
Über diese Folge:
Was sind die Quellen für meine Stoff-Auswahl – selbst Erlebtes oder fremdes biografisches Material, oder vielleicht komplette Fiktion? Wie gehe ich bei der Auswahl meines Sujets mit der Stimme des inneren Kritikers um? Nicht zuletzt mit der Überwindung innerer Zweifel beschäftigt sich die zweite Folge unseres Podcasts zum Schreiben von Weltkino.
Über diesen Podcast:
Wenn Du zwei Stunden lang weltentrückt und selbstvergessen im Kino gesessen hast, danach auf die Straße trittst und die Welt aus einem neuen Blickwinkel erlebst, noch Stunden später mit deinen Freunden über diesen Film diskutierst, dann bist du dem begegnet, was Wolf Otto Pfeiffer Weltkino nennt. Wolf Otto Pfeiffer, im Folgenden WOP, ist Filmemacher, Produzent und Drehbuchautor und leitet seit mehr als 20 Jahren eine Drehbuchausbildung in Berlin. WOP hat sich in jahrzehntelanger Forschungsarbeit genau der Frage gewidmet: Wie entsteht großes Kino?
Die einzelnen Folgen dieses Podcast zeigen die Erarbeitung eines Drehbuchs anhand der Herangehensweise, die WOP entwickelt hat. Abverlangt und hergestellt wird der Podcast von Ana-Svenja Kiesewalter, die als Theaterpädagogin über 40 Jugendtheater-Produktionen geleitet hat. In diesem Podcast dokumentiert sie die Arbeit an ihrem zweiten Drehbuch.
Du hörst das erste Coaching-Gespräch in Originallänge. Ab der zweiten Folge kannst du die Gespräche in unserem Shop in voller Länge erwerben. Eine kostenlose, etwa zehnminütige Kurzfassung aller Gespräche findest Du nach der Veröffentlichung dieser ersten Folge jeweils alle vier Wochen hier.