Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a5/51/1d/a5511d8c-95f5-efc0-3b7b-0201bfb05207/mza_17608229587993138785.jpg/600x600bb.jpg
Dreistromgeschichten
Thomas Jung | Kirchenmusik, Sakrale Musik
15 episodes
1 week ago
Im Dreistromland geht es um Musik, um Menschen, ihre Emotionen und ihre Schicksale. Es geht um Geschichte und Geschichten. Es geht um Spiritualität. Wir beschäftigen uns mit dem Christentum, ohne das unsere westliche Kirchenmusik unverständlich bleibt, aber auch mit dem jüdischen Denken – ohne das Christentum und christliche Kirchenmusik wurzellos bleiben. Es geht um das kreative Potential im Grenzgebiet zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Denken. Die Nähe der Musik zur Mathematik? Gibt's die? Welche Ideen stehen eigentlich hinter den großen Werken der sakralen Musik? Warum ist diese Musik so geworden, wie sie ist? Was haben die Musiker früherer Generationen aus der Kirchenmusik in ihr eigenes Schaffen übernommen? Wo sprengt Kirchenmusik ihren liturgischen Rahmen und wird zur allgemein menschlichen Universalmusik? Und – wenn wir den Komponisten hier und da über die Schulter schauen: Was können wir von deren Kreativität und von deren Handwerk lernen? Willkommen auf einer Zeitreise durch drei Jahrtausende, durch die Religionen, Kulturen, durch Irrtümer und Triumphe. Willkommen im Dreistromland. Im angeschlossenen Blog dreistimmig.com gibt es alle Episoden zum Nachlesen, oft angereichert mit zusätzlichen Materialien. Wer sich dort für den Newsletter-Service entscheidet, erhält zudem Zugang zum Gratis-Download-Bereich. Dort steht ein mit der Zeit wachsendes Portfolio von Noten bereit: Tonale Stücke für Kirche und Konzert auf Basis von (meist) drei Stimmen, oft mit hinterlegten Audios. Weiterleitung aufheben
Show more...
Music History
Education,
Music
RSS
All content for Dreistromgeschichten is the property of Thomas Jung | Kirchenmusik, Sakrale Musik and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Dreistromland geht es um Musik, um Menschen, ihre Emotionen und ihre Schicksale. Es geht um Geschichte und Geschichten. Es geht um Spiritualität. Wir beschäftigen uns mit dem Christentum, ohne das unsere westliche Kirchenmusik unverständlich bleibt, aber auch mit dem jüdischen Denken – ohne das Christentum und christliche Kirchenmusik wurzellos bleiben. Es geht um das kreative Potential im Grenzgebiet zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Denken. Die Nähe der Musik zur Mathematik? Gibt's die? Welche Ideen stehen eigentlich hinter den großen Werken der sakralen Musik? Warum ist diese Musik so geworden, wie sie ist? Was haben die Musiker früherer Generationen aus der Kirchenmusik in ihr eigenes Schaffen übernommen? Wo sprengt Kirchenmusik ihren liturgischen Rahmen und wird zur allgemein menschlichen Universalmusik? Und – wenn wir den Komponisten hier und da über die Schulter schauen: Was können wir von deren Kreativität und von deren Handwerk lernen? Willkommen auf einer Zeitreise durch drei Jahrtausende, durch die Religionen, Kulturen, durch Irrtümer und Triumphe. Willkommen im Dreistromland. Im angeschlossenen Blog dreistimmig.com gibt es alle Episoden zum Nachlesen, oft angereichert mit zusätzlichen Materialien. Wer sich dort für den Newsletter-Service entscheidet, erhält zudem Zugang zum Gratis-Download-Bereich. Dort steht ein mit der Zeit wachsendes Portfolio von Noten bereit: Tonale Stücke für Kirche und Konzert auf Basis von (meist) drei Stimmen, oft mit hinterlegten Audios. Weiterleitung aufheben
Show more...
Music History
Education,
Music
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a5/51/1d/a5511d8c-95f5-efc0-3b7b-0201bfb05207/mza_17608229587993138785.jpg/600x600bb.jpg
Faszination Kirchenmusik - Vorfolge: Worum geht's hier?
Dreistromgeschichten
4 minutes 15 seconds
6 years ago
Faszination Kirchenmusik - Vorfolge: Worum geht's hier?
Ihr hört hier die Folge Null der Dreistromgeschichten. Noch nichts zur Sache, dafür kurze Infos: Worum geht's hier? An wen richtet sich der Podcast (an die allermeisten von Euch, aber hört selbst...)Außerdem zwei Worte zur Erscheinungsfrequenz, zur Länge und zum "Heimat-Blog" dreistimmig.com.
Dreistromgeschichten
Im Dreistromland geht es um Musik, um Menschen, ihre Emotionen und ihre Schicksale. Es geht um Geschichte und Geschichten. Es geht um Spiritualität. Wir beschäftigen uns mit dem Christentum, ohne das unsere westliche Kirchenmusik unverständlich bleibt, aber auch mit dem jüdischen Denken – ohne das Christentum und christliche Kirchenmusik wurzellos bleiben. Es geht um das kreative Potential im Grenzgebiet zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Denken. Die Nähe der Musik zur Mathematik? Gibt's die? Welche Ideen stehen eigentlich hinter den großen Werken der sakralen Musik? Warum ist diese Musik so geworden, wie sie ist? Was haben die Musiker früherer Generationen aus der Kirchenmusik in ihr eigenes Schaffen übernommen? Wo sprengt Kirchenmusik ihren liturgischen Rahmen und wird zur allgemein menschlichen Universalmusik? Und – wenn wir den Komponisten hier und da über die Schulter schauen: Was können wir von deren Kreativität und von deren Handwerk lernen? Willkommen auf einer Zeitreise durch drei Jahrtausende, durch die Religionen, Kulturen, durch Irrtümer und Triumphe. Willkommen im Dreistromland. Im angeschlossenen Blog dreistimmig.com gibt es alle Episoden zum Nachlesen, oft angereichert mit zusätzlichen Materialien. Wer sich dort für den Newsletter-Service entscheidet, erhält zudem Zugang zum Gratis-Download-Bereich. Dort steht ein mit der Zeit wachsendes Portfolio von Noten bereit: Tonale Stücke für Kirche und Konzert auf Basis von (meist) drei Stimmen, oft mit hinterlegten Audios. Weiterleitung aufheben