auch in der Politik und in Zusammenhang mit der Arbeit eine zentrale Rolle. Dr. Kilian Hampel ist Politikwissenschaftler und Sozialforscher sowie Mitautor der jährlich erscheinenden Trend- und Generationenstudie „Jugend in Deutschland“. Im Gespräch mit Stefan Süß gewährt er Einblicke in die Hintergründe und die aktuellen Ergebnisse der Studie, die in ihrer diesjährigen Ausgabe auch einen erweiterten Generationenvergleich enthält. Dabei findet er unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Wie wird der Generationenbegriff überhaupt definiert? Was ist die Motivation hinter der Jugendstudie und wer gehört zur Zielgruppe? Welche Ansprüche stellt die junge Generation in Deutschland an ihre Arbeit? Und: Wie können Unternehmen ein produktives und konfliktfreies Generationenmiteinander fördern?
Dr. Kilian Hampel studierte von 2013 bis 2017 Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und in Madrid. Im Anschluss absolvierte er von 2018 bis 2019 ein Doppelmasterprogramm in „Politics and Public Administration“ an der Universität Konstanz sowie in „Political Science“ in Barcelona. 2024 wurde er am Lehrstuhl für Organizational Behavior der Universität Konstanz zum Thema „New Work and Digital Competencies with Aging Workforces“ promoviert. Zusätzlich war er von 2019 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Future of Work Lab in Konstanz und ist dort seit 2025 als Senior Research Fellow tätig. Seit 2022 ist er zudem als selbstständiger Trendforscher und Speaker für die Studie „Jugend in Deutschland“ aktiv. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Generationenmiteinander, die Altersdiversität in Teams sowie die Transformation der Arbeitswelt, insbesondere durch Digitalisierung und demografischen Wandel.
Weitere Informationen zu Dr. Kilian Hampel finden Sie hier und hier.
Weitere Informationen zur Trendstudie finden Sie hier und zu seinem Publikationsverzeichnis gelangen Sie hier.