
Hans-Joachim Häger: Brückenbauer zwischen Schule und Universität und Studienseminar. Geboren in Herford und aufgewachsen in Löhne, absolvierte Hans-Joachim sein Abitur am traditionsreichen Friedrichsgymnasium Herford. Sein wissenschaftliches Studium führte ihn an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er sich den Fächern Latein und Evangelische Religionslehre widmete. Hans-Joachim ist nicht nur ein erfahrener Studiendirektor am Ratsgymnasium Minden, sondern auch Lehrkräfteausbilder am Studienseminar (ZfsL) Minden, wo er die nächste Generation von Lehrerkräften fördert. In seiner Rolle als regionaler Fachleiter für den Bereich Minden-Lübbecke wahrt er in ausbildender Funktion die Qualität der Lehrkräfteausbildung im Fach Latein. Seine Verbindung zur Wissenschaft bleibt stark, und Hans-Joachim lehrt und forscht aktuell an der an der Humboldt-Universität zu Berlin, vornehmlich im Bereich der lateinischen Fachdidaktik. Im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen an zahlreichen renommierten Universitäten und auf Kongressen bzw. Lehrerfortbildungen teilt er sein umfangreiches Wissen in verschiedenen Forschungsbereichen, darunter im Bereich der römischen Briefliteratur, Emotions- und Männlichkeitsforschung sowie der Unterrichtsforschung. Hans-Joachim ist auch als Autor aktiv, mit Schwerpunkten sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Fachdidaktik. Er hat u.a. an dem lateinischen Lehrwerk "Adeamus!" und an dem jüngst erschienenen Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht mitgewirkt und seine Forschung in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen geteilt; Scherpunkt sind hier der Hlg. Augustinus , Cicero und insbesondere der jüngere Plinius. Im Podcast teilt Hans-Joachim nicht nur seine Perspektiven zu Themen wie dem Freundschaftsbegriff des Augustinus, Paläographie und der Darstellung von Männlichkeiten und Emotionen in der Antike, sondern auch Einblicke in seine persönliche Reise als Brückenbauer zwischen Bildungsinstitutionen. Begleitet uns auf dieser intellektuellen Entdeckungsreise und lasst euch von Hans-Joachims Wissen und Engagement inspirieren. Viel Spaß beim Zuhören!