Dreima Drama holt Dramatiker:innen vor das Mikro. Drei Autor:innen sprechen miteinander über drei zeitgenössische Theatertexte, die sie nachhaltig beeindruckt, besonders beschäftigt und nicht mehr losgelassen haben. Zusätzlich gibt es Mini-Lesungen aus den Stücken. In der nächsten Folge erhalten dann die Verfasser:innen der ausgewählten Texte das Wort und präsentieren selbst einen Lieblingstext. Das macht Dreima Drama zu einem Staffellauf quer durch die deutschsprachige Theatertextelandschaft mitsamt ihrer poetischen Kraft und Vielfalt.
Der Podcast wird von einem Kollektiv aus Mitgliedern des Theaterautor:innen-Netzwerks unter dem Dach des ensemble-netzwerk e.V. und dem Verbands der Theaterautor:innen (VTheA) produziert. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen am Donnerstag.
All content for Dreima Drama - der Theatertexte-Podcast is the property of ensemble-netzwerk e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dreima Drama holt Dramatiker:innen vor das Mikro. Drei Autor:innen sprechen miteinander über drei zeitgenössische Theatertexte, die sie nachhaltig beeindruckt, besonders beschäftigt und nicht mehr losgelassen haben. Zusätzlich gibt es Mini-Lesungen aus den Stücken. In der nächsten Folge erhalten dann die Verfasser:innen der ausgewählten Texte das Wort und präsentieren selbst einen Lieblingstext. Das macht Dreima Drama zu einem Staffellauf quer durch die deutschsprachige Theatertextelandschaft mitsamt ihrer poetischen Kraft und Vielfalt.
Der Podcast wird von einem Kollektiv aus Mitgliedern des Theaterautor:innen-Netzwerks unter dem Dach des ensemble-netzwerk e.V. und dem Verbands der Theaterautor:innen (VTheA) produziert. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen am Donnerstag.
"Schnittmenge" mit Bernice Lysania Ekoula Akouala, Ewe Benbenek und Juliane Stadelmann
Dreima Drama - der Theatertexte-Podcast
1 hour 14 minutes
3 years ago
"Schnittmenge" mit Bernice Lysania Ekoula Akouala, Ewe Benbenek und Juliane Stadelmann
Die siebte Folge des Podcasts Dreima Drama verhandelt zwei Seiten von Medaillen, zwei Versionen von Selbst, von Erzählungen und Erinnern, die sich jedoch nicht ausschließen, sondern überschneiden. Dabei geht es um Wahrheiten und Gültigkeiten, die sich gängigen Narrativen entgegenstellen und diese herausfordern. Die Stücke und Gespräche in dieser Folge überschneiden sich, sei es thematisch, formal oder in der Haltung der drei ausgewählten Texte. „L’Africaine (Versöhnung)“ von Lionel Poutiaire Somé stellt sich dem eurozentrierten Narrativ zur Herkunft der Oper. „Das doppelte Leben“ von Daniela Janjic dreht sich um die Auseinandersetzung mit Identität inmitten eines Roadtrips durch die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. „mich mir merken“ von Ruth Johanna Benrath entfaltet ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter, das Gegenwartsbewältigung und Aufarbeitung von Vergangenheit zugleich ist.
Der Podcast wird von einem Kollektiv aus Mitgliedern des theaterautor*innen-netzwerks im ensemble-netzwerk e.V. und des Verbands der Theaterautor:innen (VTheA) produziert. Das Projekt wird im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert. Verantwortlich für Konzept und Produktion dieser Folge ist Maria Milisavljević.
"L'Africaine (Versöhnung)" von Lionel Pouitaire Somé wird durch den Autor vertreten. Daniela Janjic wird vom Rowohlt Theaterverlag vertreten, "mich mir merken" von Ruth Johanna Benrath durch den S.Fischer Theaterverlag.
Dreima Drama - der Theatertexte-Podcast
Dreima Drama holt Dramatiker:innen vor das Mikro. Drei Autor:innen sprechen miteinander über drei zeitgenössische Theatertexte, die sie nachhaltig beeindruckt, besonders beschäftigt und nicht mehr losgelassen haben. Zusätzlich gibt es Mini-Lesungen aus den Stücken. In der nächsten Folge erhalten dann die Verfasser:innen der ausgewählten Texte das Wort und präsentieren selbst einen Lieblingstext. Das macht Dreima Drama zu einem Staffellauf quer durch die deutschsprachige Theatertextelandschaft mitsamt ihrer poetischen Kraft und Vielfalt.
Der Podcast wird von einem Kollektiv aus Mitgliedern des Theaterautor:innen-Netzwerks unter dem Dach des ensemble-netzwerk e.V. und dem Verbands der Theaterautor:innen (VTheA) produziert. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen am Donnerstag.