
In dieser Folge des Dorfgesprächs werfen wir einen Blick nach vorn – auf das Klima und was seine Veränderungen für Grindelwald und die Welt bedeuten. Diesmal ein eher ernstes, aber auch wichtiges Thema. Zu Gast ist Dr. David Volken. Er hat an der ETH in Zürich Hydrologie und Klimatologie studiert und erforscht heute die Wasser- und Klimasysteme in den Alpen. Die Daten zeigen: Das Klima in der Schweiz ist seit dem Jahr 1850 bereits rund 2,8 Grad wärmer geworden. Die Gletscher verlieren jedes Jahr 3 bis 4 Prozent ihres Volumens. Das wirft Fragen auf: Wie lässt sich Wasser besser speichern, wenn die Gletscher kleiner werden? Und was bedeutet das für den Tourismus? In den Alpen könnten 300 bis 500 neue Gletscherseen entstehen – eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Welche Entwicklungen auf Grindelwald zukommen und wie man ihnen begegnen kann, erklärt David Volken in dieser spannenden Folge. Jetzt reinhören: