Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
All content for Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien is the property of OekoBusiness Wien and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
#50 Wie funktioniert ein urbaner Bauernmarkt, Theresa Imre?
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
50 minutes 19 seconds
4 months ago
#50 Wie funktioniert ein urbaner Bauernmarkt, Theresa Imre?
Wie können regionale Lieferant*innen heutzutage überleben und welche Vision steckt hinter einem urbanen Bauernmarkt? In Folge #50 des OekoBusiness Wien Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Theresa Imre, Gründerin und CEO von markta, über neue nachhaltige und regionale Lebensmittelsysteme.
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.